Laika Caravans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Laika Caravans S.p.A.
Rechtsform Aktiengesellschaft
Grundung 1964
Sitz San Casciano in Val di Pesa , Italien
Branche Wohnmobilindustrie
Website www.laika.it/de

Die Laika Caravans S.p.A. mit Sitz in San Casciano in Val di Pesa (Toskana, Italien) ist ein italienischer Premium-Hersteller von Reisemobilen . [1] Das Unternehmen wurde 1964 von Giovanbattista Moscardini gegrundet und gehort seit 2000 zur deutschen Erwin Hymer Group . [2]

Giovanbattista Moscardini grundete 1964 das Unternehmen Laika und benannte es nach Laika , der ersten Hundin im Weltraum. [3] Im Jahr 1964 produzierte das Unternehmen seinen ersten Wohnwagen, den ?500“, als Zeichen dafur, dass er auch von einem Kleinstwagen, wie dem Fiat Nuova 500 , geschleppt werden konnte. [4] Das erste Wohnmobil, die Baureihe Motorpolo, wurde 13 Jahre spater, im Jahr 1977 produziert. Mit der Baureihe Laserhome betrat Laika im Jahr 1980 auch internationales Terrain und begann erstmals seine Reisemobile zu exportieren. Das erste Maxi-Reisemobil von Laika, die Baureihe Mito, wird 1991 ins Leben produziert ? ein Jahr vor Markteinfuhrung des Wohnmobils, das spater zum Flaggschiff der Marke wurde. [5] Im Jahr 1992 feiert das erste Wohnmobil der historischen Ecovip-Baureihe seine Markteinfuhrung. Besonders typisch fur diese Baureihe ist das markentypische Doppelfenster auf der Vorderseite des Alkovens, das dieses Modell seither von allen anderen unterscheidet. [6] Die Baureihe Kreos, die bis heute fur futuristisches Design und gebogene Wande steht, feierte 1999 ihre Premiere. [7]

Im Jahr 2000 wurde das Laika Caravans von der Hymer AG ubernommen. Im Jahr 2002, zehn Jahre nach Markteinfuhrung des ersten Ecovips, wurde die Baureihe neu aufgesetzt. Der neue Ecovip zeichnete sich durch geschwungene Linien, abgerundete Formen und außergewohnliches Design aus. [8] 2005 wurde die Baureihe X auf den Markt auf den Markt gebracht. Im Jahr darauf folgte die Markteinfuhrung des Rexosline mit seinem exklusiven Stil im Automotiv-Außendesign, seinen zwei GFK-Kabinenturen, der geringen Bauhohe und einem aerodynamischen Profil. [9] Im Jahr 2009 fuhrte Laika den teilintegrierten Kreos 5000 SL ein, gefolgt von den ebenfalls teilintegrierten Kreos 5000er Modelle im darauf folgenden Jahr. Durch die Einfuhrung der Kreos-Modell festigte Laika Caravans seine Stellung auf dem Markt der Freizeitfahrzeuge im Premium-Segment. [10] Die Baureihe Kreos wurde im Jahr 2011 um die integrierten Reisemobile erganzt. Im Jahr 2012 erfolgte dann die Einfuhrung des Rexosline 9009. [11]

Im Februar 2016 zog das Unternehmen in die neuerbaute Geschafts- und Produktionsstatte in San Casciano in Val di Pesa . Das neue Werk wurde im Beisein des italienischen Ministerprasidenten Matteo Renzi eingeweiht und gilt als eine der fortschrittlichsten Produktionsstatten fur diesen Industriezweig in Europa. [12]

2017 und 2018 erweiterte das Unternehmen die Baureihe Kreos um weitere Modelle, die fur eine Festigung der Markenpositionierung im oberen Segment sorgten. Ebenfalls 2018 erfolgte die Markteinfuhrung der neuen Baureihe Kosmo, die sich mehr an den Bedurfnissen von Familien orientiert. Den Trend zu Camper Vans und kompakteren Fahrzeugen nahm Laika im Jahr 2019 mit der Einfuhrung des Kosmo Vans und des Kosmo Camper Vans auf und erganzte damit seine Angebotspalette. [13] Ebenfalls 2019 wurde die Erwin Hymer Group vom amerikanischen Reisemobilhersteller Thor Industries Inc. ubernommen. [14]

Heute gliedert sich die Angebotspalette von Laika in Alkoven, teilintegrierte und integrierte Reisemobile sowie Camper Vans und Vans der Baureihen Kosmo, Ecovip und Kreos. [15]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. LAIKA CARAVANS S.p.A. In: Caravaning-Info.de. Abgerufen am 25. Februar 2020 (deutsch).
  2. Laika. Abgerufen am 25. Februar 2020 .
  3. LAIKA CARAVANS S.p.A. In: Caravaning-Info.de. Abgerufen am 25. Februar 2020 (deutsch).
  4. Laika Wohnmobile: Qualitat und eine lange Geschichte. Abgerufen am 25. Februar 2020 (italienisch).
  5. Test: Laika Ecovip. 22. September 2001, abgerufen am 25. Februar 2020 .
  6. Jurgen Bartosch: Laika Neuheiten 2012: Frischer Klassiker. 24. August 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 25. Februar 2020 ; abgerufen am 25. Februar 2020 .
  7. Laika Wohnmobile: Qualitat und eine lange Geschichte. Abgerufen am 25. Februar 2020 (italienisch).
  8. Premiere des Laika Ecovip H: Neues Ecovip-Modell punktet mit neuem Aufbau und Design. 21. September 2002, abgerufen am 25. Februar 2020 .
  9. Laika Wohnmobile: Qualitat und eine lange Geschichte. Abgerufen am 25. Februar 2020 (italienisch).
  10. LAIKA zwei neue Modelle Kreos 3009S und Ecovip 305 | Newscamp.info Deutschland wohnwagen wohnmobil camping blog. 27. September 2016, abgerufen am 25. Februar 2020 (deutsch).
  11. Jurgen Bartosch: Vorstellung Laika Rexosline: Frischer Wind aus Suden. 10. September 2012, abgerufen am 25. Februar 2020 .
  12. Laika eroffnet neues Werk der Toskana: Matteo Renzi zu Besuch bei Laika. 26. Februar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 25. Februar 2020 ; abgerufen am 25. Februar 2020 .
  13. WELT: Fur italienische Reise-Momente: Drei Laika-Neuheiten zur CMT . In: DIE WELT . 8. Januar 2020 ( welt.de [abgerufen am 25. Februar 2020]).
  14. Milliarden-Deal mit Abstrichen: Caravan-Hersteller Hymer ist jetzt amerikanisch. Abgerufen am 25. Februar 2020 .
  15. Laika Caravans: Camper Van, Alkoven, teilintegrierte und integrierte Wohnmobile. Abgerufen am 25. Februar 2020 (italienisch).