Lee Clark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lee Clark
Lee Clark (2005)
Personalia
Voller Name Lee Robert Clark
Geburtstag 27. Oktober 1972
Geburtsort Wallsend England
Große 170 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
1987?1990 Newcastle United
Herren
Jahre Station Spiele (Tore) 1
1990?1997 Newcastle United 195 (23)
1997?1999 AFC Sunderland 73 (16)
1999?2005 FC Fulham 149 (20)
2005?2007 Newcastle United 22 0 (1)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1992?1993 England U-21 11 0 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2008?2012 Huddersfield Town
2012?2014 Birmingham City
2014?2015 FC Blackpool
2016?2017 FC Kilmarnock
2017 FC Bury
2019?2020 Blyth Spartans
2021 al-Merreikh Omdurman
2021?2022 Al-Ittihad Club
2022 al-Merreikh Omdurman
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Lee Robert Clark (* 27. Oktober 1972 in Wallsend ) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler und aktueller -trainer . Als Mittelfeldspieler war er in den 1990er-Jahren fur die gegenseitigen Erzrivalen Newcastle United und AFC Sunderland aktiv, bevor er nach seinem Wechsel im Jahr 1999 zum FC Fulham maßgeblich dafur mitverantwortlich war, dass diesem zwei Jahre spater die Ruckkehr in die hochste englische Spielklasse gelang. Nach dem Ubergang ins Trainerfach betreute er hauptamtlich Huddersfield Town , Birmingham City , den FC Blackpool , den FC Kilmarnock , den FC Bury und die Blyth Spartans , bevor er Auslandsengagements im Sudan und Oman ubernahm.

Sportlicher Werdegang [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aktive Spielerkarriere [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Clark wurde ostlich von Newcastle in Wallsend geboren. Dort war er Teil einer Familie, die Anhanger von Newcastle United war, und es gelang ihm sich uber die Jugendabteilung in der Saison 1989/90 in die Profiabteilung der ?Magpies“ zu spielen. Im Alter von 17 Jahren debutierte er per Einwechslung fur den damaligen Zweitligisten am 29. September 1990 gegen Bristol City (0:1). Kurz darauf schoss der junge Mittelfeldspieler am 10. November 1990 gegen die Wolverhampton Wanderers (1:2) sein erstes Tor. Zu einer festen Große in Newcastles Mannschaft wurde er dann spatestens in der Aufstiegssaison 1992/93 unter dem aufstrebenden neuen Trainer Kevin Keegan , in der Clark nicht nur alle 46 Ligapartien bestritt, sondern in diesen auch noch neun Tore zum Erfolg beitrug. Als Uberraschungsteam in der Premier League erreichte Clark mit Newcastle dort den dritten Platz und festigte die Position in der oberen Tabellenhalfte auch im Jahr darauf . Zu seinen Starken im Mittelfeld gehorten eine gute Ubersicht am Ball, eine gute Technik sowie Passgenauigkeit. Verantwortlich fur die vergleichsweise geringe Anzahl von 48 (von 80) Ligaeinsatzen in den zwei Erstliga-Jahren war eine schwerwiegende Fußverletzung, die sogar den Einsatz eines Knochentransplantats erforderlich machte. [1] In den letzten beiden Jahren bis 1997 gewann Clark mit Newcastle jeweils die Vizemeisterschaft hinter Manchester United . Dabei brachte der Transfer von David Batty eine defensivere Ausrichtung im Zentrum mit sich, die letztlich dafur sorgte, dass der offensiver orientierte Clark seinen Stammplatz verlor. Dies resultierte in Clarks Abgang im Juni 1997, was weniger uberraschte als sein neuer Verein, da ausgerechnet der Erzrivale AFC Sunderland die Ablosesumme von 2,75 Millionen Pfund fur seine Verpflichtung zahlte. [2]

