Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten : 48° 36′  N , 11° 31′  O Koordinaten: 48° 36′  N , 11° 31′  O
Bundesland : Bayern
Regierungsbezirk : Oberbayern
Verwaltungssitz: Pfaffenhofen a.d.Ilm
Flache : 761,04 km 2
Einwohner: 132.082 (31. Dez. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 174 Einwohner je km 2
Kfz-Kennzeichen : PAF
Kreisschlussel : 09 1 86
Kreisgliederung: 19 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Hauptplatz 22
85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Website : www.landkreis-pfaffenhofen.de
Landrat : Albert Gurtner ( Freie Wahler )
Lage des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte
Die Hallertau bei Schweitenkirchen

Der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm , amtlich Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm , liegt im Norden des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern , die Kreisstadt ist Pfaffenhofen a.d.Ilm . Seit der Neuordnung der Gebietsreform von 1971 bzw. 1972 hat der Landkreis noch 19 statt zuvor 78 Gemeinden. [2]

Geografie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geografische Lage [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Pfaffenhofen liegt in der Mitte Bayerns , im Norden des Bezirks Oberbayern. Geografisch gehort das Kreisgebiet zum Großteil zur Hallertau , dem großten zusammenhangenden Hopfenanbaugebiet der Welt.

Den Landkreis durchfließen die Donau , die das nordliche Kreisgebiet von West nach Ost streift, sowie deren beiden rechten Nebenflusse, die Paar , die im außersten Nordosten des Kreisgebiets mundet, sowie die Ilm , die im niederbayerischen Nachbarlandkreis Kelheim mundet.

Nachbarkreise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die kreisfreie Stadt Ingolstadt und an die Landkreise Eichstatt , Kelheim , Freising , Dachau , Aichach-Friedberg und Neuburg-Schrobenhausen .

Schutzgebiete [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Landkreis gibt es vier Naturschutzgebiete , drei Landschaftsschutzgebiete , sechs FFH-Gebiete , 51 Naturdenkmaler (Stand: April 2021) und mindestens drei vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt ausgewiesene Geotope (Stand: Marz 2020).

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Landgerichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gebiet des Landkreises Pfaffenhofen ist seit Jahrhunderten eng mit der bayerischen Geschichte verbunden. Hauptgrund dafur ist, dass der Ort Scheyern Stammsitz des ehemaligen Herrscherhauses der Wittelsbacher ist. Das Landgericht Pfaffenhofen und das Pfleggericht Wolnzach bestanden bereits seit dem Mittelalter. 1803 wurde das sogenannte Landgericht alterer Ordnung in Pfaffenhofen errichtet. Es gehorte zum Isarkreis , der 1838 in Oberbayern umbenannt wurde.

1862 wurde das Landgericht Geisenfeld gebildet.

Bezirksamt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 1862 wurden aus 26 Gemeinden des Landgerichts Pfaffenhofen und zwolf Gemeinden des benachbarten Landgerichts Ingolstadt das neue Landgericht Geisenfeld errichtet. Dieses bildete mit dem Landgericht Pfaffenhofen das Bezirksamt Pfaffenhofen an der Ilm. [3]

Am 1. August 1927 trat das Bezirksamt Schrobenhausen die Gemeinde Volkersdorf an das Bezirksamt Pfaffenhofen ab.

Landkreis [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Landratsamt Pfaffenhofen an der Ilm

Am 1. Januar 1939 wurde im Deutschen Reich die einheitliche Bezeichnung Landkreis eingefuhrt. [4] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm. Am 1. Mai 1971 wurde die Gemeinde Gotteshofen des Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm in den Landkreis Ingolstadt um- und gleichzeitig in die Gemeinde Reichertshofen eingegliedert.

Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm am 1. Juli 1972 im Westen und Norden erweitert. Neu zum Landkreis kamen

Der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm gab seinerseits die Gemeinde Gaden bei Pforring an den Landkreis Eichstatt ab. [5]

Einwohnerentwicklung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bevolkerungspyramide fur den Kreis Pfaffenhofen an der Ilm (Datenquelle: Zensus 2011 [6] .)

