Lawrence Stephen Lowry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lawrence Stephen Lowry (* 1. November 1887 in Manchester ; † 23. Februar 1976 in Mottram in Longdendale ), vorwiegend als L. S. Lowry bekannt, war ein englischer Kunstler , der im Stadtteil Old Trafford in Manchester geboren wurde. Der Großteil seiner Bilder stellt die Stadt Salford dar, in der der Kunstler uber 30 Jahre lang gelebt und gearbeitet hat.

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lowry ist beruhmt fur seine Gemalde, die Szenen aus dem Leben in den industriellen Gegenden Nordenglands am Anfang des 20. Jahrhunderts darstellen. Er hatte eine sehr ausgepragte Art zu malen und ist vor allem fur die naive Darstellung von Stadtlandschaften bekannt, die vorwiegend in Grautonen gehalten und mit einer Vielzahl kleiner Figuren (matchstick men = Streichholzmannchen) bevolkert sind. Er malte auch mysteriose, menschenleere Landschaften, Portrats gedankenversunkener Menschen und die 'Marionette' Works , die er geheim gehalten hatte und die erst nach seinem Tod entdeckt wurden.

Im Laufe seines langen Lebens schuf Lowry uber 1000 Gemalde und 800 Zeichnungen. Das Lowry Centre in Salford beherbergt die großte Sammlung seiner Bilder. Die Tate Gallery in London besitzt 23 seiner Werke.

Lowry lehnte im Laufe der Jahre funfmal die Verleihung von Ehrentiteln durch die britische Konigsfamilie ab. [1]

Werke (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die bekanntesten seiner Werke sind:

Going to Work , 1943
  • An Accident (1926)
  • A Street Scene (1928)
  • Coming from the Mill (1930)
  • The Fever Van (1935)
  • Head of a Man (1938)
  • Britain at Play (1943)
  • Good Friday, Daisy Nook (1946)
  • Going to the Match (1953)
  • A Young Man (1955)
  • The Sea (1963)

Rezeption [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Lowry regte Francis Rossi zu dem Lied "Pictures of Matchstick Men" an, das dessen Band Status Quo 1968 als Single veroffentlichte. [2]
  • Das britische Duo Brian & Michael nahm Lowry zu Ehren das Lied Matchstalk Men and Matchstalk Cats and Dogs auf. Der Titel belegte im April 1978 drei Wochen Platz eins der britischen Hitliste. In dem Lied wird betont, dass Lowry einen Blick fur die armlichen Verhaltnisse seiner Heimatregion gehabt habe und sich nicht habe verbiegen lassen. ?Jetzt hangen Lowrys neben den großten Kunstlern an der Wand, und sogar die Mona Lisa verneigt sich“, heißt es in dem Lied. [3]
  • Die niederlandische Band Nits thematisiert Lowry in ihrem Lied Sunday Painter (2022). [4]

Kunstmarkt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lowrys Gemalde Going to the Match wurde 1999 bei Sotheby’s fur £ 1.926.500 versteigert, damals ein Rekordpreis fur ein modernes Kunstwerk. 2007 erzielte das Gemalde Good Friday, Daisy Nook bei Christie’s erneut einen Rekordpreis in Hohe von 3,8 Mio. £.

Lowry zahlt zu den Kunstlern, die von Shaun Greenhalgh gefalscht worden sind und als Originale Lowrys uber den Kunsthandel oder Auktionshauser verkauft wurden. [5]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Großbritannien: Wir wollen Ihre Orden nicht, Majestat! FAZ , 26. Januar 2012, abgerufen am 27. Januar 2012 .
  2. Gerald Jatzek: Bilder aus dem Leben der Unteren. Wiener Zeitung , 24. Juni 2013, abgerufen am 24. Juni 2013 .
  3. Liedtext , abgerufen am 29. Mai 2019.
  4. Sunday Painter. Traffik Island: Track 4 on Nature Strip Genius, aufgerufen am 24. Marz 2022
  5. Noah Charney: The Secrets of the Master BBC.com, abgerufen am 21. November 2017.