Lebenslanglich (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Lebenslanglich
Originaltitel Life
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1999
Lange 104 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Ted Demme
Drehbuch Robert Ramsey ,
Matthew Stone
Produktion Brian Grazer ,
Eddie Murphy
Musik R. Kelly ,
Wyclef Jean
Kamera Geoffrey Simpson
Schnitt Jeffrey Wolf
Besetzung

Lebenslanglich (Originaltitel: Life ) ist eine US-amerikanische Tragikomodie von Ted Demme aus dem Jahr 1999. Die Hauptrollen spielten Eddie Murphy und Martin Lawrence .

Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mississippi State Penitentiary

Ray Gibson und Claude Banks treffen im Harlem der 1930er Jahre in einem Nachtclub aufeinander. Da Claude seine Rechnung nicht bezahlen kann, steht er beim Besitzer des Clubs in der Kreide und muss mit Ray zusammen Alkohol von Mississippi bis nach New York schmuggeln. Doch beide werden irrtumlicherweise wegen eines Mordes verhaftet, der ihnen vom ortlichen Sheriff angehangt wurde, und zu lebenslanglich verurteilt. Im Gefangnis lernen sie viele Mithaftlinge kennen und versuchen auf jede mogliche Art zu entkommen, doch es gelingt nicht. So kommt es mehrmals zum Bruch zwischen Ray und Claude, aber auch immer wieder zur Versohnung. Erst nach 65 Jahren entwickelt Claude dann den perfekten Ausbruchsplan und beide Manner konnen unbemerkt fliehen.

Kritiken [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 16. April 1999, dass die Komodie ?seltsam“, ?sentimental“ und ?witzig“ sei. Er lobte die Darstellungen von Eddie Murphy und Martin Lawrence, die sehr uberzeugend wirken wurden. Die Charaktere von Rayford Gibson und Claude Banks konne man mogen. [1]

Desson Howe lobte in der Washington Post vom 16. April 1999 das Drehbuch und die Regie. [2]

Das Lexikon des internationalen Films urteilte: ?Oberflachliche und uninspirierte Komodie, die die tragischen Dimensionen und gesellschaftskritischen Ansatze des Sujets an die Klischees des Buddy-Movies und Gefangnisfilms verrat. Nur dank der ausgezeichneten Maskenbildner gelingt es den beiden Hauptdarstellern, fur einige Momente Anteilnahme zu wecken.“ [3]

Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hintergrund [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Dreharbeiten fanden in Kalifornien statt. Die Produktionskosten betrugen ungefahr 80 Millionen US-Dollar . Der Film brachte in den Kinos der USA 63,8 Millionen US-Dollar ein. [4]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Kritik von Roger Ebert
  2. Kritik von Desson Howe
  3. Lebenslanglich. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 19. April 2017 .
  4. Business Data for Life