Keltern (Gemeinde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Keltern (Gemeinde)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Keltern hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 48° 54′  N , 8° 35′  O Koordinaten: 48° 54′  N , 8° 35′  O
Bundesland : Baden-Wurttemberg
Regierungsbezirk : Karlsruhe
Landkreis : Enzkreis
Hohe : 195 m u.  NHN
Flache : 29,82 km 2
Einwohner: 9100 (31. Dez. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 305 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 75210
Vorwahlen : 07236, 07082 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthalt Text
Kfz-Kennzeichen : PF
Gemeindeschlussel : 08 2 36 070
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Weinbergstraße 9
75210 Keltern
Website : www.keltern.de
Burgermeister : Steffen Bochinger (parteilos)
Lage der Gemeinde Keltern im Enzkreis
KarteBirkenfeldEisingenEngelsbrandFriolzheimHeimsheimIllingenIspringenKieselbronnKnittlingenKnittlingenKnittlingenKnittlingenMaulbronnMönsheimMühlackerNeuenbürgNeuhausenNiefern-ÖschelbronnÖtisheimSternenfelsTiefenbronnWiernsheimWimsheimWurmbergWurmbergKelternRemchingenStraubenhardtNeulingenKämpfelbachÖlbronn-DürrnÖlbronn-DürrnÖlbronn-DürrnKönigsbach-Stein
Karte

Keltern ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Wurttemberg .

Natur und Landschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Umgebung von Keltern
Blick auf Dietlingen vom Nordrandweg (Schwarzwald) Richtung Suden

Die Gemeinde Keltern liegt am Rande des Nordschwarzwaldes in 190 bis 270 Meter Hohe in einer Hugellandschaft, nahe den Großstadten Pforzheim (8 km) und Karlsruhe (21 km). Der Nordschwarzwald endet 7 km sudlich von Keltern in der Gemeinde Straubenhardt. In Keltern geht der Tannenwald in Laubwald uber. Das relativ milde Klima in Keltern ist durch das Rheintal bei Karlsruhe sowie durch das Pfinztal gepragt. Dadurch kann in Keltern Wein angebaut werden.

Tannen- und Mischwalder bilden mit zusammen 940 Hektar die Halfte der Gemarkungen. Aufgrund ihrer landschaftlichen Schonheit, des typischen Streuobstbestandes und seltener Pflanzen sind weite Flachen als Landschafts- und Naturschutzgebiete ausgewiesen.

Keltern wird vom Schwarzwald-Nordrandweg durchquert.

Gemeindegliederung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gemeinde Keltern besteht aus den funf Ortsteilen Dietlingen (3883 Einwohner), Ellmendingen (2477 Einwohner), Weiler (1307 Einwohner), Niebelsbach (961 Einwohner) und Dietenhausen (392 Einwohner) (Stand: 31. Dezember 2020). [2] Die Ortsteile sind raumlich identisch mit den fruheren Gemeinden gleichen Namens, ihre offizielle Benennung erfolgt in der Form ?Keltern-…“. [3]

Zu den Ortsteilen Dietenhausen, Ellmendingen, Niebelsbach und Weiler gehoren jeweils nur die gleichnamigen Dorfer. Zum Ortsteil Dietlingen gehoren das Dorf Dietlingen und die Hauser Gauchhalde, Im Fuchsloch und Reihelberg. Im Ortsteil Dietenhausen konnte die Wustung Delebrunnen liegen. [4]

Die Ortsteile Dietlingen, Ellmendingen, Weiler und Dietenhausen gehorten fruher zu Baden, Niebelsbach dagegen zu Wurttemberg. [5] An die Grenze erinnert heute noch die Gaststatte ?Grenzsagmuhle“ in Ellmendingen, wobei die alte Muhle nicht mehr existiert. [6]

Nachbargemeinden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Nachbargemeinden der Gemeinde Keltern sind Kampfelbach , Remchingen , Karlsbad , Straubenhardt und Birkenfeld .