Der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm gewann von 1988 bis 2008 uber 26.000 Einwohner hinzu bzw. wuchs um ca. 29 %. Er verzeichnete im Großraum Munchen-Ingolstadt auch seither weiteren Zuwachs. Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Landkreis von 90.460 auf 127.151 um 36.691 Einwohner bzw. um 40,6 %.

Die Einwohnerzahlen ab 1840 beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987.

Jahr 1840 1871 1900 1925 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Einwohner [7] 34.248 40.202 45.904 51.359 54.609 72.373 67.537 76.564 88.449 98.010 105.453 111.669 115.809 117.371 124.128 129.128

Partnergemeinden [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis hatte bis 2020 die polnische Gemeinde Tarnow als Partnergemeinde. Da sich Tarnow 2019 zur ? LGBT-freien Zone “ erklarte, wurde die Partnerschaft 2020 unterbrochen. [8]

Politik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kreistag [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kreistagswahl 2020 [9] [10]
Wahlbeteiligung: 62,5 % (+2,6 %p)
 %
40
30
20
10
0
32,1 %
19,1 %
12,5 %
12,1 %
n. k.  %
8,2 %
3,4 %
5,5 %
7,0 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
?7,5  %p
+1,8  %p
?6,3  %p
+5,4  %p
?9,1  %p
+8,2  %p
?1,0  %p
+1,4  %p
+7,0  %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e Aktive Unabhangige Liste
f Burgerliste Landkreis Pfaffenhofen

Das Ergebnis der Kommunalwahl am 15. Marz 2020 fuhrt zu folgender Sitzverteilung im Kreistag des Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm (mit Vergleichszahlen voriger Wahlen):

Partei / Liste 2020 [9] 2014 [10] 2008
Christlich-Soziale Union (CSU) 19 24 25
Freie Wahler (FW) 12 10 13
Sozialdemokratische Partei (SPD) 8 11 9
Bundnis 90/Die Grunen 7 4 4
Alternative fur Deutschland (AfD) 4 ? ?
Okologisch Demokratische Partei (ODP) 3 3 2
Freie Demokratische Partei (FDP) 2 3 3
Burgerliste (BL) 5 ? ?
Aktive unabhangige Liste (AUL) ? 5 4
Gesamt 60 60 60

Bezirksamtmanner/-oberamtmanner (bis 1938), Landrate ab 1939 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der Kommunalwahl vom 15. Marz 2020 kam es zu einer Stichwahl zwischen Martin Rohrmann (CSU) und Albert Gurtner (Freie Wahler), [12] die letzterer mit 51,5 % fur sich entschied.

Wappen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wappen des Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm
Wappen des Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm
Blasonierung : ? Gespalten ; vorne die bayerischen Rauten , belegt mit einem doppelarmigen goldenen Kreuz ; hinten in Gold eine durchgehende grune Hopfenrebe mit Blatt und Dolde.“ [13]
Wappenbegrundung: Die heraldisch rechte Halfte des Landkreiswappens zeigt das Doppelkreuz der Monstranz des Klosters Scheyern uber den weiß-blauen Rauten der Wittelsbacher . Auf der heraldisch linken Seite ist in Gold eine grune Hopfenrebe mit Dolde und Blatt.

Wirtschaft und Infrastruktur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Norden des Landkreises ist in Vohburg und Munchsmunster die Mineralol- und Petroindustrie angesiedelt: Agip , BP /Ruhroel und OMV betreiben hier gemeinschaftlich die Bayernoil -Raffinerien. Im Industriepark Munchsmunster sind unter anderem die Firmen Basell und Xervon ansassig. In Manching befindet sich ein Werk von Airbus , in dem der Prototyp des Eurofighters hergestellt wurde und nun die Serienproduktion aller deutschen Maschinen lauft. Airbus nutzt den Flugplatz der Wehrtechnischen Dienststelle 61 mit. Zahlreiche Zulieferer der Automobilindustrie haben ihren Standort wegen der Nahe zum Audi -Werk Ingolstadt im nordlichen Teil des Landkreises. In Geisenfeld ist die Firma Wolf Anlagentechnik , ein fuhrender Hersteller von Oberflachen-, Luft- und Landtechnik ansassig. In der Kreisstadt Pfaffenhofen hat die Firma Hipp ihren Ursprung. Hipp produziert Bio-Babynahrung und ist der weltweit großte Verarbeiter von Rohstoffen aus organisch-biologischer Landwirtschaft. Der Arzneimittel-Hersteller Daiichi Sankyo Europe GmbH stellt in Pfaffenhofen Tabletten und Salben her. Des Weiteren fertigt Panasonic in einem Produktionsbetrieb in Pfaffenhofen Relais. Von Pfaffenhofen aus liefert Hecht Technologie Maschinen und komplette Anlagen fur die schuttgutverarbeitende Industrie in die ganze Welt. Im sudlichen Landkreis produziert und vertreibt LOWA Sportschuhe in Jetzendorf Ski-, Berg- und Sportschuhe.

