Kurt Vethake

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kurt Vethake an seiner Schreibmaschine, Berlin 1978
Kurt Vethake 1978

Kurt Vethake (* 5. August 1919 in Musingen bei Buckeburg ; [1] 12. April 1990 in Berlin) war ein deutscher Autor, Horspiel regisseur und -produzent. Als Pseudonyme verwendete er auch die Namen Patrick Hampton , Teddy Parker , Axel Busch und Peter Ott .

Kurt Vethake kam im Sommer 1919 als Sohn des Bielefelder Zahnarztes Alfred Vethake in Buckeburg - Musingen zur Welt. Seine Schulzeit verbrachte er in Sommerfeld in der Niederlausitz, [2] anschließend begann Vethake ein Medizinstudium an der Universitat Greifswald . Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde er entsprechend in verschiedenen Lazaretten eingesetzt.

Nach dem Krieg fuhrte er nach eigener Aussage vor allem aus finanziellen Grunden sein Medizinstudium nicht fort. [3] Stattdessen verdingte er sich zunachst als freier Journalist und zunehmend auch als Schriftsteller.

In der Jugendzeitschrift Lux-Lesebogen veroffentlichte er mehrere Zweiwochenhefte mit Biographien von Edison , Siemens [1] , Schweitzer und Gandhi . Nach einigen Jugendbuchern schrieb er zunehmend Skripte fur den Horfunk. Dabei wirkte er in den 1960er Jahren eng mit Benno Schurr zusammen. In den 1970er Jahren wurden seine Horspiele von verschiedenen Firmen unter bekannten Labeln wie Fontana , Kiosk oder Maritim veroffentlicht. Dabei konnte Vethake auf ein festes Ensemble an Schauspielern zuruckgreifen, in dem u. a. Peter Schiff , Klaus Jepsen , Gerda Meissner , Uwe Paulsen , Hans Schwarz , Rolf Marnitz , Heinz Rabe und Eberhard Krug mitwirkten. Kurt Vethake starb am 12. April 1990 im Alter von 70 Jahren in Berlin.

Zu seinen weit uber 100 Produktionen [4] [5] zahlen unter anderem:

als Patrick Hampton
  1. a b Kurschners Deutscher Literatur-Kalender . 54. Jahrgang. Berlin 1963, S. 679 ( Online ).
  2. Zahnarztliche Rundschau, Band 57, Ausgaben 1?16, S. 175, [1] . Laut privater Genealogieseite starb sein Vater am 2. Februar 1945 in Sommerfeld (Lausitz). [2]
  3. Irene Sieben: In zwei Tagen schreibt er ein Platten-Marchen. In: Berliner Morgenpost, 23. Dezember 1971
  4. Kurt Vethake ? Karl-May-Wiki. Abgerufen am 5. Mai 2021 .
  5. Eberhard Krug - Die Horspielforscher (hoerspielforscher.de) , abgerufen am 21. Juni 2024.
  6. ?Mitternachtskrimi“: Die Maske des Morders , deutschlandfunkkultur.de, abgerufen am 31. Januar 2020.