In den beiden Zweitligajahren fur Sunderland war Clark Leistungstrager der Mannschaft, was sich jeweils in der Nominierung ins Zweitligateam des Jahres ( PFA Team of the Year ) niederschlug. In der Spielzeit 1997/98 scheiterten die ?Black Cats“ unter Trainer Peter Reid noch knapp im Playoff-Finale an Charlton Athletic im Elfmeterschießen ? Clark war hier zuvor nach 100 Minuten fur Alex Rae ausgewechselt worden. Im Jahr darauf stieg Sunderland dann jedoch uberlegen mit der damaligen Rekordausbeute von 105 Punkten als Zweitligameister in die Premier League auf. Trotz dieser erfolgreichen Zeit endete Clarks Engagement bitter, nachdem dieser beim FA-Cup-Endspiel seines Ex-Klub aus Newcastle ein T-Shirt mit dem fur Sunderlands Anhanger als Schmahung empfundenen Spruch ?Sad Mackem Bastards“ getragen hatte. Clark wurde daraufhin aus der Mannschaft entfernt und absolvierte kein weiteres Spiel mehr fur den Klub. [3]

Clark fand im Juli 1999 mit dem FC Fulham einen weiteren ambitionierten Zweitligisten als neuen Arbeitgeber, wo zudem mit Paul Bracewell ein Ex-Mitspieler von Clark die Geschicke leitete. Unter dem seit 2017 herrschenden Eigentumer Mohamed Al-Fayed und spatestens der Verpflichtung des renommierten Trainers Jean Tigana im Juni 2000 war Clark wieder Teil einer Mannschaft und Kapitan, die in der Saison 2000/01 die 100-Punkte-Marke uberschritt und in die Premier League aufstieg ? er verpasste dabei nur eine von 46 Zweitligapartien. In den folgenden vier Jahren verlor er seinen Stammplatz und als Erganzungsspieler betritt er insgesamt 62 Erstligaspiele, bevor er im August 2005 die Gelegenheit wahrnahm, ablosefrei zu seinem Heimatklub Newcastle United zuruckzukehren. [4] Kurz zuvor war im Februar 2005 sein Sohn Bobby geboren worden, der selbst Profispieler in England werden sollte.

In Newcastle stand er in der Saison 2005/06 bei seinen 22 Einsatzen acht Mal in der Startformation und am 2. Januar 2006 schoss er gegen den FC Middlesbrough (2:2) das letzte Tor in seiner aktiven Profikarriere.

Traineraktivitaten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Dezember 2008 ubernahm Clark die dauerhafte Trainer-Nachfolge von Stan Ternent beim Drittligisten Huddersfield Town und unterschrieb einen Vertrag mit einer Laufzeit von dreieinhalb Jahren ? kurz zuvor hatte Gerry Murphy die ?Terriers“ interimistisch betreut. Clark brachte unter anderem Terry McDermott und Derek Fazackerley in seinen Trainerstab mit ein, die alle eine Vergangenheit bei Newcastle United gehabt hatten. In seiner ersten Saison 2008/09 schloss Huddersfield mit Clark auf dem neunten Platz ab; es folgte das Erreichen der Aufstiegs-Playoffs im Jahr darauf , in dem der Klub im Halbfinale am FC Millwall scheiterte. Ein ahnliches Schicksal ereilte die Mannschaft zum Ende der Saison 2010/11 , als im Playoff-Finale ein 0:3 gegen Peterborough United die Traume vom Zweitligaaufstieg zerstorte. Dennoch wurde Clarks Vertrag im Juli 2011 verlangert ? auch dank der stabilen Leistungen, die sich darin ausdruckten, dass der Heimrekord fur Ligaspiele ohne Niederlagen (auf spater 43) gebrochen wurde. [5] Dessen ungeachtet kam es Mitte Februar 2012 zur uberraschenden Entlassung Clarks nach einer 0:1-Heimniederlage gegen Sheffield United ? Huddersfield gelang ungeachtet der Turbulenzen zum Abschluss der Saison 2011/12 der Aufstieg in die Zweitklassigkeit. [6]