Der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm ist 2019 nach einer Studie des Wirtschaftsmagazins Focus -Money die wirtschaftsstarkste Region Deutschlands. [14]

Bildungseinrichtungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis und die Kommunen betreiben folgende Einrichtungen: 26 Grund- und Mittelschulen, 3 Realschulen (Geisenfeld, Manching und Pfaffenhofen), 2 Gymnasien (Pfaffenhofen und Wolnzach), Berufsschule, Berufsoberschule, Forderschule. Uber 50 Kindergarten und Horte decken den Bedarf flachendeckend ab.

Gesundheitswesen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Ilmtalklinik ist ein modernes Gesundheitszentrum in der Kreisstadt. 126 Fach- und Allgemeinarzte, 56 Zahnarzte und 27 Apotheken, 8 Alten- und Pflegeheime stellen die Gesundheitsversorgung im Landkreis sicher.

Forschung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Wolnzacher Gemeindeteil Hull betreiben die Gesellschaft fur Hopfenforschung und der Freistaat Bayern das Hopfenforschungszentrum Hull .

Verkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Straßenverkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis ist durch die Autobahn A 9 Munchen ? Nurnberg ? Berlin mit den Anschlussstellen Pfaffenhofen (66) und Langenbruck (64) sowie an der Rastanlage In der Holledau seit 1938 direkt an das deutsche Autobahnnetz angebunden. Seit 2016 konnen die Standstreifen der sechsstreifigen A 9 sudlich des Dreiecks Holledau (65) in Spitzenzeiten als zusatzliche Fahrstreifen freigegeben werden. Es zweigt seit 1954 die vierstreifige A 93 uber Regensburg nach Hof ab, die in Wolnzach (55) eine weitere direkte Ausfahrt in den Landkreis besitzt. Eine umstrittene Autobahnausfahrt Mittleres Ilmtal am Autobahndreieck wurde immer wieder diskutiert, aber bisher nicht realisiert. [15]

In Nord-Sud-Richtung quert außerdem mit uberregionaler Funktion die Bundesstraße B 13 im Abschnitt ( Wurzburg ?) Ingolstadt ? Pornbach ? Pfaffenhofen ? Reichertshausen ? Hohenkammer (? Munchen ? Lenggries ). Sie kreuzt im nordlichen Landkreis bei Oberstimm hohenfrei mit der in Ost-West-Richtung verlaufenden B 16 ( Roding ? Regensburg ?) Munchsmunster ? Manching ? Zuchering (? Fussen ) und begegnet in Form eines parallel verlaufenden Abschnitts bei Pornbach der B 300 Richtung Augsburg , die im Bereich Munchsmunster? Geisenfeld ? Hohenwart durch den Landkreis verlauft. Ein Nadelohr bildet hierbei die Straßenfuhrung uber den Stadtplatz in Geisenfeld. Durch den nordlichen Landkreis Pfaffenhofen verlauft die B 16a von Ingolstadt aus uber Großmehring und Vohburg nach Munchsmunster und mundet dort in die B 16 .

Als weitere wichtige regionale Verkehrsadern dienen folgende Staatsstraßen :

Zur uberortlichen Erschließung tragen zahlreiche Kreisstraßen bei.

Schienenverkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Den sudlichen und mittleren Landkreis durchzieht die 1867 eroffnete Hauptbahn Munchen?Ingolstadt . Sie wurde von den Koniglich Bayerischen Staatseisenbahnen erbaut und 1892 zweigleisig ausgebaut. An der Station Wolnzach Bahnhof (heute: Rohrbach ) zweigten zwei Lokalbahnen ab: ab 1894 die Hallertauer Lokalbahn Wolnzach Bahnhof?Wolnzach Markt samt der Verlangerung nach Mainburg 1895 sowie die ab 1906 nordlich abzweigende Stichstrecke Wolnzach Bahnhof?Geisenfeld . [16] Die Personenbeforderung nach Geisenfeld wurde bereits 1953 auf Bahnbusse umgestellt, nach Mainburg 1969. An der Hauptbahnlinie wurden bis 1985 die Haltepunkte Walkersbach , Hog und Oberstimm aufgelassen. [17] Ende der 1990er Jahre begann der Ausbau der Strecke fur den internationalen Guter- und schnellen Fernverkehr. Dabei entfielen alle noch bestehenden hohengleichen Bahnubergange . Den fruheren Bahnhof Reichertshofen  (Oberbay) ersetzt seit 2011 der in der Nahe neugebaute Bahnhof Baar-Ebenhausen. [18] Seit 2006 werden die Bahnhofe in Rohrbach (llm) und Pfaffenhofen (Ilm) vom Munchen-Nurnberg-Express (RE 1) bedient, außerdem verkehren stundliche Regionalbahnen der Linie RB 16 Munchen ? Ingolstadt ? Treuchtlingen (? Roth ? Nurnberg ), die zusatzlich in Baar-Ebenhausen , Reichertshausen  (Ilm) und Paindorf halten. Am wenige Kilometer sudlich des Landkreises gelegenen Bahnhof Petershausen (Oberbay) besteht Anschluss an das Netz der S-Bahn Munchen (S 2). Alle Zuge werden von DB Regio betrieben. [19] Die Fahrzeit von Pfaffenhofen nach Munchen Hbf betragt mit dem Regional-Express 30 Minuten, nach Ingolstadt Hbf 20 Minuten und nach Nurnberg Hbf 70 Minuten.

Durch den nordlichen Landkreis verlauft die 1874 eroffnete eingleisige Donautalbahn . In Ernsgaden , Vohburg (im Ortsteil Rockolding ) und Munchsmunster halten heute stundlich die von Agilis betriebenen Regionalbahnen der Linie RB 17 ( Ulm ? Donauworth ?) Ingolstadt ? Regensburg (? Plattling ). [19] Der außerhalb des Orts liegende Bahnhof Manching wurde 1980 aufgelassen und ist heute nur noch Betriebsbahnhof . [20]

Der nachste Fernbahnhof ist Ingolstadt Hbf mit annahernd stundlichen Halten der ICE-Linie Munchen ? Wurzburg ? Hannover ? Hamburg (? Kiel / Lubeck ). Einzelne ICE-Verbindungen bestehen auch Richtung Frankfurt am Main , Koln , Essen , Dortmund , uber Erfurt nach Berlin sowie am Wochenende nach Garmisch-Partenkirchen . [21]

Mit der Aufgabe des flachendeckenden Guterverkehrs wurden die Nebenbahnen und nahezu alle kleineren Verladeanlagen bis 1996 stillgelegt. Der Betrieb der Rollenden Landstraße Manching ? Brennersee endete 2005. Noch in Betrieb sind die gelegentlich zur Getreideanlieferung fur die Scheller-Muhle [22] in Reisgang bediente Ortsguteranlage im Bahnhof Pfaffenhofen (Ilm) sowie die Industrieanschlusse der Firmen ARS Altmann in Wolnzach (Automobillogistik), Thyssen Duck [23] in Baar-Ebenhausen (Schrott/Recycling), des Industrieparks Munchsmunster (Petrochemie) und der Bayernoil -Raffinerie in Vohburg . An den Bahnstrecken gelegene Gewerbegebiete in Rottmannshart, Ernsgaden , Rockolding , Ilmendorf , Reichertshofen , Bruckbach und Pfaffenhofen sind nicht an das Schienennetz angeschlossen.

