EFL Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von League Cup )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Trophae des EFL Cup

Der EFL Cup (bis 2016 Football League Cup , durch Namenssponsoring seit dem Wettbewerb 2017/18 Carabao Cup genannt) ist ein Pokalwettbewerb im englischen Fußball . Wie der bekanntere und prestigetrachtigere FA Cup wird er im K.-o.-System ausgespielt. Anders als im FA Cup sind hier nur die 72 Mitglieder der English Football League , die den Wettbewerb selbst organisiert, und die 20 Vereine der Premier League startberechtigt. Der Sieger des EFL Cups qualifiziert sich fur die UEFA Europa Conference League (zuvor bis 2020 fur die UEFA Europa League ).

Der EFL Cup steht von der Bedeutung her deutlich im Schatten des FA Cups und wurde zu Zeiten des Sponsorings durch den Bierbrauer Worthington & Co. auch Worthless Cup (zu deutsch: ?Wertloser Pokal“) verspottet. Ebenfalls gebrauchlich ist die abwertende Bezeichnung Mickey Mouse Cup . Die Spitzenvereine tendieren dazu, in EFL-Cup-Spielen Reserve- oder Jugendspieler einzusetzen.

Format des Wettbewerbs [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Begegnungen mit Ausnahme des Halbfinales sind jeweils einzelne Spiele, die im Falle eines Remis nach 90 Minuten in einem Elfmeterschießen entschieden werden. Die Gewinner ziehen in die nachste Runde des Wettbewerbs ein. Im Finale gibt es bei Remis Verlangerung und erst danach evtl. Elfmeterschießen.

Vorrunde [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eine Vorrunde wird stets nur dann ausgespielt, wenn die Anzahl der Vereine, die an den europaischen Wettbewerben teilnehmen, die Anzahl der Freilose fur Vereine in der zweiten Runde beeinflusst und dadurch nicht zu mehr Freilosen in der ersten Runde fuhrt (siehe dazu genau auch die Regelungen in der ersten und zweiten Runde). Die Spiele werden in der Regel zwischen Vereinen am Tabellenende der vierten Liga, also der Football League Two , ausgetragen, und betreffen dabei normalerweise genau die Vereine, die gerade erst aus der funften Liga, der Conference National , aufgestiegen sind.

Erste Runde [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Alle Vereine der English Football League (EFL) , also der zweiten bis vierten Liga ( Football League Championship , Football League One und Football League Two), steigen in dieser Runde in den Pokal ein, sofern sie nicht an der UEFA Europa League teilnehmen. Zuvor ausgespielte Sieger aus der Vorrunde komplettieren das Teilnehmerfeld. Mitunter ist es wegen der europaisch aktiven Vereine notig, ein Erstenrunden-Freilos fur einen oder mehrere Vereine zu verteilen. Dies konnte der Fall sein, wenn (oder auch nicht) Vereine der EFL sich europaisch qualifiziert haben und wenn eine vorherige Vorrunde einen besseren Weg darstellte, eine gerade Anzahl von Spielen zu konstruieren. Die Vereine, die auf diesem Weg zu einem Freilos kommen konnen, sind die in der EFL hochstplatzierten Klubs. In der Regel sind dies die gerade aus der Premier League abgestiegenen Vereine.

In der ersten Runde werden die Vereine der nordlichen oder sudlichen Region zugeteilt, wobei dies nicht immer zu zwei gleichen Teilen fuhrt, so dass einer der Teile uberwiegt. In jedem Bereich wird die Halfte der Vereine gesetzt und bestimmt, ob der gesetzte Verein ein Heim- oder Auswartsspiel bestreiten muss. Im nachsten Schritt wird jeweils einer der ungesetzten Vereine aus der gleichen Region als Gegner zugelost.

Zweite Runde [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zusatzlich zu den Gewinnern der ersten Runde steigen nun die Vereine der Premier League in den Wettbewerb ein. Ausgenommen sind alle Vereine, die an der UEFA Champions League , Europa League oder Europa Conference League teilnehmen.

Dritte Runde [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Alle Vereine, die an den europaischen Wettbewerben teilnehmen, steigen nun in den Wettbewerb ein und komplettieren mit den Siegern der zweiten Runde ein Feld von insgesamt 32 Vereinen.

Achtelfinale und Viertelfinale [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Beide Runden werden im K.-o.-System gespielt. Es gelten die gleichen Regeln wie bisher.

Halbfinale [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die vier Sieger der Viertelfinalspiele nehmen in dieser Runde teil.

Die beiden Begegnungen werden in jeweils zwei Spielen ausgetragen, wobei jeder Verein gegen seinen zugelosten Gegner ein Heim- und ein Auswartsspiel austragt. Die Sieger, ermittelt aus der Addition der beiden Spielergebnisse, ziehen ins Finale ein. Sollte das addierte Resultat zu einem Remis fuhren, so wird die Partie im Elfmeterschießen entschieden. Seit der Saison 2018/19 ist die Auswartstorregel aus dem EFL Cup gestrichen und ein Gleichstand fuhrt sofort zum Elfmeterschießen. Ausnahme bildet das Finalspiel. [1]

Finale [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die beiden Gewinner der Halbfinals treten im Finale im Wembley-Stadion gegeneinander an und ermitteln den Sieger des EFL Cups.