Im Juni 2012 heuerte Clark beim Zweitligisten Birmingham City an und verzeichnete zahlreiche Verpflichtungen in der Saison 2012/13 mit Peter Løvenkrands , David Lucas , Hayden Mullins und Darren Ambrose im Sommer 2012 sowie im spateren Verlauf Ravel Morrison , Ben Gordon , James Hurst , Leroy Lita , Paul Caddis , Paul Robinson , Rob Hall , Shane Ferguson und Wes Thomas . Die neu zusammengestellte Mannschaft fand schwer zu konstanten Leistungen und erst im Marz 2013 konnten sich die ?Blues“ mit zwei Siegen in Serie nachhaltig von den untersten Tabellenregionen distanzieren und am Ende auf dem 13. Platz abschließen. Auch ins zweite Jahr starteten Clarks Mannen schwach und erlitten mit vier Niederlagen aus den ersten sechs Ligapartien den schlechtesten Start der letzten 25 Jahre. [7] Dennoch blieb Clark weiter im Amt und in einem ?Herzschlagfinale“ am letzten Spieltag sicherte ein spater Ausgleichstreffer in der Nachspielzeit den Klassenerhalt aufgrund der besseren Tordifferenz vor den Doncaster Rovers . Im Oktober 2014 folgte dann doch die Entlassung, nachdem Birmingham City nur ein Ligaheimspiel in einem Zeitraum von uber einem Jahr gewonnen hatte. Clarks Bilanz mit 33 Siegen aus 116 Spielen war ebenfalls eine der schwachsten in der Vereinshistorie.

Ende Oktober 2014 ubernahm Clark mit dem FC Blackpool den Tabellenletzten der zweiten Liga, der aber auch den ?Turnaround“ nicht schaffte. Blackpool stieg mit nur vier Siegen in der Saison 2014/15 ab ? der Klassenerhalt war bereits bei noch sechs ausstehenden Spielen unerreichbar geworden. Im Mai 2015 trat Clark von seinem Amt zuruck und unter seiner Agide hatte die Mannschaft nur drei von 33 Spielen gewonnen. [8] Sein nachstes Engagement fuhrte ihn im Februar 2016 zum schottischen Erstligisten FC Kilmarnock . Dieser befand sich in der Abstiegszone und das drohende Ende der 23-jahrigen Erstligazugehorigkeit wendete Clarks neues Team mit einem 4:1-Erfolg (nach Hin- und Ruckspiel) im Abstiegs-Playoff-Finale gegen den FC Falkirk ab. In der Folgezeit stabilisierten sich Kilmarnocks Leistungen unter dem neuen Trainer und die Mannschaft kampfte um einen Platz unter den ersten sechs Teams, die die Meisterschaft ausspielen sollten. Im Februar 2017 verließ Clark Schottland dann jedoch vorzeitig, um mit einem neuen Engagement beim Drittligisten FC Bury seinem langfristigen Traum, in England Trainer eines Erstligisten zu werden, wieder naher zu kommen. [9] Der dort erhoffte Erfolg stellte sich in Bury jedoch nicht ein. Nachdem in der noch laufenden Saison 2016/17 der Klassenerhalt sichergestellt werden konnte, startete der FC Bury sehr maßig in die Spielzeit 2017/18 . Nach gerade einmal acht Monaten wurde Clark Ende Oktober 2017 ? im Anschluss an vier Niederlagen in Serie ? entlassen. [10]

Nach einem weiteren Kurzengagement zwischen Juni 2019 und Marz 2020 fur den Sechstligisten Blyth Spartans wagte Clark den Sprung ins Ausland und begann im Sudan al-Merreikh Omdurman sowie im Oman Al-Ittihad Club zu trainieren. [11]

Titel/Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Lee Clark  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lee Clark in der Datenbank von soccerbase.com (englisch)
  • Lee Clark in der Trainer-Datenbank von soccerbase.com (englisch)
  • Lee Clark in der Datenbank von weltfussball.de

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Barry J. Hugman (Hrsg.): The 1995?96 Official PFA Footballers Factfile . Lennard Queen Anne Press, 1995, ISBN 0-09-180854-5 , S.   46 .
  2. Lee Clark book launch: Why Kevin Keegan was wrong to drop me in 1996 title run-in (Chronicle Live)
  3. Soccer rivalry and a T-shirt that led to the transfer list (The Independent)
  4. Lee Clark Q&A (Fulham FC)
  5. LEE CLARK SIGNS NEW TOWN CONTRACT (Huddersfield Town)
  6. Huddersfield Town sack manager Lee Clark (BBC Sport)
  7. QPR's Charlie Austin scores first league goal in win over Birmingham City (The Guardian)
  8. Lee Clark: Blackpool manager resigns after relegation (BBC Sport)
  9. Lee Clark confirmed as Bury manager after Kilmarnock exit (Sky Sport)
  10. Former Birmingham City manager sacked after eight months in charge (Birmingham Live)
  11. Sunderland AFC news: Ex-Cats, Birmingham City and Newcastle United man SACKED as manager of foreign club (Sunderland Echo)