Kunrei-System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kunrei-System ( jap. 訓令式 , kunrei-shiki , deutsch ?Verordnungssystem“) ist ein Transkriptionssystem fur die japanische Schrift , das 1937 durch die japanische Regierung angeordnet wurde. Ein anderer Name ist Mombush?-System ( 文部省式 , Mombush?-shiki , etwa Bildungsministerium-System von Mombu-sh? , dt. Bildungsministerium ), weil es in den Grundschulbuchern des Bildungsministeriums angewandt wird. Eine revidierte Fassung wurde im Jahr 1954 erlassen. 2024 entschied das zustandige Gremium fur kulturelle Fragen das Kunrei-System, das sich nie allgemein durchgesetzt hat, zugunsten des ?Hepburn-shiki“ (eigentlich: Hebon-shiki) aufzugeben. [1]

Das Kunrei-System ist eine modifizierte Version des Nippon-Systems und sollte dazu beitragen, die Schreibung mit lateinischen Zeichen zu standardisieren. Das System unterlegt teilweise einigen Buchstaben (s, t, d, h, z) Lautwerte, die sich aus der japanischen Systematik ergeben, die sie aber sonst nirgendwo haben. Es wurde 1989 von der Internationalen Organisation fur Normung als ISO 3602 standardisiert.

Japanische Schulkinder lernen bis 2024 vor dem Inkrafttreten des Beschlusses zur Aufgabe des Kunrei-Systems noch dieses System in der Grundschule und danach erst das Hepburn-System . [1]

Kunrei-Umschreibung fur Hiragana und Katakana

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
a i u e o ya yu yo N
Einzelgraphen
( Goj?on )
Digraphen
( Y?on )
- a i u e o n
k ka ki ku ke ko きゃ キャ kya きゅ キュ kyu きょ キョ kyo
s sa si su se so しゃ シャ sya しゅ シュ syu しょ ショ syo
t ta ti tu te to ちゃ チャ tya ちゅ チュ tyu ちょ チョ tyo
n na ni nu ne no にゃ ニャ nya にゅ ニュ nyu にょ ニョ nyo
h ha hi hu he ho ひゃ ヒャ hya ひゅ ヒュ hyu ひょ ヒョ hyo
m ma mi mu me mo みゃ ミャ mya みゅ ミュ myu みょ ミョ myo
y ya yu yo
r ra ri ru re ro りゃ リャ rya りゅ リュ ryu りょ リョ ryo
w wa
Einzelgraphen mit Diakritika
( Goj?on mit Dakuten und Handakuten )
Digraphen mit Diakritika
( Y?on mit Dakuten und Handakuten )
g ga gi gu ge go ぎゃ ギャ gya ぎゅ ギュ gyu ぎょ ギョ gyo
z za zi zu ze zo じゃ ジャ zya じゅ ジュ zyu じょ ジョ zyo
d da de do ぢゃ ヂャ ぢゅ ヂュ ぢょ ヂョ
b ba bi bu be bo びゃ ビャ bya びゅ ビュ byu びょ ビョ byo
p pa pi pu pe po ぴゃ ピャ pya ぴゅ ピュ pyu ぴょ ピョ pyo


Alternative Schreibung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die alternative Schreibung darf (gemaß der Order) dort angewendet werden, wo sich diese Schreibung im Ausland eingeburgert hat, also i. d. R. nach dem Hepburn-System .

  • ? shi
    • しゃ , しゅ , しょ ? sha , shu , sho
  • ? tsu
  • ? chi
    • ちゃ , ちゅ , ちょ ? cha , chu , cho
  • ? fu
  • ? ji
    • じゃ , じゅ , じょ ? ja , ju , jo
  • , ? di , du
    • ぢゃ , ぢゅ , ぢょ ? dya , dyu , dyo
  • ? kwa
  • ? gwa
  • ? wo

Lange Vokale werden mit einem Makron (?) gekennzeichnet. Aufgrund des fehlenden Makrons in manchen Tastaturbelegungen , in denen es auch nicht mit bestimmten Tastenkombinationen erzeugt werden kann, wird oft ein Zirkumflex (^) verwendet. (Die deutsche Standard-Tastaturbelegung E1 enthalt das Makron als Tottaste AltGr + w und ermoglicht somit die korrekte Anwendung des Kunrei-Systems.)