Erstmalige urkundliche Beruhrungen der Ortsteile Ellmendingen sowie Dietenhausen werden auf das Jahr 919 datiert. Aus dem 11. Jahrhundert entspringt zudem eine Nennung des Ortsteils Dietlingen. Relikte einer einstigen Wehrkirche im Dietlingen-Quartier, die 1410 adaquat des gotischen Stils umgestaltet wurde, stammen aus dem Jahr 1250. Die Steinsubstanz des ehemaligen Schlosses von Weiler wurde im Jahr 1770 teils zum Kirchenbau genutzt.

Im 16. Jahrhundert erfolgte der Bau der Ellmendinger Kelter , welche bis zum Jahr 1937 als Kelterstelle fungierte. Ein Neubau, der 1939 eroffnet wurde, ubernahm die Funktion des Vorgangerbaus. Diverse weitere Keltern, die dem Weinbau dienten, wurden in den Ortsteilen Dietlingen, Niebelsbach und Dietenhausen errichtet. [7]

Von 1901 bis 1967 wurden die heutigen Ortsteile Kelterns durch die am Berg verlaufende, Panoramabahn genannte, 1911 zur Pforzheimer Kleinbahn gewordene Bahnstrecke der Albtalbahn verkehrlich verbunden. Die teilweise Zerstorung der Strecke durch den Tornado von 1968 beendete endgultig die weitere Aufrechterhaltung dieser Kleinbahn bei damals sinkenden Fahrgastzahlen.

Die Gemeinde Keltern wurde am 30. Marz 1972 durch die Vereinigung der Gemeinden Dietlingen, Ellmendingen, Niebelsbach und Weiler gebildet. Bereits am 1. Juli 1971 wurde die Gemeinde Dietenhausen nach Ellmendingen eingemeindet. [8]

Dietenhausen
Dietenhausen
Dietenhausen ist der kleinste Teilort von Keltern mit 392 Einwohnern.

Der Ort hieß bei seiner ersten Erwahnung im Jahre 919 Theotelenhusen . Bis ins 17. Jahrhundert waren die Herrschaftsverhaltnisse der Gemeinde sehr kompliziert. Die Zisterzienserabtei Herrenalb und die Junker von Enzberg hatten Rechte am Ort. Durch die Reformation des Klosters im Jahr 1536 bekam Wurttemberg die Ortsherrschaft . Die Markgrafschaft Baden beherrschte den Ort ab 1603. Erst gehorte Dietenhausen zum Amt Langensteinbach , dann zum Amt Stein . Ab 1803 dann zum Oberamt, danach zum Bezirksamt und 1936 bis 1972 zum Landkreis Pforzheim.

Dietlingen
Dietlingen
Dietlingen ist wohl im 11. Jahrhundert gegrundet worden. Die evangelische Kirche wurde um 1250 errichtet und um 1410 erneuert.

Zwischen 1771 und 1801 war Dietlingen neben Bahlingen und Teningen eines der Musterdorfer in der Markgrafschaft Baden , in dem das okonomische System des Physiokratismus eingefuhrt wurde. Es war der weltweit einzig bekannte Versuch einer praktischen Erprobung dieser Wirtschaftstheorie, zu dessen Anhangern in Deutschland der Nationalokonom Johann August Schlettwein gehorte, der den Markgraf Karl Friedrich von diesem System uberzeugt haben soll.

Die zentrale These des Physiokratismus, der in Frankreich entworfen wurde, lautet, dass die Landwirtschaft die einzige Quelle des Reichtums sei und die Wertschopfung nur in diesem Wirtschaftssektor erfolge.

In Dietlingen begann der Versuch 1770 und wurde nach einer Modifikation (1795) im Jahre 1801 definitiv abgebrochen. In Bahlingen und Teningen (am Kaiserstuhl) begann der Versuch, bei dem unter anderem die sogenannte ?Einsteuer“ (impot unique) eingefuhrt wurde, 1771 und wurde bereits 1776 wieder beendet. [9]

Es handelt sich hier um Kelterns großten Ortsteil mit 3883 Einwohnern. Dietlingen verfugt mit der Johannes-Kepler-Schule uber eine Grundschule, die noch einen weiteren Standort im Ortsteil Ellmendingen hat.

