Kjetil Andre Aamodt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kjetil Andre Aamodt
Kjetil André Aamodt
Kjetil Andre Aamodt im Juni 2009
Nation Norwegen   Norwegen
Geburtstag 2. September 1971 (52 Jahre)
Geburtsort Oslo , Norwegen
Große 176 cm
Gewicht 85 kg
Karriere
Disziplin Abfahrt , Super-G , Riesenslalom ,
Slalom , Kombination
Verein Nordstrand IF
Status zuruckgetreten
Karriereende 2007
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 4 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 5 × Goldmedaille 4 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
Junioren-WM 3 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
  Olympische Winterspiele
Gold 1992 Albertville Super-G
Bronze 1992 Albertville Riesenslalom
Silber 1994 Lillehammer Abfahrt
Silber 1994 Lillehammer Kombination
Bronze 1994 Lillehammer Super-G
Gold 2002 Salt Lake City Kombination
Gold 2002 Salt Lake City Super-G
Gold 2006 Turin Super-G
  Alpine Skiweltmeisterschaften
Silber 1991 Saalbach-Hinterglemm Super-G
Gold 1993 Morioka-Shizukuishi Slalom
Gold 1993 Morioka-Shizukuishi Riesenslalom
Silber 1993 Morioka-Shizukuishi Kombination
Bronze 1996 Sierra Nevada Super-G
Gold 1997 Sestriere Kombination
Gold 1999 Vail/Beaver Creek Kombination
Bronze 1999 Vail/Beaver Creek Abfahrt
Gold 2001 St. Anton Kombination
Silber 2001 St. Anton Riesenslalom
Silber 2003 St. Moritz Abfahrt
Bronze 2003 St. Moritz Kombination
  Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 1990 Zinal Abfahrt
Gold 1990 Zinal Super-G
Gold 1990 Zinal Kombination
Silber 1990 Zinal Riesenslalom
Silber 1990 Zinal Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebut 23. November 1989
 Einzel-Weltcupsiege 21
 Gesamtweltcup 1. ( 1993/94 )
 Abfahrtsweltcup 5. ( 1998/99 )
 Super-G-Weltcup 1. ( 1992/93 )
 Riesenslalomweltcup 1. (1992/93)
 Slalomweltcup 1. ( 1999/00 )
 Kombinationsweltcup 1. (1993/94, 1996/97 ,
1998/99, 1999/2000,
2001/02 )
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 1 3 4
 Super-G 5 2 2
 Riesenslalom 6 4 7
 Slalom 1 6 5
 Kombination 8 5 2
 Parallel-Rennen 0 1 0
 

Kjetil Andre Aamodt (* 2. September 1971 in Oslo ) ist ein ehemaliger norwegischer Skirennlaufer . Als bisher einziger mannlicher Skirennlaufer gewann er vier olympische Goldmedaillen sowie vier weitere Medaillen und ist damit der erfolgreichste Skirennlaufer bei Olympischen Spielen . Daneben ist er auch der mannliche Skirennlaufer mit den meisten Weltmeisterschaftsmedaillen (zwolf, darunter funf goldene). Seine Medaillensammlung ist im norwegischen Olympischen Museum in Lillehammer ausgestellt. Aamodt ist neben Alberto Tomba und Matthias Mayer der einzige mannliche Laufer, der einen Olympia-Titel verteidigte und einer der funf Laufer, die im alpinen Skiweltcup Sieger in allen Disziplinen wurden. Somit gehort er zu den erfolgreichsten Skirennlaufern aller Zeiten.

Kjetil Andre Aamodt im Januar 2000

Im Alter von sieben Jahren begann Aamodt mit dem aktiven Skisport. In der Saison 1993/94 gewann er mit 22 Jahren den Gesamtweltcup. In den Jahren 1994 bis 1995 wurde er am Meniskus operiert und musste pausieren. Aamodt wohnt zusammen mit Frau, 2 Tochtern und Sohn in Oslo , wo auch sein Vater Finn im Olympischen Trainingszentrum tatig war. Dieser begleitete ihn oft zu Wettkampfen, um ihn dort zu unterstutzen. Neben dem Skirennlauf betreibt er mit Golf, Eishockey, Fußball und Basketball noch andere Sportarten als Training, Ausgleich und Hobby. Er ist mit dem ebenso erfolgreichen ehemaligen Skirennlaufer Lasse Kjus gut befreundet und teilte mit ihm auf Reisen des Ofteren auch das Hotelzimmer. Am 6. Januar 2007 verkundete er im Rahmen der Veranstaltung zur Ehrung von Norwegens Sportler des Jahres , dass er seine Karriere beendet. Zuvor war er auch mit der Aftenposten-Goldmedaille und dem Fearnleys olympiske ærespris ausgezeichnet worden. Wegen anhaltender Knieprobleme hatte er in der Saison 2006/2007 keine Weltcup-Rennen bestritten. 1993 und 2000 erhielt er von der Internationalen Vereinigung der Ski-Journalisten (AIJS) die Auszeichnung Skieur d’Or .

