Kde domov m?j

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kde domov m?j
Titel auf Deutsch Wo ist meine Heimat?
Land Tschechien   Tschechien
Verwendungszeitraum 1992 ? heute
Text Josef Kajetan Tyl
Melodie Franti?ek ?kroup
Audiodateien
Von ?kroup geschriebenes Original

Kde domov m?j (?Wo ist meine Heimat?“, anhoren / ? ) ist die Nationalhymne der ehemaligen Tschechoslowakei und heute von Tschechien .

Der Text stammt aus dem Theaterstuck ?Fidlova?ka“ (?Das Schusterfest“) von Josef Kajetan Tyl , das 1834 in Prag uraufgefuhrt wurde, die Melodie wurde von Franti?ek ?kroup komponiert. Der Text besteht aus zwei Strophen, wobei die zweite in der breiten Offentlichkeit kaum mehr bekannt ist. Neben der tschechischen gibt es auch eine deutsche Version mit dem Titel Wo ist mein Heim , die in der Ersten Tschechoslowakischen Republik zwischen 1919 und 1938 offiziell war, und in der gleichen Zeit auch eine ungarische Version.

Rainer Maria Rilke hat das Lied Kde domov m?j geschatzt und es in zwei Gedichten in der Sammlung Larenopfer (1895) gewurdigt. [1]

Wie der Text der Hymne andeutet, gehorte die Hymne ursprunglich dem Land Bohmen (?zem? ?eska“=?Land Bohmen“). Auf Mahren oder Schlesien bezog sie sich nicht. Ferdinand Strej?ek bewies in Analogie zu einem anderen Text von Josef Kajetan Tyl aus demselben Jahr, dass wenn er in dem Lied uber das tschechische Land singt, nicht Bohmen als Verwaltungseinheit meint, sondern das von Tschechen bewohnte Gebiet. Auch die Slowaken zahlten in der damaligen Konzeption zu den Tschechen. [2]

In der Tschechoslowakei bestand die Nationalhymne aus zwei Teilen. Im Anschluss an die tschechische Hymne wurde die slowakische Hymne Nad Tatrou sa blyska aufgefuhrt. Als Hymne der Tschechoslowakei wurde die Komposition Ende 1918 bestimmt. Im Jahr 1990 wurde sie die offizielle Hymne der Tschechischen Republik (im Rahmen der Foderation) und blieb auch als Hymne der Tschechischen Republik nach dem 1. Januar 1993 bestehen.

Der Text beruht auf der Originalaufzeichnung der Autoren ?kroup/Tyl [3] sowie auf den gesetzlichen Vorgaben uber die Hymne, hier Gesetz 3/1993 sowie 154/1998 [4] .

Kde domov m?j?
Kde domov m?j?
Voda hu?i po lu?inach,
bory ?umi po skalinach,
v sad? skvi se jara kv?t,
zemsky raj to na pohled;
a to je ta krasna zem?,
zem? ?eska, domov m?j,
zem? ?eska, domov m?j!

Kde domov m?j?
Kde domov m?j?
V kraji zna?-li bohumilem,
du?e tiche v t?le ?ilem,
jasnou mysl, vznik a zdar,
a tu silu, vzdoru zmar?
To je ?ech? slavne plem?,
mezi ?echy domov m?j,
mezi ?echy domov m?j!

Deutsche Ubersetzung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die offizielle deutsche Version des Textes stammt vom deutschbohmischen Dichter Karl Wenzel Ernst . [5]

deutsche wortliche Ubersetzung offizielle deutsche Version von 1918 bis 1938

Wo ist meine Heimat?
Wo ist meine Heimat?
Das Wasser braust auf den Wiesen,
Walder rauschen auf den Felsen,
Im Garten strahlt des Fruhlings Blute,
es ist das irdische Paradies fur’s Auge!
Und das ist das schone Land,
Bohmerland, meine Heimat!
Bohmerland, meine Heimat!

Wo ist mein Heim?
Mein Vaterland?
Wo durch Wiesen Bache brausen,
Wo auf Felsen Walder sausen,
Wo ein Eden uns entzuckt,
Wenn der Lenz die Fluren schmuckt:
Dieses Land, so schon vor allen,
Bohmen ist mein Heimatland.
Bohmen ist mein Heimatland.

Commons : Nationalhymne Tschechiens  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kde domov m?j ? Wo ist meine Heimat Lied des Monats August 2017 der Klingenden Brucke (Noten, Text, Ubersetzung; Essay)
  • Kde domov m?j? ( Memento vom 16. Marz 2009 im Internet Archive ) (MP3, 247 kB) Melodie der Nationalhymne Tschechiens (Orchesterversion)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Rilke.de: Kajetan Tyl
  2. Ferdinand Strej?ek: Jazykove zvla?tnosti na?i hymny , Na?e ?e?, ro?nik 18 (1934), ?islo 8, S. 225?229
  3. Scan der Originalaufzeichnung von 1860, online auf: commons.wikimedia.org/
  4. Gesetz 3/1993, online auf: aplikace.mvcr.cz/ , und Gesetz 154/1998, online auf: aplikace.mvcr.cz/
  5. Die Klingende Brucke -AK ProjekteLied des Monats , Die Klingende Brucke, Portal der Gesellschaft der Klingenden Brucke e.V., online auf: klingendebruecke.de/... , u. a. Seite 8