Ellmendingen
Ellmendingen
Ellmendingen wurde erstmals 919 unter dem Namen Alsmindiga in Schriften des Klosters Reichenau urkundlich erwahnt. Der Grundstein fur die Kirche wurde am Fronleichnamstag 1404 gelegt.

Ellmendingen ist Kelterns zweitgroßter Ortsteil und mit der Johannes-Kepler-Schule Standort einer Grundschule. Hier befindet sich auch der Verwaltungssitz der Gemeinde. Bis zur Auflosung 2015 war Ellmendingen Sitz der Weinbaugenossenschaft Keltern-Ellmendingen eG. Hier kann die historische Kelter mit Heimatmuseum besichtigt werden. Der Arnbach durchfließt die Ortsmitte.

In Ellmendingen leben derzeit 2477 Einwohner.

Niebelsbach
Niebelsbach
Niebelsbach entstand 1927 durch den Zusammenschluss der Orte Oberniebelsbach und Unterniebelsbach. Niebelsbach ist der einzige Ortsteil, der zu Wurttemberg gehorte und fand seine erste Erwahnung um 1300. Niebelsbach hat 961 Einwohner.
Weiler
Weiler
Weiler , das vom Bach Pfinz durchquert wird, wurde erstmals 1219 urkundlich erwahnt und hat 1307 Einwohner.

Der Gemeinderat besteht aus den gewahlten ehrenamtlichen Gemeinderaten und dem Burgermeister als Vorsitzendem. Der Burgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 fuhrte zu folgendem Ergebnis: [10]

Partei / Wahlergruppe Stimmen 2014 Stimmen 2019 Sitze 2014 Sitze 2019
CDU 28,4 % 23,0 % 5 4
Freie Wahlergemeinschaft Keltern 27,6 % 26,5 % 5 5
SPD 23,3 % 21,3 % 5 4
Bundnis 90/Die Grunen 20,7 % 26,3 % 4 5
WIR-IN-WEILER (WIW) [11] ? 0 2,8 % ? ?
Insgesamt 100 % 100 % 19 18
Wahlbeteiligung 53,4 % 68,2 %
  • 1972?2004: Wolfgang Gehring
  • 2004?2013: Ulrich Pfeifer
  • seit 2013: Steffen Bochinger

Bochinger wurde in der Burgermeisterwahl am 4. Juli 2021 mit 59,5 % der gultigen Stimmen in seinem Amt bestatigt. [12]

Das redende Wappen wird in der Genehmigung des Innenministeriums vom 11. Juli 1973 wie folgt beschrieben:

?In im Gobelschnitt geteiltem Schild, im 1. Feld in Silber eine blaue Traube , im 2. Feld in blau ein silberner Pokal, im 3. Feld uber goldenem Schildfuß ein goldenes Keltergebaude mit den Dachseiten an der Schnittlinie, darin in Schwarz eine goldene Traubenpresse“

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Barbarakirche

In Ellmendingen und Dietlingen sind Wehrkirchen im gotischen Stil aus dem 15. Jahrhundert erhalten. Die Barbarakirche in Ellmendingen hat besondere Fenster mit ?biblischen Verkehrszeichen“. Im Ort steht auch eine Kelter aus dem 16. Jahrhundert. Erwahnenswert ist die Pankratiuskapelle in Niebelsbach, die ebenfalls im 15. Jahrhundert erbaut noch heute uber ihr altes, handgeschnitztes Gestuhl verfugt.

Weinberge bei Ellmendingen

Keltern gehort zum Bereich Kraichgau des Weinbaugebiets Baden . Von mehreren Winzern wird auf rund 35 ha Wein erzeugt und zum großten Teil auch vor Ort vermarktet. Typisch sind Spatburgunder (Pinot noir), Schwarzriesling (Pinot meunier) als Rotweine sowie Rivaner und Weiße Burgunder -Sorten als Weißweine. Die beiden großten Winzer im Ort wirtschaften nach den Richtlinien des okologischen Weinbaus und bieten ihre Weine mit dem Ecovin -Logo an.

