Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 1996

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1991
Landtags- und Gemeinderatswahl 1996
2001
Wahlbeteiligung: 68,46 %
 %
50
40
30
20
10
0
39,15
(?8,66)
27,94
(+5,40)
15,26
(?2,79)
7,94
(?1,14)
7,95
( n. k. )
1,76
(?0,75)
1991
     
1996
     
         
Insgesamt 100 Sitze

Die Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 1996 wurde am 13. Oktober 1996 durchgefuhrt, wobei die Sozialdemokratische Partei Osterreichs (SPO) als großer Wahlverlierer aus der Wahl hervorging. Die SPO verlor 8,7 %-Pkte und bußte mit 39,2 %, nachdem sie 1991 bereits ihre absolute Stimmenmehrheit verloren hatte, auch ihre absolute Mandatsmehrheit ein. Die SPO verlor neun Mandate und stellte in der Folge nur noch 43 der insgesamt 100 Mitglieder des Landtags und Gemeinderats, was ihr schlechtestes Ergebnis bei einer Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien bedeutete. Von den Verlusten der SPO profitierte vor allem die Freiheitliche Partei Osterreichs (FPO), die 5,4 %-Pkte gewann und mit 27,9 % ihr bestes Wahlergebnis in Wien verbuchen konnte. Die Stimmengewinne verhalfen der FPO zudem zum Gewinn von sechs Mandaten, womit sie insgesamt 29 Mandate erreichte. Die Osterreichische Volkspartei (OVP) musste nach den massiven Verlusten 1991 erneut Stimmenanteile abgeben und erreichte mit 15,3 % das bisher schlechteste Wahlergebnis ihrer Geschichte in Wien. Die OVP verlor 2,8 %-Pkte und drei Mandate und stellte in der Folge nur noch 15 Abgeordnete. Auch Die Grunen Wien (GRUNE) mussten 1,1 %-Pkte ihres Stimmenanteils abgeben, konnten jedoch mit 7,9 % ihre bisherigen sieben Mandate halten. Die Grunen verloren dabei auch vor allem durch das erstmalige Antreten des Liberalen Forums , das die Grunen mit 8,0 % knapp schlagen konnte, jedoch nur sechs Mandate erreichte. Alle ubrigen Listen scheiterten klar am Einzug in den Landtag.

Der Wiener Landtag und Gemeinderat der 16. Wahlperiode konstituierte sich in der Folge am 29. November 1996 und wahlte die Landesregierung Haupl II .

Ergebnisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Endergebnis der Landtags- und Gemeinderatswahl 1996 [1]
Ergebnisse 1996 Ergebnisse 1991 Differenzen
Wahlberechtigte 1.099.234 1.125.058 - 25.824
Wahlbeteiligung 68,46 % 65,42 % + 3,04 %-Pkte
Stimmen % Mand. Stimmen % Mand. Stimmen %-Pkte Mand.
Abgegebene Stimmen 752.484 735.990 + 16.494
Ungultig 14.635 1,94 %   17.684 2,40 %   ? 3.049 ? 0,46  
Gultig 737.849 98,06 % 718.306 97,60 % + 20.305 + 0,46
Partei
Sozialdemokratische Partei Osterreichs (SPO) 288.868 39,15 % 43 343.403 47,81 % 52 ? 54.535 ? 8,66 ? 9
Freiheitliche Partei Osterreichs (FPO) 206.122 27,94 % 29 161.904 22,54 % 23 + 44.218 + 5,40 + 6
Osterreichische Volkspartei (OVP) 112.616 15,26 % 15 129.678 18,05 % 18 ? 17.062 ? 2,79 ? 3
Die Grunen Wien (Grune) 58.620 7,94 % 7 65.245 9,08 % 7 ? 6.625 ? 1,14 ± 0
Liberales Forum (LIF) 58.666 7,95 % 6 nicht kandidiert + 58.666 + 7,95 + 6
Die Neutralen (N) 7.514 1,02 % 0 nicht kandidiert + 7.514 + 1,02 ± 0
Bewegung Rotes Wien (BRW) [2] 4.202 0,57 % 0 4.598 0,64 % 0 ? 396 ? 0,07 ± 0
Donaustadt-Partei (DP) 899 0,12 % 0 nicht kandidiert + 899 + 0,12 ± 0
Burgerliche Grune Osterreichs (BGO) 167 0,02 % 0 nicht kandidiert + 167 + 0,02 ± 0
Osterreichische Naturgesetzpartei (ONP) 112 0,02 % 0 nicht kandidiert + 112 + 0,02 ± 0
Freie Demokraten Wien (FDW) 63 0,01 % 0 nicht kandidiert + 63 + 0,01 ± 0
Vereinte Grune Osterreichs (VGO) nicht kandidiert 13.035 1,81 % 0 ? 13.035 ? 1,81 ± 0
SOS ? Burgerprotestliste ?Das Boot ist ubervoll“ (SOS) nicht kandidiert 443 0,06 % 0 ? 443 ? 0,06 ± 0
Gesamt 737.849 100,00 % 100 718.306 100,00 % 100 + 19.543

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Wiener Wahlergebnisse - Statistiken ( Memento vom 8. Oktober 2010 im Internet Archive )
  2. Vergleichszahlen von 1991 = Stimmen der KPO

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]