Landgericht Koln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Land- und Amtsgericht
(Gebaude)
Land- und Amtsgericht
Liste der Hochhauser in Koln
Basisdaten
Ort: Koln-Sulz
Luxemburger Straße 101
Eroffnung: 1981
Baustil : Moderne
Koordinaten : 50° 55′ 22″  N , 6° 56′ 10″  O Koordinaten: 50° 55′ 22″  N , 6° 56′ 10″  O
Landgericht Köln (Nordrhein-Westfalen)
Landgericht Koln (Nordrhein-Westfalen)
Nutzung/Rechtliches
Nutzung : Burogebaude
(Gerichtsale, Buros)
Eigentumer : Land Nordrhein-Westfalen
Technische Daten
Hohe : 105,0 [1] m
Etagen : 25 [2]
Baustoff : Beton , Glas , Stahl
Hohenvergleich
Koln : 7. ( Liste )
Deutschland : 66. ( Liste )
Anschrift
Stadt: Koln
Land: Deutschland

Das Landgericht Koln ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen . Es ist das großte der drei Landgerichte im Bezirk des Oberlandesgerichts Koln und eines der großten Landgerichte Deutschlands . Derzeitiger Landgerichtsprasident ist Roland Ketterle.

Gerichtssitz und -bezirk

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Landgericht (LG) hat seinen Sitz in Koln . Der Gerichtsbezirk erstreckt sich auf die Kreisfreien Stadte Koln und Leverkusen , den Rheinisch-Bergischen und den Rhein-Erft-Kreis , sowie den Oberbergischen Kreis abzuglich der Gemeinden Waldbrol , Morsbach , Numbrecht und Reichshof .

Gerichtsgebaude

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Landgericht ist seit 1981 im 105 m hohen, in Form eines Sternes angeordneten dreiflugeligen Gebaude untergebracht. Dort befindet sich auch das Amtsgericht Koln .

Das Landgericht Koln existiert unter diesem Namen seit 1820. In der damaligen preußischen Rheinprovinz galt die franzosische Gerichtsorganisation weiter. Der Appellationsgerichtshof Koln hatte dort die Funktion des Appellationsgerichtes . Die ihm untergeordneten Gerichte trugen nicht die Bezeichnung Kreisgericht , sondern Landgericht. Dem Landgericht Koln waren folgende Friedensgerichte als Gerichte erster Instanz untergeordnet: [3]

Friedensgericht Sitz
Friedensgericht Bensberg Bensberg
Friedensgericht Bergheim Bergheim
Friedensgericht Koln I Koln
Friedensgericht Koln II Koln
Friedensgericht Koln III Koln
Friedensgericht Koln IV Koln
Friedensgericht Gummersbach Gummersbach
Friedensgericht Homburg zu Wiehl Wiehl
Friedensgericht Kerpen Kerpen
Friedensgericht Lindlar Lindlar
Friedensgericht Mulheim Mulheim
Friedensgericht Wipperfurth Wipperfurth

Hinzu kamen 1820 noch die folgenden Friedensgerichte, die aber 1850 dem dann neu gegrundeten Landgericht Bonn zugeordnet wurde:

Friedensgericht Sitz
Friedensgericht Bonn I Bonn
Friedensgericht Bonn II Bonn
Friedensgericht Eckenhagen Eckenhagen
Friedensgericht Eitorf Eitorf
Friedensgericht Honnef Bad Honnef
Friedensgericht Konigswinter Konigswinter
Friedensgericht Lechenich Lechenich
Friedensgericht Rheinbach Rheinbach
Friedensgericht Siegburg Siegburg
Friedensgericht Waldbrol Waldbrol
Friedensgericht Zulpich Zulpich

Die Pressekammer des Landgerichtes in Koln ist bei Prominenten relativ beliebt, wenn sie sich auf die Verletzung von Personlichkeitsrechten berufen. In derartigen Fallen gilt ein fliegender Gerichtsstand im Sinne des § 32 ZPO, das heißt, der Klager darf sich das ortlich zustandige Gericht aussuchen (auch Forum Shopping genannt). Es ist sogar moglich, dass ein Klager, nachdem er bei einem Landgericht mit einer einstweiligen Verfugung gescheitert ist, ein weiteres Landgericht konsultiert. Das Landgericht Koln neigt bei der Abwagung von Personlichkeitsrecht und Pressefreiheit eher zum Schutz von Personlichkeitsrechten als andere Landgerichte und ist eher als andere Gerichte bereit, uber einstweilige Verfugungen , bei Eilbedurftigkeit auch ohne Anhorung der Presseseite, zu entscheiden. Es gilt unter Journalisten als das Scharfste im Land. So stieg die Verfahrenszahl aller deutschen Presseurteile von 8 auf 24 Prozent innerhalb von sechs Jahren (Basisjahr: 2006). Damit ist die Kammer mit 76 Prozent Pressefalle ausgelastet. Alle Presseverfahren werden von Richter Dirk Eßer bearbeitet. [4]

Uber- und nachgeordnete Gerichte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Dem Landgericht Koln ubergeordnet ist das Oberlandesgericht Koln . Nachgeordnet sind die Amtsgerichte Bergheim , Bergisch Gladbach , Bruhl , Gummersbach , Kerpen , Koln , Leverkusen , Wermelskirchen und Wipperfurth .

Bekannte Richter (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bekannte Verfahren und Urteile (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Justizzentrum (Koln)  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Landgericht Koln bei CTBUH
  2. Landgericht Koln bei emporis.com
  3. H. A. Fecht: Die Gerichts-Verfassungen der deutschen Staaten , 1868, S. 176, books.google.de
  4. Koln nimmt das alles . In: Der Spiegel . Nr.   42 , 2014 ( online ).
  5. Konrad-Adenauer-Stiftung ( Memento vom 17. November 2010 im Internet Archive ), abgerufen am 22. Februar 2010