Keltern wird von der Landesstraße L 562 durchquert. Dies ist neben der B 10 die sudliche Hauptverbindungsstrecke zwischen Karlsruhe/Ettlingen und Pforzheim. Die nachsten Autobahnanbindungen befinden sich in Karlsbad und Pforzheim-West: BAB 8 Richtung BAB 5 Dreieck Karlsruhe und BAB 81 Leonberger Dreieck sowie Stuttgarter Kreuz in jeweils 10 min Entfernung. Die Autobahn BAB 5 Richtung Basel/Schweiz kann auch direkt uber die Auffahrt Ettlingen/Karlsruhe Sud erreicht werden.

Die nachsten Fernverkehrsbahnhofe sind in Pforzheim und Karlsruhe mit Anschluss an das ICE-Netz und den franzosischen TGV nach Paris bzw. Lyon und Marseille. In der nordlichen Nachbargemeinde Remchingen besteht Anschluss an die S5 des Karlsruher Verkehrsverbundes Richtung Karlsruhe und Pforzheim. Hier ist auch der nachste Bahnhof der DB AG zur Regionalbahn R5 nach Karlsruhe oder Stuttgart. In der westlichen Nachbargemeinde Karlsbad besteht Anschluss an die S11 in Ittersbach und Langensteinbach nach Karlsruhe uber Ettlingen.

Der OPNV wird in Keltern vom VPE ( Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis ) betrieben. Die Buslinien 720, 721, 722 verbinden alle Ortsteile mit Pforzheim und den Nachbargemeinden. [13] [14]

Die Rutronik Stars Keltern spielen seit 2015 in der 1. Damen-Basketball-Bundesliga und gewannen die deutsche Meisterschaft in den Jahren 2018 , 2021 und 2023 . Gegrundet wurde der Verein 1981 unter dem Namen Gruner Stern Keltern .

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Keltern  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Wurttemberg ? Bevolkerung nach Nationalitat und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) ( Hilfe dazu ).
  2. Gemeinde Keltern. Abgerufen am 22. Januar 2022 .
  3. Hauptsatzung der Gemeinde Keltern vom 7. Dezember 1993, zuletzt geandert am 14. Marz 2006 @1 @2 Vorlage:Toter Link/keltern.de ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF); abgerufen am 20. August 2008.
  4. Das Land Baden-Wurttemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe. Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2 . S. 540?542.
  5. Ulrich Stieler: Vermessungsburo Stieler + Stieler - Ehemalige Landesgrenze zwischen Baden und Wurttemberg. Abgerufen am 7. Oktober 2018 .
  6. Abriss fast beendet: Niebelsbacher Grenzsagmuhle bald reif fur den Neubau ? Nachrichten aus dem Enzkreis und dem Landkreis Calw | PZ-news.de ? Pforzheimer Zeitung . ( pz-news.de [abgerufen am 7. Oktober 2018]).
  7. Geschichte von Keltern ( Memento des Originals vom 25. Marz 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/keltern.de ?keltern.de“-Internetauftritt, abgerufen am 20. Marz 2016.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982 . W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1 , S.   478 .
  9. Hans Werner Holub: Eine Einfuhrung in die Geschichte des okonomischen Denkens, Band 3. Lit Verlag, Wien 2006, ISBN 3-8258-9230-1 , S. 92 ff. ( Google Books ).
  10. Statistisches Landesamt Baden-Wurttemberg, Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2019 ? Keltern
  11. WIW WIR-IN-WEILER.world ? Das ist die offizielle Internetseite der Wahlervereinigung WIW WIR-IN-WEILER.world. Abgerufen am 22. Januar 2022 .
  12. Gemeinde Keltern. Burgermeisterwahl 04.07.2021. In: wahlergebnisse.komm.one. Abgerufen am 2. Mai 2024 .
  13. Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 9. Januar 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.vpe.de Abgerufen am 9. Januar 2016
  14. Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 9. Januar 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.vpe.de Abgerufen am 9. Januar 2016