Lubecker Schachverein von 1873

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Lubecker Schachverein von 1873 e. V. gehort zu den altesten Schachvereinen in Deutschland.

Anfange des Vereins

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Eroffnungsjahr des Vorlaufers der Deutschen Schachzeitung findet sich 1846 neben anderen, heute gleichfalls vergessenen Meldungen auch die Notation einer Fernpartie zwischen Lubeck und Leipzig, die die Hansestadter mit den schwarzen Figuren in 42 Zugen gewannen ? keine hochklassige Partie, aber das erste Zeichen eines Schachlebens in Lubeck. Dabei blieb es allerdings auch bis 1873. Im Zuge der Reichsgrundung entstand der erste und damit alteste Schachverein Schleswig-Holsteins ? eben der Lubecker Schachverein. Treibende Kraft war der Redakteur der Eisenbahnerzeitung Ed. Vater der Schriftstellerin Ida Boy-Ed und, so sagt man, ein enger Freund von Emanuel Geibel . In den Anfangsjahren kann man kaum davon sprechen, dass der Schachverein eine Atmosphare des sportlichen Wettbewerbs kultivierte. Es war eher eine Ansammlung serioser, burgerlicher Honoratioren. Und so verwundert es auch nicht, dass die Chronik aus diesen Tagen nicht die sportliche Starke vermeldete, sondern es fur wichtiger erachtete, ob es sich bei dem jeweiligen Spieler um einen Konsul, Oberlehrer oder Apotheker handelte. Schach als honorige Freizeitbeschaftigung stand eindeutig vor Schach als Sport, und daran sollte sich in den ersten Jahrzehnten auch nicht viel andern. Nur sporadisch wurden Wettkampfe mit Vereinen aus dem Umland ausgetragen. 1886 traf man sich mit ?dem Kieler Verein“ zu einem von den Zeitgenossen so bezeichneten ?Massenwettkampf“ in Plon (also im preußischen ?Ausland“), den die Lubecker mit 9:7 gewannen. Das blieb bis auf weiteres auch der letzte Erfolg uber die neu gegrundete Kieler Schachgesellschaft , die sich anschickte, fur viele Jahrzehnte die Vorherrschaft unangefochten zu behaupten. Zum 50. Jubilaum hatte der Verein 1923 immerhin fur jedes Lebensjahr ein Mitglied aufzuweisen. An seiner Sozialstruktur hatte sich allerdings nur wenig geandert.

Seinen sicheren Instinkt in finanziellen Dingen zeigte der Verein, als er im Jahr 1922 eine bedeutende Spende nicht etwa in eine Immobilie steckte, sondern Schatzanleihen kaufte. Im Jubilaumsjahr betrug der Mitgliedsbeitrag zwar 300.000 Reichsmark, aber der Verein war durch die Inflation trotzdem pleite. In der Nacht Palmarum 1942 verbrannten mit dem Hotel, in dem sich das Spiellokal befand, auch das gesamte reiche Archiv des Vereins, seine Bibliothek und sein Spielmaterial.

Neuanfang nach 1945

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachdem im Jahr 1945 der Mitgliederbestand des LSV auf ein gutes Dutzend geschmolzen war, ubernahm mit Dr. Hans Steen ein energischer neuer Vorsitzender die Leitung des Vereins und bald auch die des Landesschachverbandes Schleswig-Holstein. Neue Spieler konnten gewonnen werden, teils Heimkehrer, teils von den Kriegswirren verschlagene Neu-Hansestadter wie den Baltendeutschen Fricis Cinovskis, der sich noch bis weit in die 1970er Jahre erfolgreich in der 1. Mannschaft behauptete.

In den 1950er Jahren begann der langsame Wandel in einen modern strukturierten Sportverein. Der Verein verjungte sich, und der Erfolg blieb nicht aus. In Lubeck sicherte man sich die Vorrangstellung und auch im Land gehorte man bald zu den fuhrenden Klubs. In den 60ern wurde der Blick uber die Landesgrenzen hinaus gesteckt. Mehrfach wurde der Landesmeistertitel errungen, wiederholt nahm der Verein an Deutschen Meisterschaften teil und auch internationale Erfolge waren zu verbuchen, wie die Siege bei den Kopenhagener Mannschaftsturnieren von 1969 und 1971. Die Jugendarbeit fuhrte zu ersten Resultaten, als Andreas Longwitz und Lutz Klibor auf deutscher und europaischer Ebene zu Spitzenspielern aufstiegen.

