Kleiner Wannsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kleiner Wannsee
Kleiner Wannsee, Blick von der Wannseebrucke
Geographische Lage Berlin-Wannsee
Zuflusse ( Teltowkanal ) Pohlesee oder Großer Wannsee
Abfluss Großer Wannsee oder Pohlesee (Teltowkanal)
Daten
Koordinaten 52° 25′ 0″  N , 13° 10′ 0″  O Koordinaten: 52° 25′ 0″  N , 13° 10′ 0″  O
Kleiner Wannsee (Berlin)
Kleiner Wannsee (Berlin)
Flache 20 ha [1]
Lange 1,4 km [1]
Breite bis 160 m dep1 [1]
Maximale Tiefe 4 m [1]

Vorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Der Kleine Wannsee liegt im Suden des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf im Ortsteil Wannsee , sudwestlich der Wannseebrucke . Als Bestandteil der Bundeswasserstraße Griebnitzkanal , [2] die rechtlich zum Teltowkanal gehort, stellt er die Verbindung zwischen dem Großen Wannsee und dem Pohlesee dar. Er wird zum Pohlesee hin durch die Halbinsel Wehrhorn abgegrenzt. Das Wasser fließt vorwiegend vom Teltowkanal uber den Kleinen Wannsee in den Großen Wannsee, aber auch umgekehrt. Zustandig ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel .

Am Ufer befinden sich neben dem Kleist-Grab und einigen Ruderklubs uberwiegend reprasentative Anwesen auf stark begrunten Grundstucken. Da die jeweiligen Ufergrundstucke Privateigentum sind, gibt es keinen offentlich zuganglichen Uferweg.

Vor der Anlage der ab 1869 durch den Bankier Wilhelm Conrad realisierten Villenkolonie Alsen trug der Kleine Wannsee zusammen mit dem Pohlesee den Namen Stolpsches Loch bzw. Stolper Loch ? nach dem westlich gelegenen Dorf Stolpe . Wegen dieses wenig reprasentativen Namens erfolgte die Umbenennung, wobei der damals als Wannsee bezeichnete See zum Großen Wannsee wurde.

Das Grab Heinrich von Kleists vor seiner 2011 erfolgten Renovierung

Das Grab von Heinrich von Kleist und Henriette Vogel befindet sich unterhalb der Bismarckstraße am Kleinen Wannsee. Es wurde nach einem von der Kulturstiftung des Bundes ausgeschriebenen Wettbewerb neu gestaltet. [3] Dank einer Spende der Berliner Verlegerin Ruth Cornelsen ( Cornelsen Kulturstiftung ) und Zuschussen der Bundeskulturstiftung sowie des Berliner Senats wurden das Grabmal und seine Umgebung zum 200. Todestag Kleists im Jahr 2011 renoviert und mit Informationstafeln ausgestattet. [3] [4] [5] Der 1936 aufgestellte Grabstein aus Granit und ein schmiedeeisernes kniehohes Eisengitter als Einfriedung blieben erhalten.

Am Kleinen Wannsee befinden sich in Richtung Pohlesee aus hin zum Großen Wannsee folgende vier Ruderklubs:

  • Rudolf Kloos: Landseen, Teiche, Parkgewasser. Beschreibung und Sanierungskonzeptionen. Senator fur Stadtentwicklung und Umweltschutz, Berlin 1985, S. 33 f.
Commons : Kleiner Wannsee  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Kleiner Wannsee bei www.seen.de
  2. Verzeichnis E, Lfd. Nr. 57 der Chronik ( Memento des Originals vom 22. Juli 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsv.de , Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  3. a b Heinrich von Kleists Grab wird neu gestaltet. In: Hamburger Abendblatt , 23. November 2009, S. 6.
  4. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. Oktober 2010, S. 34
  5. Berliner Morgenpost vom 21. November 2011
  6. Willkommen auf der Internetseite des SRVaW. In: www.srv-wannsee.de. Abgerufen am 10. Oktober 2016 .
  7. Astoria-Rudergemeinschaft. In: www.astoria-rudergemeinschaft.de. Abgerufen am 10. August 2016 .
  8. Berliner Ruder-Club. In: www.berliner-ruder-club.de. Abgerufen am 10. Oktober 2016 .
  9. Schulerruderverband Wannsee e. V. In: srv-berlin.de. Abgerufen am 10. Oktober 2016 .