Kernkraftwerk Barakah

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Barakah
Lage
Kernkraftwerk Barakah (Vereinigte Arabische Emirate)
Kernkraftwerk Barakah (Vereinigte Arabische Emirate)
Koordinaten 23° 58′ 4″  N , 52° 13′ 53″  O Koordinaten: 23° 58′ 4″  N , 52° 13′ 53″  O
Land Vereinigte Arabische Emirate   Vereinigte Arabische Emirate
Daten
Betreiber Nawah Energy Company
Projektbeginn 2011

Aktive Reaktoren (Brutto)

4  (5600 (5380 netto) MW)
Stand Marz 2024
Die Datenquelle der jeweiligen Eintrage findet sich in der Dokumentation .

Das Kernkraftwerk Barakah ( arabisch ???? ????? ?????? ??????? , DMG Ma?a??at Barr?ka li-?-??qa an-nawawiyya ) ist das erste Kernkraftwerk der Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und befindet sich ca. 53 km westlich der Stadt Ruwais im Emirat Abu Dhabi . Es besteht aus vier Blocken mit je einem Druckwasserreaktor vom Typ APR-1400 . Block 1, 2 und 3 befinden sich im kommerziellen Betrieb, Block 4 im Testbetrieb.

Mit Stand September 2015 verfugten die VAE uber eine installierte Leistung von 19 GW, die fast ausschließlich aus Gaskraftwerken bestand. Der Stromverbrauch wachst mit ca. 9 % pro Jahr und es wurde erwartet, dass die Erzeugungskapazitat bis 2020 auf 40 GW steigen musse, um den Bedarf zu decken. Die VAE begannen deshalb ab 2008 mit Studien zur Nutzung von Kernkraftwerken und grundeten im Dezember 2009 die Emirates Nuclear Energy Corporation (ENEC). [1]

Im Dezember 2009 gewann ein Konsortium, gefuhrt von dem sudkoreanischen Stromversorger KEPCO die Ausschreibung zum Bau von vier Reaktoren. Der Auftragswert fur den Bau und die Inbetriebnahme des Kraftwerks sowie der Erstversorgung mit Brennelementen liegt bei 20,4 Mrd.  USD . Die Erzeugungskosten des Stroms aus dem Kernkraftwerk sollen bei einem Viertel derjenigen aus Gaskraftwerken liegen. [1] Die Gesamtkosten des Projekts werden auf 32 Mrd. USD geschatzt. [1] [2]

Die Grundsteinlegung fur das Kraftwerk fand am 17. Marz 2011 statt. Anwesend war u. a. der damalige sudkoreanische Prasident Lee Myung-bak . [3] Im September 2015 waren mehr als 18.000 Arbeiter auf der Baustelle beschaftigt. [4] [5]

Der erste Beton fur das Fundament von Reaktorblock 1 wurde am 19. Juli 2012 gegossen. [6] Am 30. Mai 2014 wurde der Reaktordruckbehalter aus Korea geliefert. Er hat eine Hohe von 12 m, einen Durchmesser von 6 m und ein Gewicht von uber 400 t. [7] Im September 2015 war Block 1 zu mehr als 75 % fertiggestellt. [4] [5] Anfang Mai 2017 wurde bekanntgegeben, dass der Block 1 fertiggestellt war; der Betreiber, die Nawah Energy Company , musste jetzt die behordliche Genehmigung zum Laden der Brennelemente in den Reaktorkern erlangen. [8]

Im Januar 2018 teilte Christer Viktorsson, der Generaldirektor der Genehmigungsbehorde Federal Authority for Nuclear Regulation (FANR) mit, dass die Nawah personell und organisatorisch noch nicht auf dem Stand sei, der notig ware, um die Betriebslizenz zu erlangen, und es schwer ware, zu sagen, wann dieser Stand erreicht wurde. [9] Im November 2019 wurde ein Pre-Start Up Review (PSUR) durch Fachleute der World Association of Nuclear Operators (WANO) durchgefuhrt. Im Januar 2020 gab WANO als Ergebnis des PSUR bekannt, dass der Block 1 betriebsbereit ist. [10] Reaktorblock 1 wurde am 1. August 2020 erstmals kritisch , [11] am 19. August 2020 wurde die Netzsynchronisation hergestellt, [12] am 7. Dezember 2020 erreichte der Reaktor erstmals seine volle Leistung [13] und am 6. April 2021 begann der kommerzielle Betrieb. [14]

Die Grundsteinlegung fur den Block 2 erfolgte am 29. Mai 2013. [15] Am 17. Juni 2015 wurde der Reaktordruckbehalter fur den Block 2 installiert. [16] Die Konstruktionsarbeiten wurden im Juli 2020 abgeschlossen. [17] Der Reaktorblock wurde am 27. August 2021 erstmals kritisch, am 14. September 2021 wurde die Netzsynchronisation hergestellt, [18] am 24. Marz 2022 begann der kommerzielle Betrieb. [19]

Der erste Beton fur das Fundament von Block 3 wurde am 24. September 2014 gegossen. Dem vorausgegangen waren Erdarbeiten und das Vorbereiten der Baugrube, die zwolf Monate in Anspruch nahmen. [20] Im November 2021 wurden die Bauarbeiten abgeschlossen. [21] Am 22. September 2022 wurde Block 3 erstmals kritisch, am 10. Oktober 2022 wurde die Netzsynchronisation hergestellt. [22] [23] Am 24. Februar 2023 begann der kommerzielle Betrieb. [24]