Bis auf die 7,2 km lange Nebenbahn nach Wolnzach Markt sowie einige Bahnhofs- und Industriegleise sind alle Eisenbahnstrecken im Landkreis elektrifiziert . [24]

Offentlicher Nahverkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis ist seit 2018 Teil des Verkehrsverbunds Großraum Ingolstadt (VGI), der Bahnhof Munchsmunster an der nordlichen Landkreisgrenze ist seit 2021 in das Tarifgebiet des Regensburger Verkehrsverbunds (RVV) integriert. Geplant ist eine Einbindung des Streckenabschnitts Petershausen?Rohrbach in den Munchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV). [25]

Innerhalb der Kreisstadt wird ein kostenfreies Stadtbusnetz mit montags bis freitags Stunden- oder Halbstundentakten angeboten. [26] [27]

Uber das Angebot der Regionalzuge hinaus bestehen Busverbindungen mit Linien der Ingolstadter Verkehrsgesellschaft (INVG) von Ingolstadt in die Gemeindegebiete Vohburg , Manching, Geisenfeld, Baar-Ebenhausen und Reichertshofen. Manching, Ernsgaden, Vohburg und Munchsmunster liegen am Verlauf der Linie 6008 Ingolstadt?Regensburg der Regionalbus Ostbayern GmbH (RBO). In Jetzendorf , Gerolsbach , Schweitenkirchen und Sunzhausen tangieren mehrere Linien des Munchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) den sudlichen Landkreis. Eine wichtige uberortliche Linie stellt auch die 9159 Petershausen?Schrobenhausen der Regionalbus Augsburg (RBA) dar. Ein Großteil des Regionalbusverkehrs basiert auf dem bis 1992 privatisierten Netz der Bahn- und Postbusse . [17] Insbesondere langere Linien und Verbindungen in die benachbarten Landkreise Freising und Kelheim sowie die Direktverbindung Munchen?Geisenfeld?Abensberg?Regensburg wurden eingestellt. [28] Die heute oft auf einzelne Schulerfahrten ausgedunnten Fahrplane sind nur wenig untereinander und mit den halbstundlichen Regionalzugen verknupft. Vereinzelt wurden durch die Gemeinden Ruf- und Burgerbusse eingerichtet. [29] In einer deutschlandweiten Studie erreichte das stark fragmentierte und dunne OPNV-Angebot im Jahr 2019 Platz 392 von 401 Landkreisen. [30]

Derzeit (Stand: Dezember 2020) wird eine Neukonzeption der Nahverkehrs untersucht und auf mehreren wichtigen Verkehrsachsen ein stundliches Busangebot angestrebt: [31]

Flugverkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit dem Fliegerhorst Ingolstadt/Manching befindet sich im nordlichen Landkreis ein Militarflugplatz mit ziviler Mitnutzung durch Privat- und Charterfluge. Zudem betreibt der Luftsportverein Pfaffenhofen bei Konigsfeld nordwestlich von Wolnzach das Segelfluggelande Hallertau .

Von der Kreisstadt Pfaffenhofen aus ist der internationale Flughafen Munchen uber die Autobahnen A 9 und A 92 in rund 42 km zu erreichen, auf direktem Weg uber Freising in 36 km.

Schifffahrt

Der nachste Binnenhafen befindet sich in Kelheim am Main-Donau-Kanal und ist von der Landkreisgrenze bei Munchsmunster 25 km entfernt.

Tourismus [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit mehr als zehn Jahren arbeiten die Landkreise Pfaffenhofen a.d.Ilm, Kelheim , Freising und Landshut in der touristischen Arbeitsgemeinschaft ?Hopfenland Hallertau“ zusammen. Ein großer Bereich ist der Gastronomie und Hotellerie gewidmet. Hier werden Basisleistungen angeboten, ohne die eine touristische Entwicklung in einer Region nicht moglich sind.
Jedes Jahr finden kulinarische Aktionswochen wie die Hopfenspargelwochen, die Spargelwochen, die Hopfenwochen und Wildwochen statt.

Eine Vielzahl von Sehenswurdigkeiten ist im Gebiet des Landkreises zu finden. Ein Glanzlicht darunter ist wohl das Kloster Scheyern , hervorgegangen aus der ehemaligen Stammburg der Grafen von Scheyern . Das Wahrzeichen von Pfaffenhofen an der Ilm ist die Stadtpfarrkirche , deren 78 m hoher, sich verjungender Turm weit ins Land grußt. Der Hauptplatz zahlt zu den schonsten Stadtplatzen Oberbayerns. Sudlich der Kreisstadt steht auf einem Hugel die imposante ehemalige Kollegiatstiftskirche St. Arsatius von Ilmmunster .

