Kim Jeong-hui

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kim Jeong-hui
Kim Jeong-hui

Kim Jeong-hui
Hangeul 김정희
Hanja 金正喜
Revidierte
Romanisierung
Gim Jeonghui
McCune-
Reischauer
Kim Ch?ngh?i

Kim Jeong-hui ( koreanisch 김정희 , 金正喜 ) (* 3. Juni 1786 in Yesan -hyeon ( 豫算縣 ) in der Provinz Chungcheong-do ( 忠淸道 ); † 10. Oktober 1856 in Gwacheon ( 果川 )) war ein koreanischer Kalligraph , Epigraphiker und Gelehrter in der spaten Joseon -Ara ( 朝鮮 ). Bekannt wurde Kim durch sein Werk Sehando ( 歲寒圖 , 歲寒圖 , ubersetzt: Die Große Kalte ), das im Jahr 1974 in Sudkorea unter der Registriernummer 180 zum Nationalschatz deklariert wurde [1] und sich seit August 2020 im Besitz des Nationalmuseums von Sudkorea befindet. [2]

Pseudonyme [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kim verwendete unter seinen zahlreichen Pseudonyme unter anderem folgende Kunstlernamen fur seine Werke:

  • Wandang ( 阮堂 , 阮堂 )
  • Chusa ( 秋史 , 秋史 )
  • Yedang ( 禮堂 , 禮堂 )
  • Siam ( 詩庵 , 詩庵 )
  • Gwano ( 과노 , 果老 )
  • Nongjangin ( 農場인 , 農丈生人 )
  • Cheonchuk Goseonsaeng ( 天竺高先生 , 天竺國先 ) [3]

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kim Jeong-hui wurde als Nachfahre des aus Gyeongju stammenden Kim -Clans, die eine machtige Adelsfamilie war [4] , im 10. Regierungsjahr von Konig Jeongjo ( 正祖 ) in Yesan -hyeon ( 豫算縣 ) in der Provinz Chungcheong-do ( 忠淸道 ) geboren. Sein Vater war der Militaroffizier No-gyeong ( 魯敬 ). [3]

Schon fruh fiel er mit seinem Talent in Kalligraphie auf. Im Alter von sieben Jahren schrieb er einen Satz zum Fruhlingsbeginn und brach ihn am Tor des Hauses an, worauf der damalige obere Regierungsrat Chae Je-gong ( 채제공 ) auf ihn aufmerksam wurde. Acht Jahre spater nahm der Gelehrte Bak Je-ga ( 박제가 ) ihn als Schuler auf. [4]

1819 legte er die Prufung vor der Akademie der Freien Kunste ab. [3] Reisen nach China, auf denen er u. a. konfuzianische Gelehrte und Kalligraphen kennen lernte, unter ihnen Ruan Yuan ( 阮元 ), Cao Jiang und Fanggang Weng , halfen ihm die Kultur der damaligen Qing-Dynastie zu verstehen. Kim Jeong-hui wurde als Intellektueller des 19. Jahrhunderts angesehen und fur sein Wissen im Bereich der chinesischen Klassik, der Literatur, des Buddhismus und der Kunst gewurdigt. [4]

Als im Jahr 1834 Konig Heonjong auf den Thron folgte, fuhrte dies zu Streit am Hofe und zu Entmachtung politisch unliebsamer Personen. Infolgedessen wurde Kim Jeong-hui im Jahr 1840 auf die Insel Jejudo verbannt und dort unter Hausarrest gestellt. Dort schuf er das wohl bekannteste Werk von ihm, das unter dem Namen Sehando bekannte Gemalde.

Nach neun Jahren aus der Verbannung entlassen, fiel er 1851 erneut in Ungnade und wurde nun von Konig Cheoljong fur 2 Jahre nach Bukcheong ( 北靑 ) in der Provinz Hamgyeong-do ( 咸鏡道 ) liegend, verbannt. Aus der Verbannung zuruck, verbrachte er seine letzten Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1856 in der Provinz Gwacheon ( 果川 ). [4]

Sehando ( 歲寒圖 ) Gemalde mit Textteil

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Kang Hye-ran : Sehando . Die Odyssee eines Nationalschatzes. In: Koreana . Jahrgang 16, Nr.   1 . The Korea Foundation , 2021, ISSN   1975-0617 , S.   30?35 (deutschsprachige Ausgabe).

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Kim Jeong-hui  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Kang: Sehando . Die Odyssee eines Nationalschatzes. 2021, S.   32   f .
  2. Spring Is Here: Celebrate Arbor Day . Gyeonggi Province , 5. April 2021, abgerufen am 2. Juli 2021 (englisch).
  3. a b c 김정희 ( 金正喜 ). In: Encyclopedia of Korean Culture . Academy of Korean Studies , abgerufen am 2. Juli 2021 (koreanisch).
  4. a b c d Kim Jeong-hui ? Ein großer Kalligraph. In: world.kbs.co.kr . KBS WORLD , 18. Februar 2011, abgerufen am 2. Juli 2021 .