Le Rosey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Le Rosey

Flugaufnahme 1964
Schulform Internat
Grundung 1880
Ort Rolle (Hauptsitz)
Gstaad ( Dependance )
Kanton Waadt
Staat Schweiz
Koordinaten 514598  /  145891 Koordinaten: 46° 27′ 32″  N , 6° 19′ 37″  O ; CH1903:  514598  /  145891
Schuler 420
Lehrkrafte 200
Website www.rosey.ch
Schuler in den 1930er Jahren, von links: Mohammad Reza Pahlavi , Ali Reza, Abdolhossein Teymurtash und Hussein Fardust

Das Institut Le Rosey , kurz: Le Rosey , ist ein privates Eliteinternat mit Sitz in Rolle am Genfersee in der Schweiz .

Das Institut Le Rosey wurde 1880 durch Paul-Emile Carnal gegrundet und gilt als weltweit teuerstes Internat. Der Hauptsitz der Schule befindet sich in Rolle am Genfersee ; seit 1916 wird im Winter in der Dependance in Gstaad im Berner Oberland unterrichtet. [1]

Das Motto der Schule ist ?Une Ecole pour la Vie“/ ?A School for Life“.

Die circa 420 Schuler aus etwa 60 Nationen absolvieren das International Baccalaureate (IB) oder das (franzosische) Baccalaureat (Bac). Der Unterricht ist sprachlich und kulturell zweisprachig, Englisch und Franzosisch, ausgelegt. [1]

Nicht mehr als zehn Prozent der Schuler sollen aus demselben Land stammen durfen; etwa 55 bis 60 Prozent kommen aus Europa (Stand 2018). [2]

1922 wurde die Alumni -Organisation L’Association Internationale des Anciens Roseens (AIAR) gegrundet. [1]

Le Rosey wurde als HC Rosey Gstaad 1921, 1924 und 1925 Schweizer Meister im Eishockey und 1951 sowie 1953 Schweizer Meister im Rudern. [1]

Bekannte Alumni (≪Anciens Roseens≫)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Institut Le Rosey auf rosey.ch , abgerufen am 4. August 2020 (englisch)
  2. ?Diese Promis uberlebten schon das Gstaader Elite-Internat“ auf Blick.ch vom 4. August 2020