Landistil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Landistil ist ein fur die Schweiz typischer Architektur - und Design -Stil, der durch Gebaude und Exponate an der Schweizerischen Landesausstellung 1939 (≪Landi≫) in der breiten Offentlichkeit bekannt und in den 1940er und 1950er Jahren gepflegt wurde.

Charakterisierung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landistil zeichnet sich durch die funktionale, sachliche, leichte und reduzierte Gestaltung der Neuen Sachlichkeit aus. Er ist einerseits als Abkehr von der traditionellen oder historisierenden Bauweise zu sehen, steht aber andererseits auch im klaren Gegensatz zur monumentalen Bauweise des Faschismus , insbesondere zur Architektur im Nationalsozialismus . Die Kunstgeschichte sieht im Landistil teilweise auch eine Auspragung des Heimatschutzstils .

Beispiele [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Folgende Bauwerke und Objekte sind Beispiele fur den Landistil:

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]