Mit folgenden Vokalkombinationen werden innerhalb eines Wortes lange Vokale dargestellt:

  • お婆さん おばあさん : o + ba + a + sa + n = ob?san ? Oma
  • 新潟 にいがた : ni + i + ga + ta = N?gata ? Niigata
  • 美味しい おいしい : o + i + si + i = ois? ? wohlschmeckend
  • お爺さん おじいさん : o + zi + i + sa + n = oz?san ? Opa
  • ?? すうがく : su + u + ga + ku = s?gaku ? Mathematik
  • 注意 ちゅうい : tyu + u + i = ty?i ? Vorsicht

Bei sinojapanischen Wortern (onyomi) wird e + i zu einem langen ? :

  • ?生 がくせい : ga + ku + se + i = gakus? ? Schuler
  • ?? けいけん ke + i + ke + n = k?ken ? Erfahrung
  • 制服 せいふく : se + i + hu + ku = s?huku ? Uniform

Bei Wortern japanischen Ursprungs erfolgt keine Zusammenziehung:

  • めい : me + i = mei ? Nichte
  • 招いて まねいて : ma + ne + i + te = maneite ? rufen und dann
  • お姉さん おねえさん : o + ne + e + sa + n = on?san ? (altere) Schwester
  • ?校 がっこう : ga + (t) + ko + u = gakk? ? Schule
  • 東京 とうきょう : to + u + kyo + u = T?ky? ? Tokio
  • 勉? べんきょう : be + n + kyo + u = benky? ? lernen
  • 電報 でんぽう : de + n + po + u = denp? ? Telegramm
  • 金曜日 きんようび : ki + n + yo + u + bi = kin'y?bi ? (Wochentag der Venus ) Freitag
  • 大船 おおふな : o + o + hu + na = ?huna ? ?funa
  • 遠回り とおまわり : to + o + ma + wa + ri = t?mawari ? Umweg

Bei Großschreibung von Wortern durfen auch die Vokale aneinandergereiht werden:

  • 大阪 おおさか : o + o + sa + ka = ?saka oder Oosaka ? Osaka

Weitere Schreibregeln

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das End- n (Katakana: ) wird immer als n geschrieben.

  • 音? おんがく : ongaku ? Musik
  • 勉? べんきょう : benkyo ? lernen
  • 新聞 しんぶん : sinbun ? Zeitung
  • 電報 でんぽう : denpo ? Telegramm

Kommt ein Vokal oder y-Laut nach einem n , wird ein Apostroph gesetzt, um Doppeldeutigkeiten zu vermeiden.

  • 金曜日 きんようび : kin'yobi ? Freitag
  • ?一 しんいち : Sin'iti ? Shin’ichi (Name)
  • 四日 しにち : siniti ? vier Tage

Kleines tsu ( )

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Sokuon , der durch das kleine tsu (Katakana: ) angezeigt wird, wird mit einer Konsonantenverdopplung geschrieben:

  • ?校 がっこう : gakko ? Schule
  • 日本 にっぽん : Nippon ? Japan (altertumliche Aussprache; 日本 wird in der Regel にほん ( Nihon ) gelesen)
  • 仰る おっしゃる : ossyaru ? sagen (hoflich)
  • 一致 いっち : itti ? Ubereinstimmung

Großschreibung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am Satzanfang und bei Eigennamen wird großgeschrieben. Substantive durfen großgeschrieben werden.

  • 私は?校に行きます わたしはがっこうにいきます : Watasi wa gakk?/Gakk? ni ikimasu. ? Ich gehe (jetzt) zur Schule.
  • ここは?浜です ここはよこはまです : Koko wa Yokohama desu. ? Hier ist Yokohama .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Japan to revise official romanization rules for 1st time in 70 yrs. In: english.kyodonews.net. Kyodo News , 2. Marz 2024, abgerufen am 3. Marz 2024 (englisch).