Lee Chang-hwan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lee Chang-hwan
Nation Korea Sud   Sudkorea
Geburtstag 16. Februar 1982
Große 178 cm
Gewicht 78 kg
Karriere
Disziplin Bogenschießen
Verein Doosan
Status zuruckgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 4 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Asienspiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille

Lee Chang-hwan ( kor. 이창환 ; * 16. Februar 1982 in Ansan ) ist ein ehemaliger sudkoreanischer Bogenschutze und Olympiasieger .

Karriere [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lee begann im Alter von 11 Jahren mit dem Bogenschießen. Sein internationales Debut gab er 2001.

Seinen ersten großen Titel gewann er sogleich 2001 mit der Mannschaft bei der Weltmeisterschaft in Peking . 2007 wurde er sowohl im Einzel als auch mit der Mannschaft Weltmeister, ein weiterer Titelerfolg gelang ihm 2009, abermals mit der Mannschaft. Dazwischen gehorte er zur sudkoreanischen Delegation bei den Asienspielen in Doha , wo er mit der Mannschaft ebenfalls Gold holte.

Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking schied er im Einzel im Achtelfinale aus. Mit der Mannschaft, zu der neben Lee noch Im Dong-hyun und Park Kyung-mo gehorten, wurde er Olympiasieger.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]