Ludinghausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Lüdinghausen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lüdinghausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 51° 46′  N , 7° 26′  O Koordinaten: 51° 46′  N , 7° 26′  O
Bundesland : Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk : Munster
Kreis : Coesfeld
Hohe : 50 m u.  NHN
Flache : 140,54 km 2
Einwohner: 25.306 (31. Dez. 2023) [1]
Bevolkerungsdichte : 180 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 59348
Vorwahl : 02591
Kfz-Kennzeichen : COE, LH
Gemeindeschlussel : 05 5 58 024
Stadtgliederung: 2 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Borg 2
59348 Ludinghausen
Website : www.luedinghausen.de
Burgermeister : Ansgar Mertens ( CDU )
Lage der Stadt Ludinghausen im Kreis Coesfeld
KarteNordrhein-WestfalenKreis RecklinghausenKreis UnnaHammKreis BorkenKreis SteinfurtMünsterKreis WarendorfOlfenRosendahlSendenBillerbeckDülmenAscheberg (Westfalen)HavixbeckCoesfeldNottulnLüdinghausenNordkirchen
Karte

Ludinghausen ( plattdeutsch : Lunkhusen oder Lunksel ) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen sudwestlich von Munster im Kreis Coesfeld . Ludinghausen besteht aus seiner Kernstadt und dem Stadtteil Seppenrade .

Ludinghausen liegt etwa 30 Kilometer nordlich von Dortmund und 20 Kilometer sudlich von Munster am Dortmund-Ems-Kanal und an der Stever .

Nachbargemeinden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ludinghausens Nachbargemeinden sind (im Sudwesten beginnend) im Uhrzeigersinn Olfen (Kreis Coesfeld), Haltern am See ( Kreis Recklinghausen ), Dulmen , Senden , Ascheberg , Nordkirchen (alle Kreis Coesfeld ) und Selm ( Kreis Unna ).

Ortsteile von Ludinghausen
Burg Ludinghausen
Bucherei Ludinghausen
Gebaude der Volkshochschule an der Burg Ludinghausen
Tordurchgang an der Burg Ludinghausen

Ludinghausen besteht aus zwei Teilen, der Kernstadt Ludinghausen (ca. 18600 Einwohner) und Seppenrade (ca. 6600 Einwohner).

Zu Ludinghausen gehoren die Bauerschaften Aldenhovel, Bechtrup, Berenbrock, Brochtrup, Elvert, Ermen , Tullinghoff und Westrup. Zu Seppenrade gehort die Dorfbauerschaft und die Bauerschaften Emkum, Leversum, Ondrup, Reckelsum und Tetekum,

Die erste Erwahnung Ludinghausens als ?Ludinchusen“ erfolgte im Jahr 800 anlasslich der Ubereignung eines Hofes an den Heiligen Liudger durch Snelhard. Im Jahre 974 erhielt die Siedlung um die zur Abtei Werden gehorende Kirche das Markt- und Munzrecht .

Im Jahre 1309 wurden Ludinghausen eigenmachtig die Stadtrechte durch die Herren von Ludinghausen bzw. Ludinghausen-Wolff verliehen. 1443 gelangte Ludinghausen an das Hochstift Munster . Im Jahre 1499 verkaufte dieses Stadt und Amt an das Domkapitel Munster .

Im Jahre 1507 wurde mit der Grundsteinlegung der Bau der Felizitaskirche begonnen, die als großte Ortskirche die dicksten massiven Sandsteinsaulen Europas besitzt.

Hohepunkt der Hexenverfolgungen in Ludinghausen scheint das Jahr 1624 gewesen zu sein, als in einer Hexenprozesswelle in wenigen Monaten mindestens 20 Personen unter dem Verdacht der Hexerei hingerichtet wurden, darunter Bernhard Schwarte , Heidtmann aus Haltern am See und die Frau des Heidtmann aus Haltern am See . Wahrscheinlich lag die Zahl der Opfer hoher, da die Akten nur zu einem Teil erhalten sind.

