Katrin Sass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Katrin Sass in der Sendung Markus Lanz , 2012

Katrin Sass (zwischenzeitlich Saß , * 23. Oktober 1956 in Schwerin ) ist eine deutsche Schauspielerin . Ihren Durchbruch hatte sie 1981 in dem DEFA -Spielfilm Burgschaft fur ein Jahr . Im wiedervereinigten Deutschland wurde sie vor allem durch ihre Rolle der depressiven Christiane Kerner in der Tragikomodie Good Bye, Lenin! (2003) und der ehemaligen Staatsanwaltin Karin Lossow in der ARD-Krimireihe Der Usedom-Krimi bekannt.

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Familie und Privates [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ihre Mutter ist die Schauspielerin Marga Heiden (1921?2013), die im DDR-Fernsehen durch Mundartstucke der Fritz-Reuter-Buhne Schwerin bekannt wurde. [1] Sass litt seit ihrem neunzehnten Lebensjahr und besonders nach der Wende an Alkoholsucht , die sie erst 1998 uberwand und ab 2001 in der Offentlichkeit thematisiert hat. [2] [3]

2013 veroffentlichte Sass ihre Autobiografie Das Gluck wird niemals alt , wo sie unter anderem ihre Alkoholabhangigkeit thematisierte. [4] Von 1991 bis 2007 war sie mit dem Regisseur Siegfried Kuhn verheiratet. Sie lebt in Mecklenburg und Berlin-Muggelheim . [5]

Namensschreibweise und Stasi-Bespitzelung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sass’ Angaben zufolge habe sie ihren Nachnamen in der DDR in Saß andern lassen mussen. Sie vermute, dass die damaligen staatlichen Autoritaten mit der Schreibweise Sass die ? Nazi -Kurzel“ SA und SS assoziierten und sie daher verboten. [6] [7] Ihr Name wurde allerdings auch in DDR-Filmen und Serien mit Doppel-S geschrieben. [8] Außerdem trat sie noch lange nach dem Ende der DDR unter der Schreibweise Saß auf. [9]

Sass hat erklart, zu DDR-Zeiten von ihrer besten Freundin Sabine seit 1987 aus Rache [10] sowie von Freunden und Kollegen, die sich als Inoffizielle Mitarbeiter von der Stasi hatten anwerben lassen, bespitzelt worden zu sein. [11]

Kritik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Januar 2013 geriet Sass in den Fokus der Aufmerksamkeit, nachdem sie in der Talkshow Markus Lanz den Schauspieler und Moderator Peer Kusmagk aufgrund seiner Dschungelcamp -Teilnahme verbal angegriffen und nach Auffassung von Kritikern personlich beleidigt hatte. [12] Der Stern , dessen Berichterstattung Sass in derselben Talkshow ebenfalls kritisiert hatte, bezeichnete ihren Diskussionsstil als ?arrogante Schulmeisterei“ und ?unter der Gurtellinie“ und verglich Sass mit Klaus Kinski . [13]

Werdegang [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ausbildung und Theater [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf Drangen ihrer Mutter lernte Katrin Sass zunachst den Beruf der Facharbeiterin fur Fernsprechtechnik und war anschließend Ankleiderin an einem Theater. [14] Der erste Bewerbungsversuch an der Berliner Schauspielschule scheiterte, der zweite in Rostock [15] gelang. Ihre Theaterlaufbahn begann Anfang der 1980er Jahre am Kleist-Theater in Frankfurt (Oder) , 1981 holte Peter Sodann sie nach Halle/Saale . Es folgte ein Engagement am Schauspielhaus Leipzig bis 1990. Im August 2006 spielte sie in einer Inszenierung von Bertolt Brechts Dreigroschenoper von Klaus Maria Brandauer die Rolle der Celia Peachum am Metropol-Theater Berlin.

Film und Fernsehen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ruth Reinecke , Uwe Kockisch und Katrin Sass als DDR -Burger der 1980er Jahre in der ARD -Serie Weissensee , 2014

Im Jahr 1979 gab Sass mit 23 Jahren ihr Filmdebut mit der Hauptrolle in Heiner Carows Filmdrama Bis daß der Tod euch scheidet , wo sie eine fruh desillusionierte junge Ehefrau verkorperte. Fur ihre Darstellung der jungen alleinerziehenden Mutter Nina Kern in dem Film Burgschaft fur ein Jahr (1981), gedreht noch wahrend ihrer Studienzeit, erhielt sie auf der Berlinale 1982 in West-Berlin den Silbernen Baren . Sass selbst gibt an, als Reaktion auf die westdeutsche Auszeichnung bei der Berlinale, zu der sie reisen durfte, vom DDR-Regime zwei Jahre lang keine Filmrollen mehr erhalten zu haben. [11] Ab Mitte der 1980er Jahre war sie allerdings in zahlreichen DEFA -Filmen zu sehen und wurde 1987 in der DDR zur Schauspielerin des Jahres gekurt.

