Kreis Vrancea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jude?ul Vrancea
Kreis Vrancea

Lage des Kreises in Rumanien
Symbole
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat Rumanien
Hauptstadt Foc?ani
Flache 4857 km²
Einwohner 335.312 (2021 [1] )
Dichte 69 Einwohner pro km²
Grundung 1968 [2]
ISO 3166-2 RO-VN
Webauftritt cjvrancea.ro
Politik
Kreisratsvorsitzender C?t?lin-Dumitru Toma [3]
Partei Alian?a PNL - USR -PLUS
Koordinaten: 45° 46′  N , 27° 1′  O
Karte des Kreises Vrancea
Wappen des Kreises Vrancea, zur Zeit des Realsozialismus

Vrancea [ ?vrant??ea ] ist ein rumanischer Kreis ( rumanisch Jude? ) in der Region Moldau mit der Kreishauptstadt Foc?ani . Seine gangige Abkurzung und das Kfz-Kennzeichen sind VN.

Der Kreis Vrancea grenzt im Norden an den Kreis Bac?u , im Nordosten an den Kreis Vaslui , im Osten an den Kreis Gala?i , im Sudosten an den Kreis Br?ila , im Suden sowie im Sudwesten an den Kreis Buz?u und im Westen an den Kreis Covasna .

Demographie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 2002 hatte der Kreis 387.632 Einwohner und eine Bevolkerungsdichte von 80 Einwohnern pro km². Davon waren 380.364 Rumanen , 6.813 Roma , 135 Ungarn , 41 Deutsche , 36 Turken . [4]

2011 hatte der Kreis 340.310 Einwohner, somit eine Bevolkerungsdichte von 70 Einwohnern pro km². [1]

Geographie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Kreis hat eine Gesamtflache von 4857 km², dies entspricht 2,04 % der Flache Rumaniens. Vrancea ist eine der seismisch aktivsten Regionen Europas ( Vrancea-Zone ). 1977 ereignete sich mit dem Erdbeben von Vrancea eines der starksten Erdbeben der osteuropaischen Geschichte.

Stadte und Gemeinden [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Kreis Vrancea besteht aus offiziell 346 Ortschaften. Davon haben funf den Status einer Stadt , 67 den einer Gemeinde und die ubrigen sind administrativ den Stadten und Gemeinden zugeordnet.

Großte Orte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Stadt/Gemeinde Einwohner
Foc?ani ( dt. Fokschan , ung. Foksany ) 66.648
Adjud (ung. Egyedhalma ) 15.178
M?r??e?ti 11.314
Odobe?ti (ung. Odobest ) 0 9.423
Slobozia Bradului 0 8.930
Homocea 0 7.312
Panciu (ung. Pancsu ) 0 6.921
Vulturu 0 6.873
Van?tori 0 6.624
Guge?ti 0 6.091
P?une?ti (ung. Pavafalva ) 0 5.923
Vidra 0 5.829
Suraia 0 5.705
?ife?ti 0 5.028
Sihlea 0 4.989
(Stand: 1. Dezember 2021) [1]

Wirtschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In einer auf den Woiwoden Stefan den Großen und das fruhe 16. Jahrhundert zuruckgefuhrten Tradition, bewirtschaften Dutzende Dorfer in den Vrancea-Bergen die Walder gemeinschaftlich ( rumanisch ob?te ; vgl. Allmende ). Die nur durch die kommunistische Verstaatlichung unterbrochenen Rechtsverhaltnisse wurden im Jahr 2000 wiederhergestellt. ?Heute gibt es in Vrancea neunundzwanzig ob?ti -Institutionen, die zusammen rund 65.000 Hektar Wald verwalten (2012)“. [5]

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Kreis Vrancea  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b c Volkszahlung 2021 in Rumanien bei citypopulation.de
  2. LEGE nr. 2 din 16 februarie 1968. Abgerufen am 7. September 2020 (rumanisch).
  3. Angaben bei Biroului Electoral Central , abgerufen am 27. Marz 2021 (rumanisch).
  4. Ethnische und religiose Zusammensetzung bei der Volkszahlung von 2002 abgerufen am 29. November 2015
  5. Monica Vasile: Die Anthropologie der Walder. Uber die Bedeutung von Erinnerung und Identitat in rumanischen Gemeinschaftswaldern. Digitalisat In: Silke Helfrich , David Bollier und Heinrich-Boll-Stiftung (Hrsg.): Die Welt der Commons . Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3245-3 , S. 77.