Langreo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Langreo
Wappen Karte von Spanien
Langreo (Spanien)
Langreo (Spanien)
Basisdaten
Land : Spanien   Spanien
Autonome Gemeinschaft : Asturien   Asturien
Comarca : Nalon
Gerichtsbezirk : Langreo
Koordinaten : 43° 18′  N , 5° 41′  W Koordinaten: 43° 18′  N , 5° 41′  W
Hohe : 215  msnm
Flache : 82,46  km²
Einwohner : 38.262 (1. Jan. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 464 Einw./km²
Postleitzahl(en) : 33900
Gemeindenummer  ( INE ): 33031 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nachster Flughafen : Flughafen Asturias 59,7 km
Verwaltung
Burgermeisterin : Carmen Arbesu
Adresse der Gemeindeverwaltung: Plaza Espana, 1, 33930 Langreo, Tel.: +34 985 67 88 00
Website : www.langreo.as
Lage des Ortes

Langreo ( asturisch Llangreu ) ist eine Stadt in der nordspanischen Autonomen Gemeinschaft Asturien , die eine Concejo (in Asturien und Galicien entsprechen die Concejos den Municipios im ubrigen Spanien) genannte Stadtgemeinde bildet. Langreo hat 38.262 Einwohner (Stand 1. Januar 2022) und eine Große von 82,46 km². Der Ort besteht aus verschiedenen Kirchspielen (Stadtteilen), von denen La Felguera mit 22.000 Einwohnern und Sama mit 12.000 Einwohnern die wichtigsten sind. Der Rio Nalon durchfließt Langreo.

Romerzeit und Mittelalter

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Langreos Grundung geht wohl auf die Romer zuruck, diese hatten hier eine bedeutende Straße gebaut, um die abgebauten Bodenschatze zu transportieren. Noch immer bestehen Brucken, und Fragmente der Straße, welche bis heute benutzt werden. Zwei Kastelle , Pico Castiello in Ciano und in Riano wurden gebaut um diese Straße zu schutzen. 857, ubergab Ordono I. die Gemeinde an das Erzbistum Oviedo , hier wurde der Name Langueyo erstmals urkundlich erwahnt. das Erzbistum stiftete der Gemeinde daraufhin die Kirchen (Iglesias) Santa Eulalia, San Cosme und San Damian (wohl auch um die um ihren Einfluss bangenden Handelshauser zu besanftigen). 1075, erhob Alfons VI. neue Steuern, was auch das Erzbistum Oviedo (und somit auch seine Gemeinden) betraf; Die ungeliebte Konigin Urraca bestatigte diese Steuern. Das Erzbistum weigerte sich jedoch diese Steuern zu bezahlen, woraufhin ein Embargo uber die betroffenen Gemeinden verhangt wurde. Unter der Fahne von Langreo rebellierten daraufhin 10 Kadetten gegen die Krone und schlossen sich dem Cid an.

?Ferrocarril de Langreo“
Denkmal des Pedro Duro

Wahrend des spanischen Freiheitskrieges war die Gemeinde Auf- und Durchmarschgebiet. Franzosische Truppen brannten die Kirche San Lorenzo del Puente nieder. Wahrend der Carlistenaufstande brannte 1874 das gesamte Stadtarchiv nieder. Im 18. Jahrhundert trat Langreo dem ?Minengurtel“ (Cuencas Mineras Asturianas ? ein Verbund der Bergbau betreibenden Gemeinden) bei. Die wachsende Industrialisierung fuhrte unter anderem zu Grundung der noch heute existierenden Firmen Duro Felguera, S.A. (Grunder: Pedro Duro) und den ?Fabrica de La Felguera“ (Leinenproduktion und Verarbeitung). In den folgenden Jahren wurde eine eigene Eisenbahnstrecke, die ?Ferrocarril de Langreo“, begrundet, welche die Strecke Langreo ? Gijon bediente. Teile der Strecke und der ?Industriepark“ Felguera wurden 1960 durch die UNESCO unter Schutz gestellt.

Im Spanischen Burgerkrieg wurden am 31. August 1936 mehrere Geistliche im Ort ermordet. [2]

  • oben: Engelskreuz
  • links unten: Emblem der ?infanzones“ von Langreo (die zehn Kadetten)
  • rechts unten: das Siegeskreuz uber den Symbolen der Industrie und des Bergbaues
Das Tal von Langreo

Kalkstein und Schiefer , sind die beherrschenden Gesteinsformationen.
Die Bergzuge der Sierra de la Rondiz sind typisch fur diesen Teil Asturiens.

Flusse und Seen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Rio Candin und der Rio Villar sind die großten Flusse der Gemeinde. Der Rio Villar ist auch eine naturliche Gemeindegrenze zum angrenzenden San Martin del Rey Aurelio .

Die Landwirtschaft konzentriert sich auf den Anbau von Weizen , Hanf und Obst . Langreo und die Region des ?Minengurtels“ (Cuencas Mineras) verfugt uber wichtige Kohle - und Eisenminen , die Stahlindustrie und Fabriken fur die Herstellung von Leinen sind noch heute die großten Arbeitgeber der Gemeinde.

Beschaftigungszahlen der Gemeinde Langreo in den Wirtschaftszweigen
Beschaftigte Anteil in Prozent
TOTAL 13.924 100
Ackerbau, Viehzucht und Fischerei 65 0,47
Industrie 3.861 27,73
Bauwirtschaft 1.006 7,22
Dienstleistungsbetriebe 8.992 64,58
* Daten aus dem Statistischen Amt fur Wirtschaftliche Entwicklung in Asturien, Stand 2009 (PDF; 109 kB), SADEI

Bevolkerungsentwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Grafische Entwicklung der Bevolkerung von Langreo
Quelle: INE

Die Aufteilung der 21 Sitze im Gemeinderat ist wie folgt:

Historische Entwicklung der Sitzverteilung im Gemeinderat von Langreo
Partei 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011 [3] 2015 [4]
PSOE 10 14 10 11 8 9 8 10 7 6
CD / AP / PP 2 5 4 4 7 5 6 6 4 3
PCE / IU - BA 7 6 7 9 10 11 7 5 4 6
UCD / CDS 6 4 1
FAC 4
FDLI 2
SOMOS LLANGREU 5
C`s 1
Total 25 25 25 25 25 25 21 21 21 21

Langreo ist in acht Parroquias unterteilt:

Industriemuseum
  • Kirche San Esteban in Ciano, aus dem 13. Jahrhundert
  • Kirche Santuario del Carbayu wo im 18. Jahrhundert eine Marienerscheinung stattgefunden haben soll.
  • Kirche ISantiago Apostol in Sama, wahrend der Revolution 1934 zerstort, im neugotischen Stil wieder aufgebaut.
  • Industriemuseum (Museo de la Siderurgia de Asturias) in La Felguera
  • Bildersammlung (Pinacoteca Eduardo Urculo) in La Felguera

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Langreo  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Cifras oficiales de poblacion de los municipios espanoles en aplicacion de la Ley de Bases del Regimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadistica ; (Bevolkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadistica , Stand 1. Januar 2022).
  2. Miguel Menendez Garcia und Gefahrten - Okumenisches Heiligenlexikon. Abgerufen am 10. September 2020 .
  3. Wahl 2011. Spanisches Innenministerium
  4. Wahl 2015. Spanisches Innenministerium