Landschaftsverband Rheinland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen Lage in Deutschland
Basisdaten
Bundesland : Nordrhein-Westfalen
Sitz der Verwaltung : Koln
Flache : 12.657 km² (Stand: 15. Dez. 2018) [1]
Einwohner : 9.658.935 (Stand: 30. Juni 2018) [2]
Bevolkerungsdichte : 745 Einwohner je km²
Gliederung: 12 Kreise ,
13 kreisfreie Stadte , Stadteregion Aachen
Direktorin: Ulrike Lubek [3] ( SPD )
Adresse der Verwaltung: Kennedy-Ufer 2
50679 Koln
Website : www.lvr.de
Lage des Landschaftsverbandes in Nordrhein-Westfalen
Lage des LVR in Nordrhein-WestfalenNiederlandeBelgienNiedersachsenRheinland-PfalzHessenEssenWuppertalSolingenRemscheidHagenEnnepe-Ruhr-KreisBochumDortmundHerneGelsenkirchenBottropOberhausenMülheim an der RuhrDuisburgKreis MettmannDüsseldorfRhein-Kreis NeussKreis HeinsbergMönchengladbachKrefeldKreis ViersenKreis WeselKreis KleveRhein-Erft-KreisKreis DürenRheinisch-Bergischer KreisOberbergischer KreisKreis RecklinghausenKreis BorkenKreis UnnaMärkischer KreisKreis OlpeHammKreis SoestKreis CoesfeldKreis SteinfurtKreis WarendorfLeverkusenKölnStädteregion AachenBonnRhein-Sieg-KreisStädteregion AachenKreis EuskirchenMünsterKreis Siegen-WittgensteinHochsauerlandkreisKreis PaderbornKreis GüterslohKreis HöxterKreis LippeKreis HerfordKreis Minden-LübbeckeBielefeld
Lage des LVR in Nordrhein-Westfalen
Logo des LVR (seit 2009)
Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009)
Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Koln)
LVR-Haus in Koln-Deutz gegenuber dem Bahnhof Koln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021
Ehemalige Fortbildungsstatte Haus Heisterberg des LVR in Konigswinter

Der Landschaftsverband Rheinland ( LVR ) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbande in Nordrhein-Westfalen und eine Korperschaft des offentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Koln . Er ubernahm 1953 die dort gelegenen Einrichtungen und Aufgaben des Provinzialverbandes der Rheinprovinz .

Der LVR nimmt als hoherer Kommunalverband im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung regionale Aufgaben fur ein Gebiet mit knapp 10 Millionen Einwohnern wahr. Er finanziert sich durch eine Umlage, die seine Mitgliedskorperschaften erbringen. Der Zustandigkeitsbereich umfasst den nordrhein-westfalischen Landesteil Rheinland mit den Regierungsbezirken Koln und Dusseldorf und entspricht damit dem historischen nordlichen Teil der ehemaligen preußischen Rheinprovinz . Der LVR ist Mitglied im Deutschen Stadtetag , im Deutschen Landkreistag und im Deutschen Stadte- und Gemeindebund .

Rechtliche Grundlagen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der LVR arbeitet auf Grundlage der Landschaftsverbandsordnung Nordrhein-Westfalen (LVerbO) von 1994. [4] Die LVerbO legt die Struktur der politischen Gremien und die Aufgaben der Landschaftsverbande in Nordrhein-Westfalen fest. In diesem Rahmen besitzt der LVR eine eigene Satzung.

Mitgliedskorperschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mitglied im LVR sind gemaß Landschaftsverbandsordnung alle kreisfreien Stadte und Kreise im Verbandsgebiet. [1]

Politische Vertretung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Landschaftsversammlung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Oberstes Gremium des LVR ist die Landschaftsversammlung Rheinland (auch bekannt als Rheinischer Rat), die in der Tradition des Provinziallandtags der Rheinprovinz steht. Sie setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedskorperschaften. Die politische Zusammensetzung wird nach den Kommunalwahlen jeweils angepasst. Die Landschaftsversammlung beschließt den Haushalt des LVR, wahlt den Landesdirektor, die Landesrate und den Landesausschuss und richtet Fachausschusse ein. Vorsitzende der Landschaftsversammlung ist seit 2018 Anne Henk-Hollstein ( CDU ).