Der offizielle Baubeginn fur den Block 4 wurde am 2. September 2015 gefeiert. [4] Im April 2018 wurde das Reaktorgebaude vollendet. [25] Im Juli 2022 wurden die Hot-Tests abgeschlossen. [26] Am 19. Dezember 2023 wurde der Reaktor mit Brennstoff beladen, am 1. Marz 2024 wurde er erstmals kritisch und am 23. Marz 2024 erfolgte die Netzsynchronisation. [27] [28] [29]

Daten der Reaktorblocke

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Liste der Kernkraftwerke in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Quelle: IAEA, Stand: Juli 2022) [30]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Barakah 1 PWR APR-1400 In Betrieb 1345 1400 2012-07-19 19.07.2012 2020-08-19 19.08.2020 2021-04-01 01.04.2021 ? 1,56
2 PWR APR-1400 In Betrieb 1345 1400 2013-04-16 16.04.2013 2021-09-14 14.09.2021 2022-03-24 24.03.2022 ? ?
3 PWR APR-1400 In Betrieb 1345 1400 2014-09-24 24.09.2014 2022-10-10 10.10.2022 2023-02-24 24.02.2023 ? ?
4 PWR APR-1400 In Bau 1345 1400 2015-07-30 30.07.2015 2024-03-23 23.03.2024 ? ? ?


Die Bauzeiten der Blocke um acht Jahre liegen im Bereich, welcher von fuhrenden Kernkraft-Nationen wahrend ihrer starksten Ausbauphase erreicht wurde, was insofern bemerkenswert ist, als es sich um die ersten Reaktoren des Landes handelte und ein erhebliches Ausmaß an Technologietransfer Teil des Projekts ist. Mit 1,4 Gigawatt elektrischer Leistung sind die Blocke unter den eher leistungsstarken, wobei der EPR als derzeit leistungsstarkster Reaktor der Welt bei 1,6 GW elektrischer Nettoleistung liegt.

Die 2023 herausgegebene 1000- VAE-Dirham -Note zeigt auf der Ruckseite das Kernkraftwerk. [31]

Commons : Kernkraftwerk Barakah  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Nuclear Power in the United Arab Emirates. World Nuclear Association , abgerufen am 2. August 2023 (englisch).
  2. Barakah Nuclear Power Plant, Abu Dhabi, United Arab Emirates. www.power-technology.com, 17. Juli 2015, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  3. Groundbreaking for first UAE reactor. www.world-nuclear-news.org (WNN), 17. Marz 2011, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  4. a b c UAE's fourth power reactor under construction. WNN, 2. September 2015, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  5. a b UAE’s Barakah nuclear plant reaches construction milestone. www.thenational.ae (TN), 2. September 2015, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  6. Construction under way at Barakah. WNN, 19. Juli 2012, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  7. Barakah 1 reactor vessel delivered. WNN, 30. Mai 2014, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  8. Completed Barakah 1 awaits permission to load fuel. WNN, 5. Mai 2017, abgerufen am 7. Mai 2017 (englisch).
  9. https://uk.reuters.com/article/emirates-nuclear/uae-nuclear-plant-operator-not-ready-to-get-licence-yet-regulator-idUKL8N1PP2VC
  10. Barakah unit ready for operation, WANO finds. WNN, 28. Januar 2020, abgerufen am 16. Februar 2020 (englisch).
  11. Deutsche Welle (www.dw.com): Arabische Emirate nehmen erstes AKW in Betrieb | DW. 1. August 2020, abgerufen am 1. August 2020 (deutsch).
  12. Nuclear Engineering International: Grid connection for Barakah 1. 20. August 2020, abgerufen am 21. August 2020 .
  13. World Nuclear News: First UAE nuclear reactor reaches full power. 7. Dezember 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020 .
  14. World Nuclear News: UAE's first nuclear unit starts commercial operation. 6. April 2021, abgerufen am 9. April 2021 .
  15. Korea to build 2nd nuclear power plant in UAE. www.korea.net, 29. Mai 2013, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  16. Enec installs second reactor vessel at Barakah. TN, 17. Juli 2015, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  17. World Nuclear News: UAE completes construction of Barakah 2. 15. Juli 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020 .
  18. World Nuclear News: Second Barakah unit connected to the grid. 14. September 2021, abgerufen am 27. September 2021 .
  19. World Nuclear News: Second Barakah unit begins commercial operation. 24. Marz 2022, abgerufen am 24. Marz 2022 .
  20. Construction starts on third Barakah unit. WNN, 25. September 2014, abgerufen am 26. September 2015 (englisch).
  21. World Nuclear News: Third unit completed at Barakah. 4. November 2021, abgerufen am 5. November 2021 .
  22. World Nuclear News: Third Barakah unit starts up. 22. September 2022, abgerufen am 13. Oktober 2022 .
  23. World Nuclear News: Grid connection for third Barakah unit. 10. Oktober 2022, abgerufen am 13. Oktober 2022 .
  24. World Nuclear News: Third Barakah unit begins commercial operation. 24. Februar 2023, abgerufen am 26. Februar 2023 .
  25. World Nuclear News: Final Barakah dome complete | 10.04.2018. Abgerufen am 8. Dezember 2020 .
  26. World Nuclear News: Barakah 4 completes hot functional tests. 21. Juli 2022, abgerufen am 26. Februar 2023 .
  27. https://www.nuklearforum.ch/de/news/vae-erste-brennstoffbeladung-von-barakah-4
  28. Fourth Barakah unit starts up , 1. Marz 2024 (englisch).  
  29. Fourth Barakah unit connected to grid , 25. Marz 2024 (englisch).  
  30. United Arab Emirates. IAEA , abgerufen am 1. Juli 2020 (englisch).
  31. https://www.khaleejtimes.com/currency-exchange/uae-central-bank-issues-new-dh1000-banknote-for-national-day