Kiyoshi Mut?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kasumigaseki Hochhaus im Tokioter Stadtteil Kasumigaseki

Kiyoshi Mut? ( japanisch 武藤 ? , Mut? Kiyoshi ; * 29. Januar 1903 in Toride ; † 12. Marz 1989 in Tokio ) war ein japanischer Bauingenieur und Architekt. Er gilt als Vater des Hochhausbaus in Japan wegen seiner Beitrage zum Erdbeben-sicheren Bauen. Von ihm stammen einige der bekanntesten Hochhauser in Tokio.

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kiyoshi Mut? verlor fruh seine Eltern und wuchs in Sendai auf, wo sein Bruder Chirurg war. Er studierte 1922 bis 1925 Architektur und Bauingenieurwesen an der Universitat Tokio , wo er danach Dozent war und 1927 Assistenzprofessor. 1931 wurde er in Bauingenieurwesen promoviert, war zwei Jahre an der TH Berlin-Charlottenburg und wurde 1935 Professor fur konstruktiven Ingenieurbau (Structural Engineering).

Er entwickelte Methoden fur Erdbeben-sicheres Bauen in Japan. Mut? war gepragt vom großen Erdbeben in Tokio vom September 1923, bei dem er zwar außerhalb der Stadt weilte, die katastrophalen Zerstorungen aber noch am selben Tag zu Gesicht bekam. Danach legte er den Schwerpunkt seines Studiums auf das Bauingenieurwesen. So entwickelte er eine einfache aber genaue Methode (D-Methode), das Verhalten von Rahmen unter seitlichen Lasten (mit vorgegebenen Verteilungsfunktionen entsprechend der Simulation von Erdbeben) zu berechnen. 1933 wurde die Methode vom japanischen Institut fur Architektur als Standard ubernommen und sie fand auch weite Verbreitung im Ausland. Spater entwickelte er Testmethoden und Meßverfahren fur Laborsimulationen der Wirkung von Erdbeben auf Gebaude. 1952 installierte er einen Beschleunigungsmesser fur große Amplituden (SMAC) in einer Anlage fur Großversuche und 1961 folgte ein spezieller Analogcomputer (SERAC). Das statisch-dynamische Verhalten des Bauwerks wurde im nichtlinearen elastisch-plastischen Bereich modelliert.

1960 wurde er Dekan der Ingenieursfakultat und 1963 emeritierte er an der Universitat Tokio und wurde Vizeprasident des Baukonzerns Kajima . Er leitete den Bau des ersten Hochhauses im notorisch durch Erdbeben gefahrdeten Japan, das 36 Stockwerke (156 m) hohe Kasumigaseki-Hochhaus (Kasumigaseki biru [von engl. buil(ding)]) in Tokio, fertiggestellt 1968. Davor verboten die japanischen Bestimmungen den Bau von Hausern mit mehr als 31 m Hohe. Er konstruierte eine spezielle Wand aus Fertigbetonteilen, um die Energie aus Erdbeben zu absorbieren ( slit wall genannt).

1969 grundete er das Mut?-Institut fur konstruktiven Ingenieurbau ( Mut? k?z? rigaku kenky?jo , engl. Muto Institute for Structural Mechanics ). 1977 gab er seinen Vizeprasidentsposten bei Kajima auf, um sich auf sein Institut zu konzentrieren.

Weitere seiner Hochhauser in Tokio waren das World Trade Center ( Sekai b?eki center buil[ding] , 1970) in Hamamatsuch?/Shiba, das Kei? Plaza Hotel (1971) und das Shinjuku Mitsui Building (1974) in Nishi-Shinjuku , das Sunshine 60 (1978) in Ikebukuro , das Grand Prince Hotel Akasaka (1982) und das Tokyo Metropolitan Government Building ( T?ky?-toch?sha , 1991, der Verwaltungssitz der "Metropolis" ) in Nishi-Shinjuku.

1976 erhielt er den ersten International Award of Merit in Structural Engineering . Er erhielt hohe japanische Auszeichnungen ( Person mit besonderen kulturellen Verdiensten 1979, Kulturorden 1983, Medaille mit Purpurband 1968, kaiserlicher Preis der japanischen Akademie 1964). Er war auswartiges Mitglied der National Academy of Engineering und 1975 wurde er Mitglied der Nippon Gakushiin , der japanischen Akademie der Wissenschaften.

Er war seit 1929 mit Yoshiko Sano verheiratet, der Tochter seines Professors an der Universitat Tokio (Riko Sano), mit der er einen Sohn und zwei Tochter hatte.

  • S. Noma (Hrsg.): Mut? Kiyashi . In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993, ISBN 4-06-205938-X , S. 1024.
  • Hiroyuki Aoyama, Dr. Kiyoshi Muto (1903?1989), Structural Engineering International, Januar 2005, Webarchiv