Im Jahre 1803 wurde Ludinghausen Kreisstadt im neu gebildeten Kreis Ludinghausen . Sie wurde damals der Stadt Werne vorgezogen. Am 10. Oktober 1832 wurde die gesamte innere Stadt um den Markt durch einen Brand vollstandig zerstort. Auch das Rathaus wurde ein Opfer der Flammen. Nur ein Straßenzug am Muhlen- und Langenbruckentor sowie eine Hausergruppe in der Nahe des Munstertors blieben verschont. Nach mehreren kleineren Branden in den Jahren 1882 und 1883 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegrundet. Die in den Bauerschaften existierenden Spritzenhauser wurden aufgelost, als die Feuerwehr Motorfahrzeuge erhielt. [2]

Im Verlauf der Jahre entwickelte sich Ludinghausen zu einem Mittelzentrum der umliegenden Orte mit einem Einzugsbereich von 50.000 bis 100.000 Einwohnern. [3] Nach mehreren kleinen Teilausgliederungen am 1. April 1903, am 1. April 1914, im Jahr 1929 und am 1. Januar 1966 [4] wurde die Gemeinde Ludinghausen-Land am 1. Juli 1969 aufgelost und in die Stadt eingegliedert. Am 1. Januar 1975 wurde Seppenrade eingemeindet. Da der Kreis Ludinghausen zum gleichen Termin aufgelost wurde, verlor die Stadt den Sitz der Kreisverwaltung. Ludinghausen wurde in den Kreis Coesfeld eingegliedert.

Eingemeindungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der kommunalen Neugliederung, die in zwei Schritten durchgefuhrt wurde, vergroßerte sich die Stadt Ludinghausen mit Wirkung vom 1. Juli 1969 durch das Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Ludinghausen um das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Ludinghausen-Land [5] und am 1. Januar 1975 in Folge des Munster/Hamm-Gesetzes um die Gemeinde Seppenrade . [6]

Einwohnerentwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Einwohner
1998 22.290
1999 22.469
2000 22.765
2001 23.227
2002 23.504
2003 23.745
2004 23.945
Jahr Einwohner
2005 24.097
2006 24.200
2007 24.200
2008 24.183
2009 24.196
2010 24.195
2011 23.544
Jahr Einwohner
2012 23.569
2013 23.672
2014 23.921
2015 24.263
2016 24.556
2017 24.550
2022 25.259


Einwohnerentwicklung von Ludinghausen von 1998 bis 2017

In Ludinghausen gibt es eine katholische , eine evangelische und eine neuapostolische Kirche sowie eine Gemeinde der Zeugen Jehovas . Die katholischen Kirchengemeinden St. Felizitas und St. Ludger haben beim Pfingstfest 2007 zur Kirchengemeinde St. Felizitas fusioniert, 2017 wurde die St.-Ludger-Kirche profaniert und an die freie Christengemeinde ?Gottes Wort“ verkauft. [7] Im Ortsteil Seppenrade gibt es eine katholische und eine evangelische Kirche. Ferner hat Ludinghausen neben einem Provinzialatssitz der Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe auch eine Moschee fur die Anhanger der islamischen Glaubensrichtungen.

Konfessionsstatistik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Laut Zensus 2011 waren 63,0 % Einwohner katholisch und 18,7 % evangelisch. 18,3 % gehorten anderen Konfessionen oder Religionsgemeinschaften an oder waren konfessionslos . [8] Derzeit (2018) sind von den 24.590 Einwohnern 57,1 % (14.250) Katholiken . [9]

Ergebnisse der Kommunalwahlen ab 1975 (Stimmenanteile)
Jahr CDU SPD Grune 1 UWG FDP
1975 70,3 % 26,5 % 3,2 %
1979 65,9 % 31,1 % 3,0 %
1984 60,9 % 25,6 % 0 9,9 % 3,6 %
1989 54,7 % 25,9 % 11,8 % 7,6 %
1994 55,5 % 27,1 % 13,6 % 3,7 %
1999 62,9 % 23,4 % 0 9,1 % 4,6 %
2004 55,3 % 21,4 % 13,9 % 9,5 %
2009 46,5 % 15,5 % 14,2 % 13,9 % 9,9 %
2014 44,9 % 23,4 % 13,3 % 12,2 % 6,2 %
2020 [10] 49,4 % 16,1 % 23,8 % 0 3,4 % 7,3 %
Sitzverteilung im Stadtrat seit der Kommunalwahl 2014
Jahr CDU SPD Grune UWG FDP Gesamt
Sitze 2014 [11] 15 8 5 4 2 34
Sitze 2020 [12] 17 5 8 1 3 34