In einem weitlaufigen englischen Park liegt das Wasserschloss Reichertshausen . Das Rohrbacher Schloss bildet mit der historischen Wehrkirche und der alten Tafernwirtschaft ein sehenswertes Ensemble. Auf einer Anhohe uber dem Ort dominiert die moderne Basilika Verklarung Christi auf dem Berge des Architekten Alexander von Branca . Jeweils zwei Kilometer von Rohrbach entfernt liegen die Wallfahrtskirchen Sankt Kastl und Lohwinden , Kleinode der Gotik und des Barock. Eine bauliche Besonderheit ist die Stadtpfarrkirche (ehemalige Klosterkirche ) von Geisenfeld , deren Sudturm im Stil der Renaissance auf das Doppelte erhoht wurde. Am Stadtbild von Vohburg an der Donau ist noch viel von der Vergangenheit als Herzogsstadt abzulesen. Wahrzeichen sind das Kleine Donautor und die Reste der Burg . Im ehemaligen Pflegerschloss auf dem Burgberg ist das Museum Vohburg beheimatet.

Auch das Deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach und das Kelten-Romer-Museum in Manching machen den Landkreis zu einem beliebten Ausflugsziel.

Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

FOCUS-Landkreis-Ranking [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Laut dem Magazin FOCUS, das 2015 ein Landkreis-Ranking aufgestellt hat, bietet der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Unternehmen und Beschaftigten die besten Bedingungen in Deutschland. Der FOCUS verglich alle 402 Landkreise und Stadte Deutschlands in den Kategorien Wachstum und Jobs , Firmengrundungen , Produktivitat und Standortkosten sowie Einkommen und Attraktivitat . Der Landkreis schaffte es als einzige Region, in allen vier Bereichen gleichermaßen zu uberzeugen. [32]

Gemeinden [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(Einwohner am 31. Dezember 2022 [33] )

Stadte

  1. Geisenfeld (11.605)
  2. Pfaffenhofen an der Ilm (26.943)
  3. Vohburg an der Donau (8756)

Markte

  1. Hohenwart (4968)
  2. Manching (13.302)
  3. Reichertshofen (8480)
  4. Wolnzach (11.835)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Geisenfeld
    mit den Mitgliedsgemeinden Ernsgaden und Geisenfeld (Stadt)
  2. Ilmmunster
    mit den Mitgliedsgemeinden Hettenshausen und Ilmmunster
  3. Reichertshofen
    mit den Mitgliedsgemeinden Pornbach und Reichertshofen (Markt)

Weitere Gemeinden

  1. Baar-Ebenhausen (5597)
  2. Ernsgaden (1797)
  3. Gerolsbach (3790)
  4. Hettenshausen (2249)
  5. Ilmmunster (2221)
  6. Jetzendorf (3202)
  7. Munchsmunster (3183)
  8. Pornbach (2252)
  9. Reichertshausen (5136)
  10. Rohrbach (6207)
  11. Scheyern (4955)
  12. Schweitenkirchen (5604)
IngolstadtLandkreis Aichach-FriedbergLandkreis DachauLandkreis EichstättLandkreis FreisingLandkreis KelheimLandkreis Neuburg-SchrobenhausenBaar-EbenhausenErnsgadenGeisenfeldGerolsbachHettenshausenHohenwartIlmmünsterJetzendorfManchingMünchsmünsterPfaffenhofen an der IlmPörnbachReichertshausenReichertshofenRohrbach (Ilm)ScheyernSchweitenkirchenVohburg an der DonauWolnzach

Gemeinden vor der Gebietsreform 1971/78 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bis zur Gebietsreform 1971/78 hatte der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 78 Gemeinden (siehe Liste unten).

Im Nordosten grenzte der Landkreis an den Landkreis Kelheim , im Osten an den Landkreis Mainburg , im Sudosten an den Landkreis Freising , im Suden an den Landkreis Dachau , im Sudwesten an die Landkreise Aichach und Schrobenhausen und im Nordwesten an den Landkreis Ingolstadt .

