LeRoy Abrams

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LeRoy Abrams (* 1. Oktober 1874 in Sheffield , Iowa ; † 15. August 1956 in Palo Alto ) war ein US-amerikanischer Botaniker und wissenschaftlicher Autor . Sein offizielles botanisches Autorenkurzel lautet ? Abrams “.

Abrams lehrte Botanik an der Stanford University und schrieb und illustrierte die vierbandige Illustrated Flora of the Pacific States , wobei der letzte Band posthum veroffentlicht wurde. [1] Der International Plant Name Index (IPNI) fuhrt eine Liste von 315 Pflanzen an, die von Abrams beschrieben wurden. [2]

1930 wurde Abrams in die American Academy of Arts and Sciences gewahlt. [3]

Abrams zu Ehren wurde die Gattung Abramsia Gillespie aus der Familie der Rotegewachse (Rubiaceae) benannt. [4]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Additions to the Flora of Los Angeles County I. (1902)
  • Additions to the Flora of Los Angeles County II. (1903)
  • Flora of Los Angeles and Vicinity. (1904) (hathitrust.org)
  • Studies on the Flora of Southern California. (1905) (hathitrust.org)
  • Phytogeography of Trees and Shrubs of Southern California. (1908)
  • The Gymnosperms Growing On the Grounds of Leland Stanford Jr. University. (1913) (PDF)
  • Cypress Trees in Southern California. (1914)
  • The Floral Features of California. (1915)
  • Illustrated Flora of the Pacific States 1. Stanford University Press 1923. (archive.org)
  • Illustrated Flora of the Pacific States 2. Stanford University Press 1944. (archive.org)
  • Illustrated Flora of the Pacific States 3. Stanford University Press 1951. (archive.org)
  • Illustrated Flora of the Pacific States 4. Stanford University Press 1960.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Albert Wilson: LeRoy Abrams of Stanford (1873?1956). In: Journal of the California Horticultural Society. Band XVII (Oktober 1956). (stanford.edu)
  2. LeRoy Abrams bei International Plant Names Index (IPNI): (ipni.org)
  3. Book of Members 1780?present, Chapter A. (PDF; 1,1 kB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences , abgerufen am 5. Januar 2020 (englisch).
  4. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen ? Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin , Freie Universitat Berlin , Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018 .