Karnevalsorden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ritter Wolfgang Durgeloh mit verschiedenen Karnevalsorden auf dem Mulheimer Rosenmontagszug (mit Bildmarkierungen)

Karnevalsorden (auch ?Fastnachtsorden“ oder ?Faschingsorden“) sind Auszeichnungen, die in der Zeit des Karnevals meist im Rahmen einer Prunksitzung vergeben werden.

Noch nicht restaurierte Karnevalsorden aus den Jahren 1890 bis 1926.

Die Geschichte der Karnevalsorden begann mit dem organisierten Karneval in Koln. Dort wollten die Kolner sich gegen die preußische Obrigkeit auflehnen. Ursprunglich symbolisierte der Karnevalsorden eine Geringschatzung militarischen Benehmens und Pomps. Er stellte damals eine Persiflage auf die staatlichen und militarischen Orden, Scharpen und Brustbander der Preußen dar.

Aus alten Protokollen geht hervor, dass eine Karnevalsprinzessin im Jahre 1824 bei einem Besuch einen Orden mitbrachte und aus Dank ebenfalls einen Orden bekam. Alte Bilder zeigen bereits Sitzungsprasidenten, die viele Orden ubereinander trugen.

Ein Karnevalsorden von 1987 zeigt den damaligen Kolner SPD-Oberburgermeister Norbert Burger mit einem Glas Kolsch sowie den Kolner Dom , das Museum Ludwig und ein Transparent fur den Mediapark .

Schon fruh wurde Geschichte als Thema auf den Orden dargestellt. Im Laufe der Zeit wurden Themen wie Politik, Ortsgeschichte, Gebaude usw. aufgegriffen. Aber auch Zeitgeschichte wurde auf den Orden dargestellt. Selbst Personlichkeiten aus Kirche, Politik und Karneval boten sich als Motiv an. Die Aussage der Orden variiert also bis heute zwischen Spott, graphischer Aussage und Ehrbezeugung.

Heute ist der Orden ein fester Bestandteil des Karnevals geworden und Karnevalisten in den verschiedensten Karnevalshochburgen sehen ihn als Belohnung fur ihr Engagement in der narrischen Zeit an. So hat der Orden, der anfangs als Persiflage gedacht war, seine ursprungliche Bedeutung ins Gegenteil verkehrt.

Im Rheinland werden die Karnevalsorden haufig von den Vereinen verkauft, um die Session zu finanzieren. In anderen Teilen Deutschlands werden sie ausschließlich fur Verdienste um die Session verliehen.

Der Sessionsorden wird eigens fur das Jahr entworfen, in dem er vergeben wird. Er wird an Aktive eines Karnevalsvereins oder lokale Prominente verliehen.

Der Verbandsorden wird an langjahrige aktive Mitglieder eines dem jeweiligen Karnevalsverband angeschlossenen Vereins vergeben. Ebenso wie der Sessionsorden wird dieser jedes Jahr neu entworfen. Einzelpersonen, die Mitglied eines Verbandes sind, bekommen diesen Orden jedes Jahr.

Der Verdienstorden wird an besonders verdiente Mitglieder eines dem vergebenden Karnevalsverband angeschlossenen Vereins vergeben.

Spezielle Orden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein spezieller Orden wird jedes Jahr einmalig, in der Regel an eine ausgewahlte Personlichkeit, verliehen, welche die, dem speziellen Orden entsprechenden, Voraussetzungen in besonderem Maße erfullt hat. Die Verleihung wird zuweilen in einem regelrechten Staatsakt vorgenommen.

Spezielle Verdienstorden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Das ?Goldene Vlies“, die hochste Auszeichnung der Narren
  • Till von Franken
  • Nach der griechischen Sage ist das ?Goldene Vlies“ das Fell eines Widders , auf welchem Phrixos und Helle vor ihrer Stiefmutter Ino uber den Hellespont fluchteten. Argonauten , Helden der griechischen Sage, fuhren unter der Fuhrung Jasons mit dem Schiff Argo nach Kolchis am schwarzen Meer und holten mit Medeas Hilfe das von einem Drachen bewachte ?Goldene Vlies“ nach Griechenland zuruck. Das ?Goldene Vlies“, seit 1429 hochster burgundischer Orden, von den Habsburgern als Erbe des burgundischen Reiches in Spanien bis 1931 und in Osterreich bis 1918 verliehen, wurde spater von karnevalistischen Vereinigungen als Persiflage auf das hofische Zeremoniell vor der franzosischen Revolution ubernommen. Die Verleihung geht normalerweise mit dem Ritterschlag einher.

Spezielle Orden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Achim Feldmann: Faschings- und Karnevalsorden . Eine Einfuhrung. In: Munstersche Numismatische Zeitung . 34,2 (Juli 2004), S. I?VI, 34,3 (Oktober 2004), S. V?IX (Munzgalerie Munchen, Intermunz-Kurier 154?155).
  • Max-Leo Schwering: Noblesse op Plusch . Kolner Karnevalsorden 1823?1914. Hrsg.: Werner Schafke. Koln 1989.
Commons : Karnevalsorden  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Orden im Fastnachtslexikon des Sudwestrundfunks