Kommunitat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter einer Kommunitat oder Communitat (von lat. communitas , Gemeinschaft, Gemeinwesen) wird im Christentum meist eine geistliche Gemeinschaft verstanden. Kommunitaten verschiedener Art gibt es in vielen Konfessionen des Christentums. Seine Wurzeln hat das Konzept der Vita communis im fruhchristlichen Zonobitentum .

Kommunitaten konnen konfessionell gebunden oder auch uberkonfessionell sein. Der Begriff Kommunitat wird fur verschiedene Formen verwendet, zum Beispiel:

  • fur Gemeinschaften, die nur aus Mannern, nur aus Frauen bestehen oder auch solche, die Mitglieder beiderlei Geschlechts oder auch Familien aufnehmen
  • fur Gemeinschaften mit einem gemeinsamen Wohnsitz ( Kloster , Konvent , Stift , Abtei , Priorat , Beginenhaus , Jesuiten-Kommunitat usw.), gelegentlich auch fur solche, in denen die Mitglieder jeweils an ihrem eigenen Wohnort leben und arbeiten
  • fur Gemeinschaften, deren Mitglieder zwar an einem gemeinsamen Sitz leben, jedoch an unterschiedlichen Orten arbeiten
  • eine Sonderstellung nehmen die auf Bruderhofen lebenden Hutterer ein. Diese tauferische Kirchengemeinschaft lebt prinzipiell gemeinschaftlich. Ahnlich verhalt es sich bei den Bruderhofern .

Kommunitaten haben zumeist eine klare Organisationsstruktur und Leitung. In welcher Form Ordensgelubde oder Versprechen abgelegt werden, hangt von der jeweiligen Rechts- und Lebensform der Gemeinschaft ab.

  • Franziskus Christoph Joest: Die Landschaft der evangelischen Kommunitaten . In: Ordenskorrespondenz , Jg. 58 (2017), Heft 1, S. 14?22.
  • Evangelische Kirche in Deutschland : Verbindlich leben. Kommunitaten und geistliche Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Deutschland (= EKD-Texte, Nr. 88), 2007; darin: Evangelische Kommunitaten und geistliche Gemeinschaften in Geschichte und Gegenwart ? a) Zum Sprachgebrauch .