Mit Ausnahme der Fernsehreihe Polizeiruf 110 , in der sie von 1993 bis 1998 als Hauptkommissarin Tanja Voigt auftrat, hatte sie in den 1990er Jahren kaum Engagements. [16] Aufgrund ihrer Alkoholsuchterkrankung wurde ihr 1998 vom ORB , der damals produzierenden Sendeanstalt, ihre Rolle als Kommissarin Voigt im Polizeiruf 110 gekundigt. [17]

Mit den Hauptrollen im Sozialdrama Heidi M. (2001) und im internationalen Publikumserfolg Good Bye, Lenin! (2003) hatte Sass ein Comeback auf der Kinoleinwand. Von 2010 bis 2015 spielte sie als Chansonsangerin und Klavierlehrerin Dunja Hausmann eine der Hauptrollen in der ARD-Fernsehserie Weissensee . 2013 veroffentlichte sie die Lieder, die sie in ihrer Rolle vorgetragen hat, unter dem Titel Konigskinder als Album. [18] Seit 2014 verkorpert sie die Hauptrolle der ehemaligen Staatsanwaltin Karin Lossow in der ARD-Donnerstagskrimireihe Der Usedom-Krimi .

Filmografie (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kino [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fernsehfilme [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fernsehserien und -reihen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fernsehauftritte (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Musik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Autobiografie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Katrin Sass  ? Sammlung von Bildern
Interviews

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Katrin Sass im Munzinger-Archiv , abgerufen am 1. Juni 2023 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Katrin Sass: ?Ich mochte offen uber die Sucht reden“ . ( Memento vom 4. Januar 2012 im Internet Archive ) Interview aus Gesundheit und Gesellschaft Spezial 12/2010, KomPart-Verlags-Gesellschaft, Bonn. Wiedergegeben auf brigitte.de , 1. November 2011
  3. Interview: Katrin Saß: "Wer fragt hier noch nach Ossi oder Wessi?“ In: Der Tagesspiegel Online . ISSN   1865-2263 ( tagesspiegel.de [abgerufen am 4. Mai 2024]).
  4. Katrin Saß: Das Gluck wird niemals alt. Ullstein, Munchen 2003, S. 163.
  5. Katrin Sass bekam den Paula-Preis. In: Muggelheimer Bote. Marz 2010, abgerufen am 4. Mai 2024 .
  6. Katrin Saß: Das Gluck wird niemals alt , S. 22, 2003. ?[…] sagte der Pfortner immer das Gleiche: ?Wo willst du hin, zu Hans-Otto Sass, SA-SS, Doppelnazi […]‘ Damals wurden wir noch mit Doppel-S geschrieben. Spater, als ich meinen Ausweis schon hatte, musste die Familie Sass zur Polizei und das ?ss‘ wurde in ein ?ß‘ verwandelt, keiner wusste warum. Das hatte vielleicht mit dem Satz des Pfortners zu tun.“
  7. Premiere von ?Weissensee“: Warum Katrin Sass in der DDR als ?Doppel-Nazi“ galt. 1. September 2010, abgerufen am 4. Mai 2024 .
  8. z. B.: Bis dass der Tod euch scheidet , 1978; Polizeiruf 110: Nerze , 1981; Das Haus am Fluß , 1986
  9. z. B.: Polizeiruf 110: Das Wunder von Wustermark , 1998
  10. Schauspielerin Katrin Saß spricht in FUNK UHR uber ihre schlimmsteZeit: Warum ich meine beste Freundin umbringen wollte. 14. Juni 2001, abgerufen am 4. Mai 2024 .
  11. a b Katrin Sass: Wie mich die Stasi mit Turnschuhen kodern wollte - WELT. 3. Oktober 2015, abgerufen am 4. Mai 2024 .
  12. Volker Probst: Der Aussetzer von Katrin Sass . n-tv , 30. Januar 2013, abgerufen am 31. Januar 2013
    Katrin Sass macht Peer Kusmagk nieder . B.Z. , abgerufen am 31. Januar 2013 bz-berlin.de ( Memento vom 20. August 2015 im Internet Archive ) Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt , abgerufen am 20. August 2015.
  13. Jens Maier: Katrin Sass rastet bei Markus Lanz aus . Stern.de , 30. Januar 2013, abgerufen am 31. Januar 2013.
  14. Bildbox: Katrin Saß , in: Neues Leben 1981, H. 7, S. 65f
  15. Christina Brecht-Benze: Setzen, Sechs! ? Schulgeschichten aus Deutschland (2/3). Verpasste Chancen . Dokumentarfilm im Auftrag des SWR. Deutsche Erstausstrahlung am 15. Dezember 2005.
  16. Jens-Uwe Korsowsky: Katrin Saß: Bonjour Katrin, Good Bye Lenin . Emma 2/2003, 1. Marz 2003, abgerufen am 20. August 2015.
  17. Bernhard Borgeest, Heiner Bayer: ?Wer nicht am Abgrund steht, dem wachsen keine Flugel“ . Focus 30/2003, 21. Juli 2003, S. 103?110.
  18. Kurzmeldung zum Album Konigskinder auf popshot.over-blog.de, 16. April 2016.