Die Gemeinden des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm vor der Gemeindereform in den 1970er-Jahren. [34] [35] [36] (Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben.)

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Gemeindegrenzenkarte von 1961
fruhere Gemeinde heutige Gemeinde heutiger Landkreis
Affalterbach Pfaffenhofen a.d.Ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Angkofen Pfaffenhofen a.d.Ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Aufham Schweitenkirchen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Burgstall Wolnzach ,
Teile des Gemeindegebiets
auch zu Rohrbach
Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Dietersdorf (bis zum 31. Dezember 1883) Schweitenkirchen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Durnzhausen Schweitenkirchen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Eberstetten Pfaffenhofen a.d.Ilm ,
Teile des Gemeindegebiets
auch zu Schweitenkirchen
Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Ehrenberg Pfaffenhofen a.d.Ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Engelbrechtsmunster Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Entrischenbrunn Hettenshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Ernsgaden Ernsgaden Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Eschelbach an der Ilm Wolnzach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Euernbach Scheyern Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Fahlenbach Rohrbach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Fornbach Pfaffenhofen a.d.Ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Gaden bei Geisenfeld Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Gaden bei Pforring Pforring Landkreis Eichstatt
Gambach Rohrbach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Gebrontshausen Wolnzach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Geisenfeld (seit 1952 Stadt) Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Geisenfeldwinden Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Geisenhausen Schweitenkirchen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Geroldshausen in der Hallertau Wolnzach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Gosseltshausen Wolnzach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Gotteshofen Reichertshofen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Gundamsried Pfaffenhofen a.d.Ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Haimpertshofen Pfaffenhofen a.d.Ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Hartacker Vohburg a.d.Donau Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Haushausen Wolnzach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Hettenshausen Hettenshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Hog Reichertshofen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Ilmendorf Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Ilmmunster Ilmmunster Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Ilmried Ilmmunster Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Irsching Vohburg a.d.Donau Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Jetzendorf Jetzendorf Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Konigsfeld Wolnzach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Langenbruck Reichertshofen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Langwaid Reichertshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Mitterscheyern Scheyern Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Munchsmunster Munchsmunster Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Niederlauterbach Wolnzach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Niederscheyern Pfaffenhofen a.d.Ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Notting Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Oberlauterbach Wolnzach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Paindorf Reichertshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Parleiten Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Pfaffenhofen an der Ilm (Stadt) Pfaffenhofen a.d.Ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Pischelsdorf Reichertshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Pornbach Pornbach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Puch Pornbach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Raitbach Pornbach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Reichertshausen Reichertshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Rockolding Vohburg a.d.Donau Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Rohr Rohrbach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Rohrbach Rohrbach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Rottenegg Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Scheyern Scheyern Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Schillwitzried Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Schweitenkirchen Schweitenkirchen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Steinkirchen Reichertshausen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Sulzbach Pfaffenhofen a.d.Ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Sunzhausen Schweitenkirchen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Tegernbach Pfaffenhofen a.d.Ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Triefing Scheyern ,
Teile des Gemeindegebiets
auch zu Jetzendorf
Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Untermettenbach Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Unterpindhart Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Uttenhofen Pfaffenhofen a.d.Ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Vieth Scheyern Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Vohburg an der Donau (seit 1952 Stadt) Vohburg a.d.Donau Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Volkersdorf (gehorte bis 1927 zum
Bezirksamt Schrobenhausen )
Jetzendorf Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Waal Rohrbach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Walkersbach Pfaffenhofen a.d.Ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Westenhausen Manching Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Winden am Aign Reichertshofen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Winden bei Scheyern Scheyern Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Wohr Munchsmunster Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Wolnzach (Markt) Wolnzach Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Zell Geisenfeld Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm

Kfz-Kennzeichen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einfuhrung der bis heute gultigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen PAF zugewiesen. Es wird durchgangig bis heute ausgegeben.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) ( Hilfe dazu ).
  2. Andreas Sauer: Mammutprojekt Gebietsreform. In: Pfaffenhofener Kurier , Wochenendausgabe vom 25./26. Juni 2022, im dem Sonderteil 50 Jahre Gebietsreform
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Amter, Gemeinden und Gerichte 1799?1980 . C. H. Beck, Munchen 1983, ISBN 3-406-09669-7 , S.   550 .
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Amter, Gemeinden und Gerichte 1799?1980 . C. H. Beck, Munchen 1983, ISBN 3-406-09669-7 , S.   97 .
  5. Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Stadte vom 27. Dezember 1971
  6. Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 22. September 2021 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse2011.zensus2022.de Datenbank Zensus 2011, Kreis Pfaffenhofen an der Ilm, Alter und Geschlecht
  7. Statistik fur den Landkreis , abgerufen am 7. Januar 2011
  8. Pfaffenhofen: Partnerschaft bis auf Weiteres auf Eis gelegt. Abgerufen am 25. Juni 2020 .
  9. a b Ergebnisse: Kreistagswahl 2020 , abgerufen am 3. Juni 2024
  10. a b c Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung
  11. Stichwahl fur Landrat in Pfaffenhofen 2020 , abgerufen am 30. Marz 2020
  12. Pfaffenhofener Kurier von Montag, den 16. Marz 2020 (Titelseite)
  13. Eintrag zum Wappen des Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm  in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte , abgerufen am 4. September 2017 .
  14. Landkreis Pfaffenhofen zum zweiten Mal die Nummer eins . donaukurier.de am 2. Januar 2020
  15. Vorstoß fur BAB-Ausfahrt Bruckbach. Pfaffenhofener Kurier, 22. Juni 2018, abgerufen am 17. Februar 2021 .
  16. Die Bahnstrecke Rohrbach (Ilm) ? Wolnzach. Hallertauer Lokalbahnverein e. V., abgerufen am 17. Februar 2021 .
  17. a b Bahnbus statt Lokalbahn. Hallertauer Lokalbahnverein e. V., abgerufen am 17. Februar 2021 .
  18. Horst Weigelt, Bernd Honerkamp: Schnellbahnachse Nurnberg?Ingolstadt?Munchen . Eurailpress, Hamburg 2006, ISBN 978-3-7771-0350-1 .
  19. a b Bayern-Fahrplan. Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH, abgerufen am 17. Februar 2021 .
  20. Bahnhof Manching. In: bahnrelikte.net. Abgerufen am 17. Februar 2021 .
  21. Reiseauskunft. Deutsche Bahn AG, abgerufen am 17. Februar 2021 .
  22. In Deckung ? sonst staubt’s. Pfaffenhofener Kurier, 7. Februar 2013, abgerufen am 17. Februar 2021 .
  23. Ein eigenes Bockerlgleis. Donaukurier, 5. Dezember 2018, abgerufen am 17. Februar 2021 .
  24. Infrastrukturregister. DB Netz AG, abgerufen am 17. Februar 2021 .
  25. "Mit einem Pickerl in beide Richtungen". Pfaffenhofener Kurier, 28. Januar 2021, abgerufen am 17. Februar 2021 .
  26. Stadtbus Pfaffenhofen. Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm, abgerufen am 17. Februar 2021 .
  27. Bus fur lau ? und alle fahren Auto. Die Zeit, 19. November 2019, abgerufen am 17. Februar 2021 .
  28. Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): Kursbucher, Taschenfahrplane . (diverse Jahrgange).
  29. Mobilitat. Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm, abgerufen am 17. Februar 2021 .
  30. Abgehangt. Pfaffenhofener Kurier, 6. Juni 2019, abgerufen am 17. Februar 2021 .
  31. Eine Revolution bahnt sich an. Pfaffenhofener Kurier, 2. Dezember 2020, abgerufen am 17. Februar 2021 .
  32. Das FOCUS-Landkreis-Ranking: Hier bluht Deutschland ? und hier welkt es. FOCUS, 22. Mai 2015, abgerufen am 12. Juli 2019 .
  33. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) ( Hilfe dazu ).
  34. Michael Rademacher: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm. Online-Material zur Dissertation, Osnabruck 2006. In: eirenicon.com.
  35. BayernViewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung ( Memento des Originals vom 27. Marz 2009 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.geodaten.bayern.de
  36. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Amter, Gemeinden und Gerichte 1799?1980 . C. H. Beck, Munchen 1983, ISBN 3-406-09669-7 , S.   550   f .