Landschaftsausschuss

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landschaftsausschuss ist das zentrale politische Steuerungsorgan des Landschaftsverbandes. Er bildet sich aus dem Vorsitzenden der Landschaftsversammlung und bis zu 16 weiteren Mitgliedern, die durch die Landschaftsversammlung gewahlt werden. Er bereitet die Beschlusse der Landschaftsversammlung vor und fuhrt sie durch, stimmt die Tatigkeit der weiteren Ausschusse aufeinander ab und uberwacht die Verwaltungsfuhrung des Landesdirektors.

Der LVR beschaftigt mehr als 20.000 Mitarbeiter an zahlreichen Standorten. Neben der eigentlichen Verwaltung handelt es sich hierbei vor allem um Personal der Kliniken und Schulen. [5]

Landesdirektor und Landesrate

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland leitet die Verwaltung des Landschaftsverbandes und vertritt ihn nach außen. Er wird durch die Landschaftsversammlung fur die Dauer von acht Jahren gewahlt. Aktuelle Amtsinhaberin ist Ulrike Lubek . [3] Ihre Vorganger waren:

Dem Landesdirektor zur Seite stehen bis zu neun Landesrate als Beamte, die ebenfalls durch die Landschaftsversammlung fur die Dauer von acht Jahren gewahlt werden. Sie fungieren als Leiter der einzelnen Verwaltungsdezernate des LVR. Der sogenannte Erste Landesrat ist Vertreter des Landesdirektors.

Verwaltungsgebaude

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hauptsitz des Landesverbandes ist das Landeshaus in Koln- Deutz . Das Landeshaus ist Sitz der Zentralverwaltung des Verbandes; hier finden ebenso die Sitzungen der Landschaftsversammlung und der Ausschusse des LVR statt. [6] Von 1954 bis 1959 befand sich der Sitz des LVR im Landeshaus Dusseldorf in Dusseldorf - Carlstadt . Unweit des Landeshauses befindet sich das sogenannte Horion-Haus, das sich an den Kolntriangle anschmiegt. [7]

Bis 2021 lag am Ottoplatz (Koln) direkt gegenuber dem Bahnhof Koln Messe/Deutz das LVR-Haus. Dieses soll (Stand Januar 2022) April 2021 bis 2025 Stuck fur Stuck zuruckgebaut und abgerissen werden, um dann einem Neubau an der gleichen Stelle zu weichen. Der Neubau soll ein 18-geschossiges Hochhaus mit 6-geschossigen anliegenden Bauten sein, in dem sich uber 1000 Arbeitsplatze befinden. Der Bau soll Konferenz- und Schulungsraume, Ausstellungsflachen und eine Cafeteria beinhalten. [8] Im Oktober 2021 wurde eine 3?4-monatige Verzogerung der Baumaßnahmen bekannt gegeben. Grund dafur ist eine asbesthaltige Antidrohnmasse , die in den 1960er Jahren auf die Fassade aufgetragen wurde und nun aufwandig abgetragen werden muss, ohne dass der Schadstoff in die Umwelt gelangt. Bis Januar 2022 wurde der Großteil der silbernen Fassadenverkleidung abgetragen. Der darunter schwarz sichtbare Belag ist der Asbest -belastete Werkstoff aus den 1960er Jahren. [9]

Sicht auf den Abriss des LVR-Hauses von sudlicher Seite (Siegesstraße)

Die Aufgaben des LVR sind in der Landschaftsverbandsordnung festgelegt. Sie gehoren zu den drei Teilbereichen Soziale Aufgaben, Jugendhilfe und Gesundheitsangelegenheiten, Landschaftliche Kulturpflege und Kommunalwirtschaft. Neue Aufgaben konnen dem LVR nur durch Landesgesetz, nicht durch die Mitgliedskorperschaften ubertragen werden.