Krise zu Beginn der 1970er Jahre

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aufgrund interner Querelen konnte an diese Erfolge in den fruhen 1970er Jahren nicht angeknupft werden, die erste Mannschaft fiel auseinander. Erst die neue Vereinsfuhrung setzte wieder konsequent auf Jugendarbeit, die nach einigen Jahren Fruchte tragen sollte. 1976 richtete der Verein die Deutsche Jugendmeisterschaft aus, bei der auch der damals 16-jahrige Ulrich Sieg ? bis heute eine feste Große des Vereins- mit einem Mittelplatz uberzeugte.

Aufstieg in die 2. Bundesliga

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 1980 begann der Erfolg der neu formierten Herrenmannschaft: Dem Aufstieg in die damalige ungeteilte Regionalliga Nord, folgte in der Saison darauf ein weiterer in die 2. Bundesliga . Seitdem hat der Verein seine Vorrangstellung in Schleswig-Holstein behaupten konnen, wozu auch zahlreiche Landesmeistertitel in den verschiedenen Sparten beitrugen. So gewannen Spieler des LSV insgesamt zehn Einzelmeistertitel sowie zahlreiche Blitzschach - und Pokalmeisterschaften.

Deutscher Meister 2001?2003

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahre 1999 gelang der Aufstieg in die hochste deutsche Schach-Liga, der 1. Bundesliga, mit uber 100 Großmeistern eine der starksten Mannschaftsmeisterschaften weltweit. Da mit Ausnahme der Russen Garri Kasparow und Wladimir Kramnik die Weltspitze fast komplett in den Bundesliga-Mannschaften vertreten war, konnte dieses Ziel nur mit Sponsorenunterstutzung erreicht werden. Die erste Bundesligasaison fuhrte den LSV auf den 11. Rang von 16 Mannschaften. Um weiterhin mithalten zu konnen, wurde deshalb in der folgenden Spielzeit der Kreis der Großmeister erweitert. Zu Alexei Schirow (ESP), Jewgeni Barejew (RUS), Jonathan Speelman (ENG), Nick de Firmian (USA), Dr. John Nunn (ENG), Lars Bo Hansen (DEN) und Jonny Hector (SWE) stießen die Weltklassespieler Michael Adams (ENG), Wladimir Jepischin (RUS), Julian Hodgson (ENG) und Simen Agdestein (NOR).

In der Saison 2000/2001 wurde der Lubecker SV daraufhin Deutscher Mannschaftsmeister und holte sich auch die Trophae des Deutschen Mannschaftspokals. Diese Erfolge wurden in der Saison 2001/02 wiederholt. Zu dem Erfolgsteam stießen damals der Brite Stuart Conquest und der Spanier Francisco Vallejo Pons .

Fur die Saison 2002/03 erfolgte eine weitere Umgestaltung. Evgeni Bareev beendete aus Zeitgrunden sein Engagement in der Bundesliga und auch Francisco Vallejo Pons verließ die Mannschaft. Mit dem Russen Alexander Grischtschuk und den Franzosen Joel Lautier und Laurent Fressinet wurden Verstarkungen verpflichtet, die zur absoluten bzw. erweiterten Weltspitze gehorten. In der Saison 2002/2003 wurde erneut der Titel des Deutschen Mannschaftsmeister gewonnen ? im Pokal war jedoch diesmal im Viertelfinale Endstation.

Ruckzug der 1. Mannschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zur Saison 2003/2004 beschloss der Lubecker Schachverein, seine erste Mannschaft aus der ersten Liga zuruckzuziehen. Die Grunde dafur lagen vor allem im finanziellen Bereich, beispielsweise bedingt durch die hohen Nebenkosten und mangelnden Vermarktungsmoglichkeiten der Heimkampfe, da aufgrund des Austragungsmodus der Bundesliga nur zwei Heimspiele pro Saison moglich waren.

Seit 2006 spielen die Mannschaften des LSV von der 2. Bundesliga bis hinunter zur Bezirksklasse. Ubrigens hat der LSV auch einen echten Weltmeister in seinen Reihen. Im Jahr 1998 siedelte IM Sergej Salov von Russland nach Lubeck uber, der mehrfach den WM-Titel des Weltschachverbandes der Gehorlosen errang.