1 Grune: 1984 und 1989: Grune, ab 1994: B’90/Grune

In der Liste [13] sind nur Parteien und Wahlergemeinschaften aufgefuhrt, die mindestens 1,95 Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.

Burgermeister der Stadt Ludinghausen ist seit dem 1. November 2020 Ansgar Mertens .

Blasonierung : ?In Gold eine rote Glocke, links oben begleitet von einem roten Ammoniten.“

Im neuen, seit 1982 gultigen Wappen sind Symbole der alten genehmigten Wappen von Ludinghausen und Seppenrade aufgenommen und zu einer sinnvollen Symbiose vereinigt.

Die Glocke als Wappenzeichen geht uber viele Jahrhunderte zuruck. Sie findet sich zum Beispiel auf mehreren Munzen aus der Munzstatte Ludinghausen um 1308 im Schilde des letzten Ritters von Ludinghausen, Ludolf, und im Siegel der Stadtrichter von 1441.

Uber die Herkunft der Glocke in dem Wappen wird angenommen, die Glocke sei schon vor der Stadtgrundung das Wappen der Ritter von Ludinghausen gewesen; Ludolf als Oberherr des Ortes habe das Stadtzeichen mit in sein Wappen aufgenommen; die Sagen vom Glockenkolk und vom Selbstlauten der Glocken bei der Ankunft der Leiche des hl. Liudgerus in Ludinghausen hatten die Veranlassung fur das Symbol der Glocke gegeben; mit dem Namen ?Ludinghausen“ habe die Glocke nichts zu tun. Die Darstellung des Ammoniten fuhrt zuruck auf die 1877 und 1895 in Seppenrade gefundenen Versteinerungen von Riesenammoniten, einer mit einem Durchmesser von etwa 1,80 m; er gilt als der weltweit großte je gefundene Ammonit.

Stadtepartnerschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Stadt Ludinghausen pflegt Partnerschaften mit den Stadten

Wahrend des Ludinghauser Stadtfestes am 17. September 2022 grundeten Burgermeister Ansgar Mertens und Burgermeister Bogdan Stanislavskyi eine Stadtefreundschaft zwischen den Stadten Kolomyja ( Ukraine ) und Ludinghausen. Die Stadt Ludinghausen unterstutzt seit Ausbruch des Krieges gegen die Ukraine die Partnerstadt Nysa in Polen und die Stadt Kolomyja in der Ukraine in besonderer Weise bei der Bewaltigung der Kriegsfolgen.

Kultur und Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Burg Vischering befinden sich Ausstellungsraume des Kreises Coesfeld, die temporar von verschiedenen Kunstlern genutzt werden. So wurden im Jahr 2018 beispielsweise Werke von Leon Lowentraut gezeigt. In der Hauptburg befindet sich eine neu konzipierte kulturhistorische Dauerausstellung, die die Geschichte der Burg Vischering von ihrer Grundung 1271 bis in die Gegenwart beleuchtet. Außerdem wird die Schlosser- und Burgenlandschaft Munsterland dargestellt.

In der Burg Ludinghausen befinden sich ebenfalls Ausstellungsraume, in denen oftmals Kunst aufstrebender Kunstler gezeigt wird. Außerdem ist die Burg Auffuhrungsort fur verschiedene Theaterstucke und kulturelle Ereignisse.