Soziale Aufgaben, Jugendhilfe und Gesundheitsangelegenheiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der LVR erfullt Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe und der Psychiatrie. Er ist einer der großten Leistungstrager fur Menschen mit Behinderungen in Deutschland, [10] betreibt 41 Schulen, [11] neun Kliniken und drei Netze heilpadagogischer Hilfen. [12] Der Landschaftsverband ist im Bereich der Inklusion tatig, beispielsweise durch den Betrieb von 38 Forderschulen fur sehbehinderte, gehorlose oder korperlich behinderte Kinder und Jugendliche sowie durch kulturelle Angebote wie die ?Tage der Begegnung“ [13] [14] und die Initiative ?Karneval fur alle“ [15] [16] .

Kliniken in Tragerschaft des LVR

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schulen in Tragerschaft des LVR

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • LVR-Berufskolleg (vormals: Rheinisch-Westfalisches Berufskolleg ), Bedburg-Hau und Dusseldorf
  • LVR-Schule fur Kranke (vormals: Rheinische Schule fur Kranke ), Bedburg-Hau und Viersen
  • LVR-Forderschulen (vormals Rheinische Forderschule ) mit 38 Standorten

Landschaftliche Kulturpflege

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der LVR betreibt mehrere Museen und Kulturdienststellen. [18] Er fungiert als Denkmalpflegeamt fur das Rheinland und ist zustandig fur die Archivpflege. Ein besonderes Augenmerk legt der LVR auf die Erforschung von Kultur und Brauchtum im Rheinland. Der LVR verantwortet das Angebot Kultur.Landschaft.Digital. (kurz KuLaDig ), ein "LVR-Informationssystem uber die historische Kulturlandschaft". [19]

Museen und Gedenkstatten in Tragerschaft des LVR

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weitere Kulturdienststellen des LVR

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kommunalwirtschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der LVR ist ausfuhrendes Organ der Rheinische Versorgungskassen , welche unter anderem die Abwicklung von Beamtenpensionen, Beihilfeleistungen und Betriebsrenten fur die kommunalen Beamten im Verbandsgebiet ubernehmen. Aus der Tradition des Provinzialverbandes heraus umfasst das Zustandigkeitsgebiet hier auch den Sudteil der ehemaligen Rheinprovinz im heutigen Rheinland-Pfalz .

Weitere Einrichtungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit der LVR-InfoKom (vormals: LVR-Amt fur Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik ) betreibt der LVR einen eigenen IT-Dienstleister .

Wappen des Landschaftsverbandes Rheinland
Wappen des Landschaftsverbandes Rheinland
Blasonierung : ?Das Wappen des Landschaftsverbandes Rheinland zeigt in einem grunen Feld einen schragrechten silbernen Wellenbalken und daruber in einem silbernen Schildhaupt einen auffliegenden schwarzen Adler mit goldenem Schnabel und goldenen Fangen .“ [20]
Wappenbegrundung: Das Wappen zeigt im unteren Teil auf grunem Grund in Weiß/Silber einen Fluss (den Rhein ), der in sudostlich-nordwestlicher Richtung, im Bild also von links unten nach rechts oben, fließt. Im oberen Teil befindet sich auf weißem Grund in Schwarz -Gold-Weiß der nach links blickende preußische Adler mit ausgebreiteten Flugeln und abgespreizten Krallen. Die Farben schwarz und weiß sowie der Adler selbst symbolisieren den Preußischen Staat, zu dem die Rheinprovinzen gehorten.

Der LVR vergibt folgende Ehrungen: [21]