Derzeit vergibt der englische Verband einen Startplatz fur die UEFA Conference League an den EFL-Cup-Gewinner. Er tritt statt des Tabellensechsten der Premier League in der dritten Qualifikationsrunde zur Europa League an.

Sollte der EFL-Cup-Gewinner sich anderweitig, z. B. durch den Gewinn eines internationalen Titels oder indem man mindestens Platz 5 in der Premier League erreicht, fur einen internationalen Wettbewerb qualifizieren, so ruckt nicht etwa der unterlegene Finalist, sondern ein weiterer Teilnehmer der Premier League, im Allgemeinen der Tabellensechste, nach. Gibt es auch durch den FA Cup einen Nachrucker fur die Europa League, so wird ublicherweise der Tabellensiebte fur die Europa Conference League nominiert.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wahrend der 1950er-Jahre erweiterten die großen englischen Vereine ihre Stadien um Flutlichtanlagen . Dies eroffnete ihnen die Moglichkeit, Abende von Werktagen auch im Winter zu nutzen. Die Einfuhrung des Football League Cups, abgekurzt League Cup, in der Saison 1960/61 war eine unmittelbare Reaktion auf diese Entwicklung und wurde explizit als Wettbewerb eingefuhrt, der in der Mitte einer Woche unter Flutlicht ausgespielt wurde. In der Anfangszeit wurde der League Cup von vielen Vereinen abgelehnt und es war allein der Qualifikationsmoglichkeit zum UEFA-Pokal zu verdanken, dass spater alle Vereine an dem Wettbewerb teilnahmen.

Die Rekordtiteltrager sind der FC Liverpool mit zehn und Manchester City mit acht Siegen; beide Teams gewannen von 1981 bis 1984 bzw. von 2018 bis 2021 den Pokal viermal hintereinander. Der letzte Sieg des FC Liverpool gelang 2024 gegen FC Chelsea .

Als der Organisator des League Cups, die Football League , im Jahr 2016 ihren Namen in English Football League (EFL) anderte, wurde auch der Name des Football League Cups zu EFL Cup angepasst. [2]

Sponsoring [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit dem Jahr 1982 wird der EFL Cup unter einer wechselnden Bezeichnung des jeweils aktuellen Sponsors ausgetragen:

Die Endspiele im Uberblick [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jahr Spielstatte(n) Sieger Ergebnis Finalist
1960/61 Millmoor / Villa Park Aston Villa 0:2 / 3:0 n. V. Rotherham United
1961/62 Spotland Stadium / Carrow Road Norwich City 3:0 / 1:0 AFC Rochdale
1962/63 St. Andrew’s Stadium / Villa Park Birmingham City 3:1 / 0:0 Aston Villa
1963/64 Victoria Ground / Filbert Street Leicester City 1:1 / 3:2 Stoke City
1964/65 Stamford Bridge / Filbert Street FC Chelsea 3:2 / 0:0 Leicester City
1965/66 Upton Park / The Hawthorns West Bromwich Albion 1:2 / 4:1 West Ham United
1966/67 Wembley-Stadion Queens Park Rangers 3:2 West Bromwich Albion
1967/68 Wembley-Stadion Leeds United 1:0 FC Arsenal
1968/69 Wembley-Stadion Swindon Town 3:1 n. V. FC Arsenal
1969/70 Wembley-Stadion Manchester City 2:1 n. V. West Bromwich Albion
1970/71 Wembley-Stadion Tottenham Hotspur 2:0 Aston Villa
1971/72 Wembley-Stadion Stoke City 2:1 FC Chelsea
1972/73 Wembley-Stadion Tottenham Hotspur 1:0 Norwich City
1973/74 Wembley-Stadion Wolverhampton Wanderers 2:1 Manchester City
1974/75 Wembley-Stadion Aston Villa 1:0 Norwich City
1975/76 Wembley-Stadion Manchester City 2:1 Newcastle United
1976/77 Wembley-Stadion / Hillsborough Stadium / Old Trafford Aston Villa 0:0 n. V. / 1:1 n. V. / 3:2 n. V. FC Everton
1977/78 Wembley-Stadion / Old Trafford Nottingham Forest 0:0 n. V. / 1:0 FC Liverpool
1978/79 Wembley-Stadion Nottingham Forest 3:2 FC Southampton
1979/80 Wembley-Stadion Wolverhampton Wanderers 1:0 Nottingham Forest
1980/81 Wembley-Stadion / Villa Park FC Liverpool 1:1 n. V. / 2:1 West Ham United
1981/82 Wembley-Stadion FC Liverpool 3:1 n. V. Tottenham Hotspur
1982/83 Wembley-Stadion FC Liverpool 2:1 n. V. Manchester United
1983/84 Wembley-Stadion / Maine Road FC Liverpool 0:0 n. V. / 1:0 FC Everton
1984/85 Wembley-Stadion Norwich City 1:0 AFC Sunderland
1985/86 Wembley-Stadion Oxford United 3:0 Queens Park Rangers
1986/87 Wembley-Stadion FC Arsenal 2:1 FC Liverpool
1987/88 Wembley-Stadion Luton Town 3:2 FC Arsenal
1988/89 Wembley-Stadion Nottingham Forest 3:1 Luton Town
1989/90 Wembley-Stadion Nottingham Forest 1:0 Oldham Athletic
1990/91 Wembley-Stadion Sheffield Wednesday 1:0 Manchester United
1991/92 Wembley-Stadion Manchester United 1:0 Nottingham Forest
1992/93 Wembley-Stadion FC Arsenal 2:1 Sheffield Wednesday
1993/94 Wembley-Stadion Aston Villa 3:1 Manchester United
1994/95 Wembley-Stadion FC Liverpool 2:1 Bolton Wanderers
1995/96 Wembley-Stadion Aston Villa 3:0 Leeds United
1996/97 Wembley-Stadion / Hillsborough Stadium Leicester City 1:1 n. V. / 1:0 n. V. FC Middlesbrough
1997/98 Wembley-Stadion FC Chelsea 2:0 n. V. FC Middlesbrough
1998/99 Wembley-Stadion Tottenham Hotspur 1:0 Leicester City
1999/2000 Wembley-Stadion Leicester City 2:1 Tranmere Rovers
2000/01 Millennium Stadium FC Liverpool 1:1 n. V. / 5:4 i. E. Birmingham City
2001/02 Millennium Stadium Blackburn Rovers 2:1 Tottenham Hotspur
2002/03 Millennium Stadium FC Liverpool 2:0 Manchester United
2003/04 Millennium Stadium FC Middlesbrough 2:1 Bolton Wanderers
2004/05 Millennium Stadium FC Chelsea 3:2 n. V. FC Liverpool
2005/06 Millennium Stadium Manchester United 4:0 Wigan Athletic
2006/07 Millennium Stadium FC Chelsea 2:1 FC Arsenal
2007/08 Wembley-Stadion Tottenham Hotspur 2:1 n. V. FC Chelsea
2008/09 Wembley-Stadion Manchester United 0:0 n. V. / 4:1 i. E. Tottenham Hotspur
2009/10 Wembley-Stadion Manchester United 2:1 Aston Villa
2010/11 Wembley-Stadion Birmingham City 2:1 FC Arsenal
2011/12 Wembley-Stadion FC Liverpool 2:2 n. V. / 3:2 i. E. Cardiff City
2012/13 Wembley-Stadion Swansea City 5:0 Bradford City
2013/14 Wembley-Stadion Manchester City 3:1 AFC Sunderland
2014/15 Wembley-Stadion FC Chelsea 2:0 Tottenham Hotspur
2015/16 Wembley-Stadion Manchester City 1:1 n. V. / 3:1 i. E. FC Liverpool
2016/17 Wembley-Stadion Manchester United 3:2 FC Southampton
2017/18 Wembley-Stadion Manchester City 3:0 FC Arsenal
2018/19 Wembley-Stadion Manchester City 0:0 n. V. / 4:3 i. E. FC Chelsea
2019/20 Wembley-Stadion Manchester City 2:1 Aston Villa
2020/21 Wembley-Stadion Manchester City 1:0 Tottenham Hotspur
2021/22 Wembley-Stadion FC Liverpool 0:0 n. V. / 11:10 i. E. FC Chelsea
2022/23 Wembley-Stadion Manchester United 2:0 Newcastle United
2023/24 Wembley-Stadion FC Liverpool 1:0 n. V. FC Chelsea

Rangliste der Sieger [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rang Verein Siege Jahr/e
1 FC Liverpool 10 1981, 1982, 1983, 1984, 1995, 2001, 2003, 2012, 2022, 2024
2 Manchester City 8 1970, 1976, 2014, 2016, 2018, 2019, 2020, 2021
3 Manchester United 6 1992, 2006, 2009, 2010, 2017, 2023
4 Aston Villa 5 1961, 1975, 1977, 1994, 1996
FC Chelsea 5 1965, 1998, 2005, 2007, 2015
6 Tottenham Hotspur 4 1971, 1973, 1999, 2008
Nottingham Forest 4 1978, 1979, 1989, 1990
8 Leicester City 3 1964, 1997, 2000
9 FC Arsenal 2 1987, 1993
Norwich City 2 1962, 1985
Birmingham City 2 1963, 2011
Wolverhampton Wanderers 2 1974, 1980
13 West Bromwich Albion 1 1966
Queens Park Rangers 1 1967
Leeds United 1 1968
Swindon Town 1 1969
Stoke City 1 1972
Oxford United 1 1986
Luton Town 1 1988
Sheffield Wednesday 1 1991
Blackburn Rovers 1 2002
FC Middlesbrough 1 2004
Swansea City 1 2013

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Carabao Cup: 2018/19: Carabao Cup rule changes. 8. Juni 2018, abgerufen am 24. Januar 2019 (englisch).
  2. Goodbye Football League, hello English Football League: rebranding announced In: The Guardian vom 12. November 2015 (abgerufen am 14. Juli 2020)