Ludinghausen ist als die Dreiburgenstadt bekannt. Sehenswert sind insbesondere die Wasserburg Ludinghausen und die Burg Vischering . Die dritte Burg innerhalb der Stadt ist die Burg Wolfsberg . Im Umland gibt es noch sechs weitere Burgen, die nach der Kreisreform zum Stadtgebiet gehoren, die bekannteste ist die Burg Kakesbeck .

  • katholische Pfarrkirche St. Felizitas (benannt nach der heiligen Felicitas )
  • evangelische Pfarrkirche , neugotischer Bau mit Westturm, 1859 geweiht
  • Rathaus (sogenannte Borg), klassizistischer Backsteinbau mit Mittelrisalit, 1844?1845 als Stadt-, Landgericht und Rathaus erbaut
  • Hakehaus, ehemaliges Armenhaus, Wolfsberger Straße. Fachwerkbau von 1648, in den 1930er Jahren umgebaut, heute Schulercafe, Blaupause und Jugendgruppenraume
  • Hof Grube, Tetekum 39 (sudlich des Stadtkerns von Ludinghausen), altestes Bauernhaus Westfalens. Erstmals im Jahre 1339 urkundlich erwahnt, ist der Hofname Grube nicht nur in Ludinghausen (Kreis Coesfeld) immer noch ein Begriff. Herzstuck der Anlage ist das 32 Meter lange Haupthaus, das im Kern ein Fachwerk-Hallenbau mit einer Vierstanderkonstruktion ist. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge wurde das Holz fur diesen Bau 1517 geschlagen. Dieses Gebaude ist damit der alteste bekannte Vierstanderbau und das alteste bekannte Bauernhaus Westfalens. [14] [15]

Der Rosengarten im Ortsteil Seppenrade befindet sich auf einer ehemaligen Mulldeponie. Dort gedeihen 24.000 Rosen von 600 Sorten. [16] Weitere Parks befinden sich rund um die drei Wasserburgen in Ludinghausen und Umgebung. Besonders sehenswert ist der Park Taverny (siehe Stadtepartnerschaften) bei der Burg Ludinghausen, der uber einen 2018 angelegten modernen Park mit der Burg Vischering verbunden ist. Der Park rund um die Burg Ludinghausen ist besonders im Fruhling und Sommer Treffpunkt fur viele Besucher. Es gibt einen Boule-Platz und Moglichkeiten zum Picknicken.

Die mittelalterliche Stadt ist mit Burgen, Kirchen und gut ausgebauten Fahrradwegen in den vergangenen Jahren verstarkt Anlaufziel fur Urlauber geworden.

In Seppenrade wurde 1895 in einem Steinbruch der damals weltgroßte Ammonit gefunden (3,5 t schwer, 0,4 m dick, 1,95 m Durchmesser). Zuvor wurde bereits ein etwas kleinerer, aber auch beachtlicher Ammonit im gleichen Steinbruch entdeckt. Beide Originale sind im LWL-Museum fur Naturkunde in Munster aufgestellt. Die Art wurde mit dem Namen ihres Fundortes bedacht: Parapuzosia seppenradensis .

Wirtschaft und Infrastruktur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bahnhof Ludinghausen (2007)

Direkte Bahnverbindungen bestehen am Bahnhof Ludinghausen uber die Bahnstrecke Dortmund?Enschede mit der RB 51 ( Westmunsterlandbahn ) nach Lunen / Dortmund sowie Dulmen / Coesfeld / Gronau / Enschede (NL).

Linie Verlauf Takt
RB 51 Westmunsterland-Bahn :
Dortmund Hbf  ? Dortmund-Kirchderne  ? Dortmund-Derne  ? Lunen-Preußen  ? Lunen Hbf  ? Bork (Westf)  ? Selm-Beifang  ? Selm  ? Ludinghausen  ? Dulmen  ? Lette (Kr Coesfeld)  ? Coesfeld (Westf)  ? Rosendahl-Holtwick  ? Legden  ? Ahaus  ? Epe (Westf)  ? Gronau (Westf)  ? Glanerbrug  ? Enschede De Eschmarke ? Enschede
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min
20/40 min (Dortmund?Lunen, nicht sonntags)

Folgende Busverbindungen bestehen unter der Woche stundlich:

  • Linie R19 uber Selm, Bork und Cappenberg nach Lunen ( VKU )
  • Linie R53 uber Nordkirchen nach Capelle (EVG)
  • Linie S90/X90 uber Senden nach Munster (dreimal pro Stunde, RVM)
  • Linie S91 uber Seppenrade und Olfen nach Datteln ( RVM ) [17]
  • Linie T54 uber Ascheberg nach Drensteinfurt (ohne Voranmeldung, RVM)

Alle Buslinien enden am Busbahnhof.