  • Rheinlandtaler , seit 1976 an verdiente Burger der Region und des angrenzenden Auslandes
  • Ehrenring des Rheinlandes , seit 2001 an Personlichkeiten, die sich in besonderer Weise um den Gedanken der kommunalen Selbstverwaltung verdient gemacht haben
  • LVR-Ehrenpreis fur soziales Engagement , seit 2006 an Personlichkeiten, die sich in besonderer Weise fur die Belange von Menschen, die Unterstutzung benotigen, eingesetzt haben
  • Paul-Clemen-Preis , seit 1936 an junge Kunsthistoriker, die uber Werke und Fragen der Kunst im Rheinland arbeiten
  • LVR-Wissenschaftspreis , seit 1956 fur besonders qualifizierte wissenschaftliche Arbeiten uber Themen der rheinischen Landeskunde im Bereich der Geisteswissenschaften wie auch der Naturwissenschaften
  • Luise-Straus-Preis , 2014 als Frauenkulturpreisa ausgelobt, umbenannt 2019 in Luise-Straus -Preis. Damit ehrt und fordert der LVR das kunstlerische Schaffen von Frauen, die eigene Wege im Kunstbetrieb suchen
  • Leo-Breuer-Forderpreis , seit 1999. Damit zeichnet der LVR Kunstler aus, ?die sich in besonderem Maße mit der Darstellung des Konkret-Konstruktiven auseinandersetzen“
  • Mitman-Preis , ausgelobt an Menschen bis 27 Jahre, die sich fur Projekte einsetzen, die das Rheinland inklusiver machen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Das Gebiet des LVR in Nordrhein-Westfalen. In: lvr.de. Landschaftsverband Rheinland, Juli 2020, abgerufen am 15. Dezember 2018 .
  2. Bevolkerung in Nordrhein-Westfalen. In: Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen. Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, 30. Juni 2018, archiviert vom Original am 15. Dezember 2018 ; abgerufen am 15. Dezember 2018 .
  3. a b Christine Bayer: Landschaftsversammlung wahlt Anne Henk-Hollstein zur Vorsitzenden und bestatigt LVR-Direktorin Ulrike Lubek im Amt. In: lvr.de. Landschaftsverband Rheinland, 2. Mai 2018, archiviert vom Original am 15. Dezember 2018 ; abgerufen am 15. Dezember 2018 .
  4. SGV Inhalt : Landschaftsverbandsordnung fur das Land Nordrhein-Westfalen (LVerbO), Bekanntmachung der Neufassung | RECHT.NRW.DE. Abgerufen am 8. Juli 2022 .
  5. Der LVR ? Qualitat fur Menschen | LVR. Abgerufen am 27. Marz 2021 .
  6. Zentralverwaltung | LVR. Abgerufen am 31. Januar 2022 .
  7. LVR-Zentralverwaltung: Horion-Haus | LVR. Abgerufen am 31. Januar 2022 .
  8. Neubau LVR-Haus | LVR. Abgerufen am 31. Januar 2022 .
  9. Till Doring, LVR-Fachbereich Kommunikation: Neubau am Ottoplatz: Schadstoffsanierung der Fassade notwendig. 7. Oktober 2021, abgerufen am 31. Januar 2022 .
  10. Soziales | LVR. Abgerufen am 11. Marz 2022 .
  11. Informationen uber Forderschulen und Gemeinsames Lernen | LVR. Abgerufen am 11. Marz 2022 .
  12. Klinikverbund und Verbund Heilpadagogischer Hilfen | LVR. Abgerufen am 11. Marz 2022 .
  13. Gratis am Tanzbrunnen: Inklusives Line-Up beim Konzert vom LVR ? ?Miljo“ dabei. In: ksta.de. 10. Juni 2022, abgerufen am 8. Juli 2022 .
  14. Tag der Begegnung | LVR. In: lvr.de. Abgerufen am 8. Juli 2022 .
  15. Die LVR-Initiative ?Karneval fur alle“ - Startseite -. In: lvr.de. Abgerufen am 8. Juli 2022 .
  16. Festkomitee plant Rosenmontagsfest im RheinEnergie-Stadion und auf Platzen in der Kolner Innenstadt. In: koelnerkarneval.de. Abgerufen am 8. Juli 2022 .
  17. Startseite - LVR-Klinik fur Orthopadie Viersen. Abgerufen am 11. November 2022 .
  18. Kultur und Landschaftliche Kulturpflege | LVR. Abgerufen am 11. Marz 2022 .
  19. KuLaDig - Kultur.Landschaft.Digital. Abgerufen am 15. Dezember 2023 .
  20. § 2 Farbe, Flagge, Wappen, Siegel. In: Hauptsatzung des Landschaftsverbandes Rheinland. Vom 7. September 2005. Druck: Juli 2019 ( lvr.de [PDF; 110 kB]).
  21. LVR. Rheinland. Ausgezeichnet. LVR, abgerufen am 24. April 2024 .