Karnburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karnburg ( Dorf )
Ortschaft
Katastralgemeinde Karnburg
Karnburg (Österreich)
Karnburg (Osterreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk , Bundesland Klagenfurt-Land  (KL), Karnten
Gerichtsbezirk Klagenfurt
Pol. Gemeinde Maria Saal
Koordinaten 46° 41′ 0″  N , 14° 18′ 53″  O Koordinaten: 46° 41′ 0″  N , 14° 18′ 53″  O f1
Hohe 490  m u. A.
Einwohner der Ortschaft 650 (1. Jan. 2023)
Gebaudestand 178 (2001 f1 )
Flache  d. KG 3,98 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 00876
Katastralgemeinde-Nummer 72125
Zahlsprengel/ -bezirk Maria Saal / Karnburg-Umgebung (20418 000 / 001)
Quelle: STAT : Ortsverzeichnis ; BEV : GEONAM ; KAGIS
650

BW

Karnburg ( slowenisch : Krnski grad ) ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Maria Saal in Osterreich. Sie befindet sich ungefahr 5 km nordlich der Karntner Landeshauptstadt Klagenfurt und hat 650 Einwohner (Stand: 2023).

Karnburg, Zeichnung von Hugo Charlemont, 19. Jahrhundert
Pfalzkirche von Karnburg

Der Standort erklart sich mit der Romerstraße Via Julia Augusta , die von Aquileia an der Adria uber den Plockenpass , durch das Drautal nach Treffen bei Villach , weiter uber Feldkirchen und Karnburg in die Provinzhauptstadt Virunum fuhrte. Nach dem Zerfall des Romischen Reiches und der Machtubernahme (Oberherrschaft) durch die Franken, wurden von denen vermutlich nur mehr die strategisch wichtigsten Platze besetzt. Dazu zahlt die heutige Karnburg mit Furstenstein fur das alte Machtzentrum Virunum, der Konigshof in Treffen fur den Straßenknoten Santicum ( St. Ruprecht bei Villach ) und der Straßenknoten in Potschling (Loncium?) bei Irschen (castrum Ursen) ? fruhfrankische Grabplatte 6./7. Jahrhundert.

Nordlich von Klagenfurt im Zollfeld und am Fuße des Ulrichsberges liegt das Haufendorf auf einem Hochplateau. Das Plateau war bereits in der Hallstattzeit besiedelt und wahrend der romischen Antike wegen seiner Nahe zum Municipium Virunum bewohnt.

Karnburg war im Mittelalter Zentrum des alpenslawischen Furstentums Karantanien . Mit der Kolonialisierung Karntens durch die Baiern wurde es karolingische Pfalz ( Curtis Carantana ), mit der heutigen Kirche als Pfalzkapelle. Im Fruhmittelalter wurde eine Wehranlage mit Palisaden, Mauern, Wallen und Graben angelegt und im Inneren der Befestigung der karolingische Konigshof errichtet. Von der Konigspfalz, die am Fuß des Ulrichsbergs stand, ist außer der Kirche nichts mehr erhalten. [1] Der Furstenstein diente zur Karntner Herzogseinsetzung , sowohl fur die slawischen Fursten als auch spater fur die Karntner Herzoge . Er befand sich bis 1862 am Blasfeld nordwestlich der Pfarrkirche.

Nach Heinz Dopsch hingegen war die Karnburg nicht Sitz der slawischen Fursten, sondern er bezeichnet sie als Beispiel einer Fluchtburg, die als ?ottonische Großburg“ (Herzogspfalz) anlasslich der Einrichtung des Herzogtums Karnten (976) er- bzw. ausgebaut wurde. [2]

Innenraum der Pfalzkirche

Die ehemalige Pfalzkirche wurde 927 erstmals urkundlich erwahnt, ist die alteste Kirche Karntens und eine der altesten Kirchen Osterreichs. Sie ist fast ganzlich in der ursprunglichen Gestalt erhalten. [1] An einen rechteckigen Saalraum schließt ein nahezu quadratischer, aber stark verzogener und nicht in der Hauptachse liegender Chorraum an. Der Triumphbogen zum Schiff offnete sich ursprunglich im Uberhalbkreis. Der Bau entstand wohl um 888. Fur ihren Bau wurden zahlreiche romische Relief- und Inschriftensteine verwendet; Reste romanischer Wandmalerei (13. Jahrhundert) sind erhalten. Neben der Kirche umfasst die Anlage noch die Annenkapelle, einen kleinen gotischen Bau, und den Verbindungsgang zwischen den beiden Gotteshausern.

Von der Ortschaft hinauf zur Pfalzkirche fuhrt ein Fußweg, gesaumt von den vierzehn Haltepunkten eines Kreuzweges mit Bildnischenstocken des Leidensweges Jesu Christi .

Ansicht nach Osten

Eine Kreuzigungsgruppe unweit der Kirche ist funfzehnte Station und Endpunkt des Passionsweges .

Ein beliebter Fußweg fuhrt von hier aus auf den Ulrichsberg . Nach einem zirka eine Stunde dauernden Anstieg wird der Gipfel des 1.022 Meter hohen Berges, der inmitten des Klagenfurter Beckens liegt, erreicht.

  • Dehio-Handbuch Karnten . 3. Auflage. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X , S. 335?337.
  • Siegfried Hartwagner : Das Zollfeld ? eine Kulturlandschaft . Karntner Druck- und Verlagsgesellschaft, Klagenfurt 1957.
  • Hieronymus Megiser: Annales Carinthiae (Nachdruck der Ausgabe von 1612, 2 Bande). Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 1981, ISBN 3-85366-368-0 und ISBN 3-85366-369-9 .
  • Trude Polley: Klagenfurt. Vom Zollfeld bis zum Worthersee . Paul Zsolnay Verlag, Wien 1973, ISBN 3-552-02537-5 .
  • Herwig Wolfram : Die Geburt Mitteleuropas. Geschichte Osterreichs vor seiner Entstehung . Verlag Kremayr und Scheriau, Wien 1987.
  • Heimo Dolenz und Christoph Baur: Die Karnburg. Forschungen zu Karntens Konigspfalz 2006?2010 . Verlag des Landesmuseums fur Karnten, Klagenfurt am Worthersee 2011, ISBN 978-3-900575-50-2 .
Commons : Karnburg  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Kleindel: Osterreich, Zahlen ? Daten ? Fakten , Sonderausgabe A&M 2004, ISBN 3-902397-49-7 .
  2. Heinz Dopsch: Burg ? Burger ? Stadt. Um 2008 ( PDF bei plus.ac.at ).