Die Stadt ist Schnittpunkt der Bundesstraßen 58 , 235 und 474 . Uber diese Straßen konnen die Bundesautobahnen 1 , 2 und 43 erreicht werden.

In den Borkenbergen liegt der zu Ludinghausen gehorende Flugplatz Borkenberge .

Die Stadt ist an eine Reihe von Fernradwegen angebunden:

Ansassige Unternehmen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wichtige Unternehmen in Ludinghausen sind die Metall Design Manufaktur Polenz (die 2020 Insolvenz anmeldete [18] ), das Maggi -Werk der Nestle Deutschland AG und das Versandhandelsunternehmen Askari Sport . Ferner befinden sich in Ludinghausen die Euro-Alkohol (eal) sowie die Kleffmann Marktforschung .

Neben dem Richard-von-Weizsacker -Berufskolleg und der Sekundarschule gibt es zwei Gymnasien in Ludinghausen: das Gymnasium Canisianum (in privater Tragerschaft) und das St.-Antonius-Gymnasium. Die Gemeinschaftshauptschule Ludinghausen und die Realschule Ludinghausen wurden im September 2020 aufgelost und zur Sekundarschule zusammengelegt. [19] Ludinghausen hat mit der Ludgerischule (Tullinghofer Straße) und der Ostwallschule (Ostwall) zwei Grundschulen. Seppenrade hat eine Grundschule (Marienschule).

Ludinghausen ist der Sitz des Musikschulkreises Ludinghausen, eines Zusammenschlusses der Musikschulen Ludinghausen, Nordkirchen, Olfen, Senden und Werne in Tragerschaft der Stadt Ludinghausen. [20]

Auch das Biologische Zentrum Kreis Coesfeld hat seinen Sitz in Ludinghausen.

An vielen Platzen und Orten in Ludinghausen ist ein offenes, nicht-kommerzielles WLAN Netz ohne Passwort uber Freifunk verfugbar. Abgedeckt sind zum Beispiel viele Bereiche in der Innenstadt und bei den Burgen. [21] Seit Dezember 2022 gibt es zudem in der Innenstadt, am Rathaus, in der Borg und im Parc de Taverny bis zur Burg Ludinghausen ein kostenloses WLan-Netz (Netzwerkname ?FreeWiFi - LH“).

Sport und Freizeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Ludinghausen gibt es eine Vielzahl an Sportvereinen fur verschiedene Interessengruppen. Besonders hervorzuheben ist der Großsportverein SC Union 08 Ludinghausen mit einer großen Bandbreite an Sportabteilungen (z. B. Fußball, Volleyball, Tischtennis, Basketball). Die 1. Badmintonmannschaft des SC Union spielt in der Ersten Bundesliga und wurde 2014 erstmals deutscher Mannschaftsmeister. Daneben existiert in Seppenrade der SV Fortuna 26 mit etwa 1100 Mitgliedern. Neben einem Breitensportangebot wird dort hauptsachlich Fußball gespielt. Aber auch andere Sportarten sind in Ludinghausen mit zwei Tennisvereinen, dem TC 77 Seppenrade und dem Traditionsverein TC Blau-Gold e. V. Ludinghausen, dem Judo -Club Ludinghausen sowie einem Karate -Verein. Es gibt auch mehrere Reitsportvereine wie den LZRFV Seppenrade und den RV Ludinghausen und den Hof Elverter Heide. Ein weiterer sehr erfolgreicher Verein ist der Ruderverein Ludinghausen (RVLH).

