Kartini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portrat von Raden Ayu Kartini ( 1890er )

Raden Adjeng Kartini (* 21. April 1879 in Jepara , Zentraljava , Niederlandisch-Indien ; † 17. September 1904 in Rembang , Java ) war eine indonesische Frauenrechtlerin, die bis heute als Vorkampferin der indonesischen Frauenbewegung wahrgenommen wird.

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Raden Ayu Kartini war eine javanische Prinzessin und besaß damit das Privileg, eine Schule zu besuchen. Sie sprach fließend Niederlandisch und erhielt ihre Ausbildung in den Niederlanden . 1903 grundete sie eine Madchenschule , offen fur alle Indonesierinnen, unabhangig von ihrem sozialen Status. Es war ein Durchbruch in der indonesischen Bildung. Raden Ayu Kartini setzte sich gegen die Vielehe ein und gilt als eine der großten Nationalheldinnen in der Geschichte Indonesiens.

Ehrungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kartinis Geburtstag hat halboffiziellen Feiertagscharakter [1] und wird landesweit in den Schulen als Kartini-Tag ( indonesisch Hari Kartini ) gefeiert. [2] Ein Venuskrater ist nach ihr benannt.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Raden Adjeng Kartini ? leidenschaftliche Briefschreiberin und Frauenrechtlerin in kolonialer Zeit . In: Indonesien Magazin . ( indonesienmagazin.de ).
  • Raden Adjeng Kartini: Kartini: The Complete Writings, 1898?1904 . Hg. und ubers. v. Joost Cote. Monash University Publishing, Clayton, Victoria 2014, ISBN 978-1-92223-510-7 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Kartini  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Feiertage, Events und Festivals in Indonesien
  2. Raden Adjeng Kartini (1879?1904)