Im Januar 2008 wurde auf der weltgroßten Sportartikelmesse Ispo in Munchen die ihm zu Ehren kreierte Aamodt Tribute Kollektion einer japanischen Skibekleidungsmarke vorgestellt. Aamodt bestritt 15 Jahre lang seine Rennen in Anzugen des Unternehmens.

Olympische Spiele

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weltmeisterschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weltcupwertungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Saison Gesamt Abfahrt Super-G Riesenslalom Slalom Kombination Parallel
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
1989/90 39. 34 - - 19. 13 14. 21 - - - - ? ?
1990/91 17. 67 - - 8. 19. 10. 32 20. 16 - - ? ?
1991/92 13. 543 - - 5. 220 11 196 26. 72 17. 55 ? ?
1992/93 2. 1347 28. 90 1. 420 1. 410 5. 267 3. 160 ? ?
1993/94 1. 1392 10. 296 4. 207 2. 494 9. 215 1. 180 - ?
1994/95 5. 708 33. 43 19 79 4. 307 14. 179 4. 100 ? ?
1995/96 10. 560 44. 26 8. 179 14. 168 18. 127 7. 60 ? ?
1996/97 2. 1096 24. 92 12. 153 2. 387 6. 304 1. 160 ? ?
1997/98 4. 901 12. 255 21. 63 9. 226 13. 177 2. 100 2. 80
1998/99 2. 1442 5. 397 9. 167 4. 335 4. 363 1. 180 ? ?
1999/00 2. 1440 13. 255 13 158 9. 259 1. 598 1. 200 ? ?
2000/01 7. 668 36. 43 10. 124 16. 150 7. 291 3. 60 ? ?
2001/02 2. 1096 6. 337 6. 210 16. 117 9. 232 1. 200 ? ?
2002/03 3. 940 7. 334 4. 251 14. 156 13. 99 2. 100 - ?
2003/04 verletzungsbedingt keine Ergebnisse
2004/05 26. 311 28. 104 14. 134 40. 28 - - 5. 45 ? ?
2005/06 8. 707 6. 322 5. 223 - - - - 5. 162 ? ?
2006/07 verletzungsbedingt keine Ergebnisse

Aamodt gewann von 1992 bis 2003 21 Weltcuprennen (1 × Abfahrt, 5 × Super-G, 6 × Riesenslalom, 1 × Slalom, 8 × Kombination) und erreichte weitere 41 Podestplatze.

Riesenslalom

Datum Ort Land
28. November 1992 Sestriere Italien
23. Marz 1993 Oppdal Norwegen
27. Marz 1993 Are Schweden
11. Januar 1994 Hinterstoder Osterreich
19. Marz 1994 Vail USA
14. Januar 1997 Adelboden Schweiz

Super-G

Datum Ort Land
15. Marz 1992 Aspen USA
7. Marz 1993 Aspen USA
21. Marz 1993 Kvitfjell Norwegen
26. Marz 1993 Are Schweden
7. Marz 1996 Kvitfjell Norwegen

Kombination

Datum Ort Land
30. Januar 1994 Chamonix Frankreich
25. Januar 1998 Kitzbuhel Osterreich
24. Januar 1999 Kitzbuhel Osterreich
9. Januar 2000 Chamonix Frankreich
23. Januar 2000 Kitzbuhel Osterreich
13. Januar 2002 Wengen Schweiz
20. Januar 2002 Kitzbuhel Osterreich
19. Januar 2003 Wengen Schweiz

Abfahrt

Datum Ort Land
29. Januar 1994 Chamonix Frankreich

Slalom

Datum Ort Land
16. Januar 2000 Wengen Schweiz

Juniorenweltmeisterschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Norwegische Meisterschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aamodt gewann von 1990 bis 2005 22 Norwegische Meistertitel und ist damit Norwegischer Rekordmeister:

  • 5 × Abfahrt (1997, 1998, 2000, 2002, 2005)
  • 7 × Super-G (1990, 1992, 1993, 1997, 2001, 2002, 2003)
  • 4 × Riesenslalom (1992, 1993, 1994, 1999)
  • 1 × Slalom (1999)
  • 5 × Kombination (1990, 1997, 2000, 2002, 2005)
Commons : Kjetil Andre Aamodt  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien