Konter (Sport)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Konter ist die Bezeichnung fur eine spezielle Situation und der daraus resultierenden Handlung, zumeist bei Ballspielen . Dabei gilt die Voraussetzung, dass eine Spielpartei (Mannschaft oder Einzelspieler) eine Form der Uberlegenheit oder Dominanz auf den Gegner ausubt und damit spielbestimmend ist. Wenn diesem Spieler dabei ein Fehler unterlauft und der zuvor auf Verteidigung bedachte Gegner plotzlich die Initiative ergreifen kann und das Uberraschungsmoment zu seinen Gunsten ausnutzt, spricht man von einem Konter. Dabei kommt dem Konterspieler zugute, dass der einstige Angreifer nicht auf die neue Situation vorbereitet ist, also dem Konter ungeordnet begegnet, da seine Aktionen zuvor auf Angriff ausgerichtet waren. Dadurch ist fur ihn die Situation gefahrlicher als die einer geordneten Defensivaktion.

Ein Konter ist keine Besonderheit, die in Regeln definiert werden muss, sondern Bestandteil des regularen Spielablaufs. Da ein Konter je nach Sportart verhaltnismaßig haufig zu Punkt- oder Torentscheidungen fuhrt, ist das Konterspiel eine mogliche Spielstrategie.

Konter in verschiedenen Sportarten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein speziell im Basketball gebrauchlicher Begriff fur einen Konter ist Fast break (deutsch schneller Durchbruch ). Ein meist nach einem Rebound , Steal oder Turnover schnell eingeleiteter Angriff, der mit einem sofortigen Korbversuch abgeschlossen wird, wobei der gegnerischen Mannschaft keine Zeit zur Formierung der Abwehr gelassen wird. Basketball wird allgemein zu den schnellsten Mannschaftssportarten gezahlt.

Im Fußball gab es immer Mannschaften, die verstarkt dieses Mittel einsetzen, insbesondere wenn zu erwarten ist, dass diese Mannschaft einem Gegner potentiell unterlegen ist. Die geordnete Offensive ist dann selten ein probates Mittel, um zum Erfolg zu kommen.

Beim Tennis entspricht ein Konter immer einem direkten Punktgewinn. Der Konter erfolgt in der Regel aus bedrangter Situation von der Grundlinie gegen den angreifenden Spieler, der bis dahin den Ballwechsel dominiert. Ein Fehlschlag aus solch einer Situation wird nicht als Konterversuch, sondern als erzwungener Fehler gewertet.

Im Tischtennis stellt der Konter eine Schlagtechnik dar, die es einem Spieler ermoglicht, bei einem gegnerischen Angriff die Initiative wieder an sich zu reißen, siehe Tischtennis#Spieltechniken .