Komtur (Ordenskunde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Komtur (auch ?Kommandeur“, ?Commander“, ?Komtur II. Klasse“) bezeichnet in der Phaleristik die mittlere eines in mehrere Klassen eingeteilten Ordens .

Konig Georg V. von Hannover mit dem Komturkreuz des Maria-Theresia-Ordens am Hals

Entwicklung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den Ritterorden des Mittelalters wurde die Leitung einer Komturei als Komtur bezeichnet. Im Orden vom Heiligen Geist wurden die neun geistlichen Mitglieder Commandeur genannt. 1693 grundete Ludwig XIV. den Ordre royal et militaire de Saint-Louis , der als erster Verdienstorden gilt, mit den drei Stufen Ritter ? Komtur ? Großkreuz als reine Ehrenauszeichnungen. Weitere derartige Orden entstanden im 18. Jahrhundert, wie z. B. der ungarische St.-Stephans-Orden .

Als Vorbild fur die heute meist ubliche Einteilung der Verdienstorden in funf Stufen (Ritter ? Offizier ? Komtur ? Großoffizier ? Großkreuz) gilt das System der Ehrenlegion (Legion d’honneur) . Nach diesem Vorbild wurden in anderen Orden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Klasse der Komture geteilt, die hohere entspricht dem Großoffizier . In Klassenorden entspricht der Komtur haufig dem Ritter II. Klasse , seltener dem Ritter III. Klasse .

Im System des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland entspricht das Komturkreuz dem Großen Verdienstkreuz, in Osterreich dem Großen Goldenen und dem Großen Silbernen Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich .

Trageweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Traditionell wird das Komturkreuz an einem Band um den Hals getragen. Ausnahme bildet das Komturkreuz der franzosischen Ludwigs- und Militarverdienstordens , die am Schulterband getragen wurden.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Gerd Scharfenberg, Gunter Thiede: Lexikon der Ordenskunde. Battenberg Verlag, Regenstauf 2010, ISBN 978-386646-051-5 , S. 273?274.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wiktionary: Komtur  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen