Leon Bonnat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leon Bonnat (1918)
Leon Bonnat: Selbstbildnis

Leon Joseph Florentin Bonnat Hon. RA (* 20. Juni 1833 in Bayonne ; † 8. September 1922 in Monchy-Saint-Eloi , Departement Oise ) war ein franzosischer Maler .

Bonnat wurde in Spanien erzogen und wurde zunachst Schuler von Federico de Madrazo y Kuntz in Madrid. Mit 21 Jahren trat er 1865 in das Atelier von Leon Cogniet in Paris ein. Er stellte seit 1859 seine Werke im Salon der Societe des Artistes Francais aus. Seine Ausbildung bei Madrazo hatte ihn mit den Werken Caravaggios und Riberas gebracht, die seine Arbeiten nachhaltig beeinflussten. Seine Historienbilder zeichnen sich durch ein gediegenes, kraftiges, an den Spaniern gebildetes Kolorit und Harmonie der Farbe aus, seine Gestalten, frei von aller Koketterie, sind energisch modelliert, heben sich klar und lichtvoll hervor und zeigen eine große Scharfe der Charakteristik, die freilich bisweilen zur Rohheit gesteigert wird. [1]

In den Jahren 1858 bis 1860 hielt er sich in Italien auf, um sich dort weiter zu bilden. Der stilisierte Naturalismus, den er mit seinen Freunden Detaille, Laurens, Carolus-Duran schon in den 1870er Jahren ausubte unterschied sie von den Anhangern Manets. Der 1874 von ihm angefertigte gekreuzigte Christus mit seiner fast expressionistischen Darstellung stieß bei den Kunstkritiker und dem Publikum auf Ablehnung. In den 1870er Jahren wandte sich Bonnat der Portratmalerei zu. Eins der ersten dieser Art war das Portrat der Schauspielerin Alix Pasca . Seine Meisterwerke sind die Bildnisse von Adolphe Thiers , Victor Hugo und Prasident Jules Grevy , welche sich durch Große und Energie der Charakteristik und durch eine Modellierung von großer plastischer Kraft auszeichnen. Er malte viele Beruhmtheiten Frankreichs, darunter die Prasidenten der dritten Republik , deren Bildnisse in unterschiedliche Gebaude des Staates aufgenommen wurden.

Bonnat schuf Wandgemalde in offentlichen Bauten wie dem Pantheon ( Marter des hl. Dionys ) oder Deckenmalereien im Rathaus (im Salon des Arts), im Palais de Justice (Chambre de la Cour d’appel) und in mehreren Kirchen in Frankreich. Er war auch als Radierer tatig und fertigte Blatter fur die Gazette des Beaux-Arts . [2]

Im Alter von 89 Jahren starb er 1922 in Monchy-Saint-Eloi im Deptartement Oise. Dem Werk Bonnats und seines Kollegen Paul Cesar Helleu ist das Musee Bonnat-Helleu in Bayonne gewidmet.

Zu Bonnats Schulern gehorten unter anderem Julia Beck , Jean Beraud , Louis Beroud , Gustave Caillebotte , Julien Duvocelle , Stanhope Forbes , Walter Gay , Charles Laval , Georges Paul Leroux , Milan Milovanovi? , Edvard Munch , Richard Reimans Vaclav Sochor , Adrien Henri Tanoux , Henri de Toulouse-Lautrec und Goseda Yoshimatsu .

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Aufenthaltsort der Gemalde oder Sammlungen beziehen sich auf das Jahr 1889. Diese konnen sich heute woanders befinden.

  • Adam und Eva, die den Leichnam Abels finden (1860, Museum in Lille)
  • Das Martyrium des heiligen Andreas
  • Antigone fuhrt ihren blinden Vater Odipus (1865)
  • Die Pilger vor der Statue des heiligen Petrus in der Peterskirche (1864)
  • Neapolitanische Landleute vor dem Palast Farnese in Rom (1866)
  • Einen halben Bajocco, Exzellenz (1864)
  • Vinzenz von Paula nimmt einem Galeerensklaven die Ketten ab (1866)
  • Himmelfahrt Maria (1869)
  • Straße in Jerusalem
  • Turkischer Barbier (1872)
  • Das humorvolle Scherzo (1873)
  • Gekreuzigter Christus (1874)
  • Madame Leopold Stern (1879)
  • Hiob (1880)
  • Idylle (1890)
  • Portrait Marguerite Steinheil (1899)
  • Portrat Emile Loubet (1900) [5]
Commons : Leon Bonnat  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bonnat (spr. bonna), Leon, franz. Maler . In: Meyers Konversations-Lexikon . 4. Auflage. Band 3, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885?1892, S. 198.
  2. Otto Grautoff: Bonnat, Leon (Joseph Florentin) . In: Ulrich Thieme , Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart . Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band   4 : Bida?Brevoort . Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S.   306?307 ( Textarchiv ? Internet Archive ).
  3. Academicien decede: Leon Joseph Florentin Bonnat. Academie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 16. August 2023 (franzosisch).
  4. nationalacademy.org: Past Academicians "B" / Bonnat, Leon Joseph Florentin Honorary 1917 ( Memento des Originals vom 6. August 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.nationalacademy.org (abgerufen am 15. Juni 2015)
  5. Musee de Valence , Inv.-Nr. P. 463.