Lea Ahlborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lea Ahlborn

Lea Frederika Ahlborn (* 18. Februar 1826 in Stockholm ; † 13. November 1897 ebenda) war eine schwedische Kunstlerin und Mitglied der Koniglichen Kunstakademie . Sie war die erste schwedische Frau, die im Staatsdienst Munzen gravierte . [1]

Lea Ahlborns bekannte Pramienmedaille fur Pferdezucht in Schweden.

Sie war die Tochter der Munzgravierers Ludwig Peterssen Lundgren [2] und zeigte fruh Interesse fur den Beruf ihres Vaters. 1849 war sie eine der vier Frauen, die erstmals in der Stockholmer Kunstakademie studieren konnten. Zusammen mit ihrem Mentor, Carl Gustaf Qvarnstrom , und ihrem Bruder unternahm sie 1852 eine Studienreise nach Paris , wo sie beim Bildhauer Toussaint und beim Munzgravierer Barre arbeitete.

Ein Jahr nach ihrer Ruckreise nach Stockholm heiratete sie am 23. April 1854 den Bildhauer Carl Ahlborn. 1855 wurde Lea Ahlborn als erste Frau des Landes Angestellte bei der staatlichen Munze und im selben Jahr wurde sie zum Mitglied der Koniglichen Kunstakademie gewahlt. Sie erhielt Auftrage von der Schwedischen Akademie , der Wissenschaftsakademie und dem koniglichen Wohltatigkeitsverein Pro Patria . Unter ihren Werken finden sich beispielsweise eine Medaille zur Silberhochzeit des schwedischen Konigspaares, eine Medaille zum hundertjahrigen Jubilaum des Amerikanischen Unabhangigkeitskrieges mit Darstellung George Washingtons und eine Medaille zum 400. Jahrestag der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus .

1883 wurde ihr die konigliche Medaille Illis Quorum verliehen.

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Forteckning ofver af fru Lea Ahlborn, f. Lundgren utstallda medaljonger, mynt och medaljer pa K. Akademiens for de fria konsterna utstallning ar 1877 . Stockholm 1877.
  • Ahlborn, Lea. In: Hermann Alexander Muller : Biographisches Kunstler-Lexikon. Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gebiet der bildenden Kunste aller Lander mit Angabe ihrer Werke . Bibliographisches Institut, Leipzig 1882, S. 7. Digitalisat
  • Brita Olsen: Lea Ahlborn. En svensk medaljkonstnar under 1800-talet . Svenska Bokforlaget, Stockholm 1962.
  • Osterberg, Carin et al., Svenska kvinnor: foregangare, nyskapare . Lund: Signum 1990. ( ISBN 91-87896-03-6 )
  • Anteckningar om svenska qvinnor , Wilhelmina Stalberg & P. G. Berg
  • Royal Museums Greenwich Art Prints

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists . Ahlborn, Lea. Band   VII . Spink & Son Ltd, London 1923, S.   8   f . (englisch).
  2. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists . Ahlborn, Lea. Band   I . Spink & Son Ltd, London 1904, S.   30   ff . (englisch).