Kulturzentrum Ostpreußen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturzentrum Ostpreußen

Bernsteinkabinett im Kulturzentrum Ostpreußen
Daten
Ort Ellingen
Art
Kulturhistorisches Museum
Eroffnung 1981
Leitung
Website
ISIL DE-MUS-020024

Das Kulturzentrum Ostpreußen zur Bewahrung und Pflege des ostpreußischen Kulturerbes existiert seit 1981 und betreibt Ausstellungen, Archive, eine Galerie und ein Museum. Das staatlich geforderte Zentrum befindet sich im Westflugel des Deutschordensschlosses in Ellingen im mittelfrankischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen . Seit 2009 existiert eine Außenstelle im Altvaterturm bei Lehesten .

Das Kulturzentrum Ostpreußen leistet einen Beitrag zur Bewahrung und Pflege des ostpreußischen Kulturerbes. Der Aufbau des Kulturzentrums Ostpreußen, einer Einrichtung der Ostpreußischen Kulturstiftung , erfolgte ab 1981 mit Unterstutzung des Bundes und des Freistaates Bayern , dem Patenland der Ostpreußen. [1]

Im Mittelpunkt steht die ostpreußische Landeskunde und Kulturgeschichte sowie zeitgenossische Kunst . Zunehmende Bedeutung gewinnt die grenzuberschreitende Kulturarbeit und Kooperation mit polnischen , russischen und litauischen Einrichtungen. Da sich das ergiebigste Fundgebiet von baltischem Bernstein in Ostpreußen befindet, beinhaltet das Zentrum zwei Raume, die sich ausschließlich dem Schmuckstein widmen. Ostpreußischer Natur bernstein in vielen Formen und Farben sowie Schmuckstucke und Gebrauchsgegenstande aus der Konigsberger Bernsteinmanufaktur sind ausgestellt.

In der musealen Abteilung werden zahlreiche Themen anschaulich dargestellt: Historische Jagdwaffen, Jagdtrophaen, Kupferstiche, Majolika aus der kaiserlichen Manufaktur in Cadinen , die Geschichte der evangelischen Salzburger Exulanten , ein Konigsberger Burgerzimmer mit Mobeln aus dem 19. Jahrhundert sowie Erinnerungsstucke an die große Tradition der Konigsberger Schulen und der Albertus-Universitat .

Das Modell des ermlandischen Bauerndorfs Wolfsdorf zeigt das fruhere Leben auf dem Land. Der originale Webstuhl und die handgewebten Textilien geben Einblick in alte handwerkliche Techniken.

Zahlreiche Nachlasse mit wertvollen Unterlagen aus den Bereichen Volkskunde , Literatur und Fotografie sind ein Teil des Archivs. Sondersammlungen wie Bildarchiv, Glasplattennegative und Schulprogrammschriften erganzen die Bestande. Eine umfangreiche Spezialbibliothek steht zur Verfugung.

Gemalde, Grafiken und Plastiken bedeutender Kunstler beherbergt die Galerie im 2. Obergeschoss. Kathe Kollwitz und Lovis Corinth sind ebenso wie Werke der Absolventen der Konigsberger Kunstakademie und der Reprasentanten der Kunstlerkolonie Nidden auf der Kurischen Nehrung vertreten.

Außenstelle Altvaterturm

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Juli 2009 eroffnete das Kulturzentrum Ostpreußen eine Außenstelle im Altvaterturm bei Lehesten. Dazu wurde im siebten Geschoss dieses Turmes ein Zimmer angemietet, welches das Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen als Ostpreußenzimmer ausgestaltete. Auf insgesamt 18 Tafeln werden die Geschichte Ostpreußens, Kirchen, Burgen, Schlosser, beruhmte Personlichkeiten des Landes sowie Landschaften und Naturraume erlautert. Auch die Zeit des Zweiten Weltkrieges mit Flucht und Vertreibung finden Erwahnung. Zudem ist ein Abschnitt der Ausstellung der Erlauterung der Aufgaben des Kulturzentrums Ostpreußen in Ellingen vorbehalten. [2]

Sonderausstellungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Laufe seines Bestehens hat das Kulturzentrum bis Juli 2020 54 Kabinettausstellungen [3] sowie 109 Sonderschauen [4] durchgefuhrt.

Nachfolgend ein Uberblick uber das Themenspektrum:

Sonderausstellungen
Kabinettausstellungen

Im Bericht der Bundesregierung von 2013 zu Maßnahmen nach § 96 BVFG lautet es: "Das Kulturzentrum Ostpreußen steht in der Tragerschaft der Ostpreußischen Kulturstiftung und wird jeweils zur Halfte vom Bund und vom Freistaat Bayern gefordert. Die Projektforderung des Bundes betrug 215.000 Euro in 2021 und 220.000 Euro in 2022." [7]

Commons : Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Manfred E. Fritsche: ?Sie leisten vorzugliche Arbeit“ . In: Preußische Allgemeine Zeitung . Nr.   44 , 5. November 2011, S.   11 ( preussische-allgemeine.de [PDF]).
  2. Manfred E. Fritsche: Siebter Stock: Ostpreußen . In: Preußische Allgemeine Zeitung . Nr.   28 , 11. Juli 2009, S.   20 ( preussische-allgemeine.de [PDF]).
  3. Kulturzentrum Ostpreußen: Auflistung aller Kabinettausstellungen (Stand Juli 2020) . Juli 2020.
  4. Kulturzentrum Ostpreußen: Auflistung aller Sonderausstellungen (Stand Juli 2020) . Juli 2020.
  5. Ingeborg Nolde, Irmgard Buchholz: Professor Ernst Grun und Schuler . EOS-Druck, St. Ottilien ( ostpreussen.de [PDF] Ausstellung vom 3. August ? 15. September 1985).
  6. Jorn Barfod: Edith und Hermann Wirth. Ein Kunstlerpaar aus Ostpreußen . Husum Verlag, 1994, ISBN 3-88042-686-4 ( amazon.de ).
  7. https://dserver.bundestag.de/btd/20/083/2008320.pdf

Koordinaten: 49° 3′ 38,9″  N , 10° 57′ 56″  O