Kawass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Federzeichnung eines Kawaß, Illustrationsvorlage zu Karl May: In den Schluchten des Balkan
Zwei Kawassen, die vor einem geistlichen Wurdentrager die Jerusalemer Grabeskirche verlassen (2013)

Kawass , auch Kawasse [1] (Pl. Kawassen , turkisch kavas , arabisch ????   Kawass , DMG qaww?s ?Bogenschutze“ [2] ) ist eine historische Bezeichnung fur einen osmanischen Polizeidiener. Auch die Botschaftswachter der Gesandtschaften an der Hohen Pforte in Istanbul wurden als Kawassen bezeichnet. Der Fuhrer dieser Gruppe wurde Kawass-Baschi genannt. [3]

Im Deutschen ist der Kawaß vor allem aus den Werken Karl Mays bekannt, wo die Kawassen in den im Orient lokalisierten Erzahlungen an zahlreichen Stellen erscheinen, vor allem in den Banden In den Schluchten des Balkan und Durch das Land der Skipetaren . [4] Der Kawass erscheint dort auch als Bezeichnung des Polizeidieners, der die Bastonade verabreicht. [5]

Die Bezeichnung wird noch heute fur die uniformierten Diener christlicher Wurdentrager in Jerusalem verwendet, die bei Prozessionen den Wurdentragern vorangehen und ihnen den Weg bahnen. [6]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Kawass , Duden online
  2. Meyers Großes Konversations-Lexikon . Bd. 10. Leipzig 1907, S. 795
  3. Kawaß . In: Meyers Konversationslexikon. Bd. 9. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885ff, S. 646
  4. 33 Fundstellen von Kawaß und 64 Fundstellen von Kawassen in der digitalen Werkausgabe Mays (HKA).
  5. Beispiel: Die Sklavenkarawane . In: Karl Mays Werke . III. Abt. Bd. 3, S. 121
  6. Kawassen in Jerusalem in The Philippi Collection (englisch), abgerufen am 25. Juli 2014