Fur den Motorsport befindet sich im Sudosten der Westfalen-Ring, das Stadion fur den Bahnsport. Jahrlich am Himmelfahrtstag findet das traditionelle Grasbahnrennen des AMSC Ludinghausen unter Mithilfe des ADAC statt. Lokalmatadore sind die Ludinghausener Christian ?Hulse“ Hulshorst und Jens Klein mit ihren methanolbefeuerten 500er-Bahnsport-Motorradern. Von 2007 bis 2012 fand jahrlich das Festival Area4 am nahegelegenen Flugplatz Borkenberge statt.

Personlichkeiten der Stadt Ludinghausen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Ludinghausen geboren

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auflistung chronologisch nach Geburtsdatum:

Mit Ludinghausen verbunden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Domdechant Godfried von Raesfeld (1522?1586), Amtsherr zu Ludinghausen 1568?1586

Mit Ludinghausen in Verbindung stehende Personlichkeiten. Auflistung chronologisch nach Geburtsdatum:

  • Liane Schmitz: 800?2000 ? Zur Geschichte von Ludinghausen und Seppenrade . Ludinghausen 2000, ISBN 3-00-006847-3
  • Westfalischer Stadteatlas ; Band: IV; 2 Teilband. Im Auftrage der Historischen Kommission fur Westfalen und mit Unterstutzung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, hrsg. von Heinz Stoob † und Wilfried Ehbrecht. Stadtmappe Ludinghausen, Bearbeiter: Heinz-K. Junk. Dortmund-Altenbeken 1994, ISBN 3-89115-133-0 .
  • Christine Schedensack: Handwerksbetriebe in der Stadt Ludinghausen (1840?1891) . In: Geschichtsblatter des Kreises Coesfeld , 29, 2004, S. 103?226
Commons : Ludinghausen  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bevolkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 ? Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2024 .  ( Hilfe dazu )
  2. Heinrich A. Mertens, Josef Limbach: Aus der Geschichte des Kreises Ludinghausen 1803?1974. Verlag Lonnemann, Selm 1974.
  3. Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 31. Mai 2017 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.luedinghausen.de
  4. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817?1967 . Aschendorff, Munster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8 , S.   259 .
  5. Martin Bunermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen . Deutscher Gemeindeverlag, Koln 1970, S.   96 .
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982 . W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1 , S.   314 .
  7. 500.000 Euro fur St.-Ludger-Kirche in Ludinghausen. kirche-und-leben.de, abgerufen am 25. Marz 2018
  8. Zunsus 2011 Stadt Ludinghausen Bevolkerung im regionalen Vergleich nach Religion -in %- ( Memento des Originals vom 5. Juni 2013 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse.zensus2011.de
  9. Pfarrer uber Austritte , abgerufen am 21. September 2019
  10. Ratswahl ? Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Ludinghausen ? Gesamtergebnis. Abgerufen am 28. September 2020 .
  11. Ratswahl ? Europawahl / Ratswahl 2014 in der Stadt Ludinghausen ? Gesamtergebnis. Abgerufen am 12. Oktober 2020 .
  12. Ratswah 2020 Stadt Ludinghausen. Abgerufen am 12. Oktober 2020 .
  13. Verzeichnisse der Kommunalwahlergebnisse des Landes Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) von 1975 bis 2009 [1]
  14. 25 Generationen in einem Bauernhaus Hof Grube in Ludinghausen
  15. 27 000 Euro fur Hof Grube
  16. Rosengarten bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
  17. Start ? BuBiM | ZVM. Abgerufen am 9. November 2019 .
  18. Peter Werth: Zukunft steht in den Sternen. In: wn.de. 3. Januar 2020, abgerufen am 1. Marz 2024 .
  19. https://www.luedinghausen.de/stadt-luedinghausen/aktuelle-meldungen/artikel/haupt-und-realschule-heiraten-und-es-entsteht-die-sekundarschule.html
  20. Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 29. Marz 2017 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/musikschulkreis.luedinghausen.de
  21. https://karte.freifunk-muensterland.de/map48/