Kurata Hyakuz?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hyakuz? Kurata

Kurata Hyakuz? ( japanisch 倉田 百三 ; * 23. Februar 1891 in Sh?bara , Prafektur Hiroshima ; † 12. Februar 1943 in Kamakura , Prafektur Kanagawa ) war ein japanischer Schriftsteller und Literaturkritiker. [1]

Leben und Wirken [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kurata Hyakuz? studierte an der ?1. Hoheren Schule Tokio“ [A 1] ., schied aber wegen Tuberkulose aus. Er kampfte zeitlebens gegen Krankheiten.

Kurata wurde beeinflusst durch das Werk des Philosophen Nishida Kitar? ?Erforschung des Guten“ und informierte sich uber das ?Itt?en“ 一燈園, eine Lebensgemeinschaft des ? nicht mit dem Philosophen verwandten ? Nishida Tenk? (西田天香; 1872?51968). Von 1916 bis ins folgende Jahr veroffentlichte er im Magazin ?Seimei no kawa“ (生命の川) der Kunstlergruppe Shirakaba das Theaterstuck ?Shukke to sono deshi“ (出家とその弟子) ? etwa ?Der Priester und seine Junger“ in Fortsetzungen. Das Stuck erschien dann 1917 in Buchform und erregte große Aufmerksamkeit.

Seitdem hat Kurata religiose Werke wie ?Uta Hanujin“ (歌はぬ人) ?Das Lied ist menschlich“ und ?Fuse taishi no ny?zan“ (布施太子之入山), etwa ?Prinz Almosen zieht sich aus der Welt zuruck“ veroffentlicht, dazu aus einer erweiterten sozialen Perspektive heraus ?Chichi no shimpai“ (父の心配), ?Die Sorgen des Vaters“, ?Akai reikon“ (赤い?魂), ?Die rote Seele“ und andere Werke. 1926 publizierte er ?Seikatsusha“ (生活者) ? ?Der kritische Verbraucher“, eine Erlauterungsbuch fur die interessierte Jugend. Weiter veroffentlichte er eine Sammlung von Artikeln wie ?Ai to ninshiki ton o shuppatsu“ (愛と認識との出?), ?Seishi“ (?思), ?Ruhe“, ?Ch?koku“ (超克) ?Bewaltigung“, ?Zettaiteki seikatsu“ (絶?的生活) ?Das absolute Leben“, ?Seikatsu to ichimai no sh?ky?“ (生活と一枚の宗?) ?Leben und eine Seite Religion“. Uber einen Weg, der durch die Beschaftigung mit Christentum, Buddhismus und Shint? gepragt war, fand er seine Basis fur das richtige Leben.

In seinen spateren Jahren erlauterte er in Publikationen wie ?Sokoku e no ai to ninshiki“ (祖?への愛と認識) ?Liebe und Wurdigung des Vaterlandes“, ?Nihon-shugi bunka senden“ (日本主義文化宣言) ? ?Proklamation einer Japanbestimmten Kultur“ das Mahayana -Lebensprinzip. aber auch Ideen, die bis zu einer Art Faschismus-Rechtfertigung reichten. Weiter schrieb er Bucher wie das in Form einer Briefsammlung verfasste mit dem Titel ?Seishun no iki no ato“ (?春の息の痕) ? ?Atemzeichen der Jugend“ oder ?Kiyorakana niji“ (?らかな虹) ? ?Der reine Regenbogen“, dessen Hauptfigur fur die Anerkennung der hohen Stellung der Landwirtschaft eintritt.

Anmerkungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Die 1. Hoheren Schule Tokio ( 第一高等?校 Daiichi k?t? gakk? ), eine von mehreren hoheren Schulen im Lande Anfang des 20. Jahrhunderts, die die ersten Semester eines Universitatsstudiums lehrten.

Quellen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. 倉田百三 . In: デジタル版 日本人名大?典+Plus bei kotobank.jp. Abgerufen am 22. Dezember 2011 (japanisch).