Karl Friedrich Pauli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Friedrich Pauli (* 4. September 1723 in Saalfeld in Preußen ; † 9. Februar 1778 in Halle (Saale) ) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Historiker.

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Sohn des evangelischen Pastors und Konsistorialrats Gottfried Albrecht Pauli studierte seit 1740 an der Universitat Konigsberg und seit 1742 an der Universitat Halle die Rechte und die Philosophie. In Halle promovierte er 1747 mit der Dissertation de Jure Principis circa res nullius in genre, et in specie Regis Borussorum circa res nullius in Borussia zum Doktor der Rechte. Im selben Jahr erwarb er zudem den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie.

Nachdem Pauli 1748 eine außerordentliche Professur der Rechte an der Universitat Konigsberg ausgeschlagen hatte, wurde er 1751 außerordentlicher Professor des Staatsrechts und der Geschichte in Halle und 1765 ordentlicher Professor der Philosophie und Geschichte. Pauli hatte sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Universitat beteiligt und war in zwei Amtszeiten von 1775 bis 1777 Prorektor der Hallenser Alma Mater .

Pauli war Mitglied der Loge Aux trois clefs d'or in Halle. [1]

Wirken [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Außer einer Anzahl von Dissertationen und kleineren Arbeiten publizistischen, geschichtlichen, militargeschichtlichen und biographischen Inhalts schrieb er: ?Leben großer Helden des gegenwartigen Krieges“ und vor allem seine ?Allgemeine Preußische Staatsgeschichte, sammt aller dazu gehorigen Konigreichs, Churfurstenthums, Herzogthumer, Furstenthumer, Graf- und Herrschaften., aus bewahrten Schriftstellern und Urkunden bis auf gegenwartige Regierung.“ .

Werke [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Diss.de iure principis circa res nullius in genere et in specie legis Borussorum circa res nullius in Borussia. Halle 1747
  • Von Verschiedenheit des Begriffs des Worts Territorium in dem Brocardico: Quicquid in territorio, praesumitur de territorio. Halle 1748
  • Erweis, dass Albrecht der Bar an Brandenburg ein wirkliches Herzogthum ererbet. Halle 1749
  • Progr. von dem Begriffe und den Granzen der Staatskenntniss. Halle 1749
  • Einleitung zu einer erwiesenen Staatsgeschichte derer dem konigl. Preussischen Scepter unterworfenen Staaten, aus Urkunden und bewahrten Schriftstellern entworffen. Halle 1751
  • Diss. de iure belli societatis mercatoriae maioris privilegiatae, vulgo einer octroyirten Handels-Compagnie. Halle 1751
  • Diss. de obsignatione rerum legati eiusque comitatus, von Versiegelung der gesandtschaftlichen Sachen. Halle 1751
  • Von den Ursachen der von der Teutschen verdrangten Altpreussischen Sprache. Konigsb. 1751
  • Einleitung in die Kenntniss des Teutschen hohen und niedern Adels, entworffen u. s. w. Halle 1753 (mit 20 Kupferstichen)
  • Erweis und Rechtfertigung einiger Satze seiner Einleitung in die Kenntniss des Adels. Halle 1753
  • Abgenothigte Beantwortung des 151sten Stucks der Gottingischen Anzeigen von gelehrten Sachen 1753 und des 94sten und 95sten Stucks der Hannoverischen gelehrten Anzeigen vom Jahr 1753. Halle 1754
  • Einleitung in die Geschichte des gesammten Ober- und Niederschlesiens; zum Behuf akademischer Vorlesungen. Leipzig 1755
  • Leben grosser Helden des gegenwartigen Krieges. 9 Teile. Halle 1758?1764
  • Allgemeine Preussische Staats-Geschichte, samt aller dazu gehorigen Konigreichs, Churfurstenthums, Herzogthumer, Furstenthumer, Graf- und Herrschaften, aus bewahrten Schriftstellern und Urkunden bis auf gegenwartige Regierung. 1. Bd. Halle 1760, 2. Bd. Halle 1761; 3. Bd. Halle 1762, 4. Bd. Halle 1763, 5. Bd. Halle 1764, 6. Bd. Halle 1765, 7. Bd. Halle 1767, 8. Bd. Halle 1769
  • Des Ritters von Solignac, Staatssecretairs Stanislai, Konigs von Pohlen, Herzogs von Lothringen und Bar, Allgemeine Geschichte von Pohlen. 1. Bd. Halle 1764, 2. Bd. Halle 1765
  • Geschichte des K. Preussischen Fuselierregiments von Lossow. Halle 1767
  • Geschichte des Infanterieregiments von Anhalt-Bernburg. Halle 1767
  • Geschichte des Fuselierregiments von Britzke. Halle 1767
  • Denkmahle beruhmter Feldherren und anderer verdienstvoller Manner neuerer Zeiten, aufgerichtet u. s. w. 1. Teil Halle 1768
  • Polnische Confoderation uberhaupt, nach ihrer Rechtmassigkeit, ihrem Nutzen und Schaden. Halle 1768
  • Einleitung zur Preussischen Staatsgeschichte, im Auszug. Berlin 1779
  • Von den Vortheilen der Preussischen Staaten zum Handel, sonderlich zur See.....
  • Leben des Hochmeisters Luther's, Herz. von Braunschweig. In: den Hannov. gel. Anz. 1751. Nr. 4 u. 5.
  • Leben der Hochmeister, Heinrich von Plauen ? Dieterich von Altenburg ? Hartmann's von Heldrungen. In den historischen Sammlungen (Halle 1751).
  • Von dem Betragen des Brandenburgischen Churfursten Woldemar's, bey der Wahl des Kaisers Ludwig von Bayern, und gegen seinen Truchsess, Nicolaum von Brich. In: den Hallischen wochentl. Anzeigen 1755 Nr. 42 u. 43
  • Leben des Hochmeisters Conrad's, Landgrafen von Thuringen. In: den Hallischen wochentl. Anzeigen 1773 Nr. 39?47

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Gerhard Fleischer d. J., Leipzig, 1810. Bd. 10, S. 297 ( Online )
  • Redaktion:  Pauli, Karl Friedrich . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 790.
  • Christoph Weidlich : Vollstandiges Verzeichniß aller auf der Konigl. Preußi. Friedrichs-Universitat zu Halle seit ihrer Stiftung bis auf den heutigen Tage herausgekommener juristischen Disputationen und Programmen, mit einigen litterarischen Anmerkungen. Nebst beygefugter Sucession aller Rechtsgelehrten dieser beruhmten Universitat, und deren kurzgefaßte Biographien. Verlag Johann Christian Hendel , Halle 1789

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Karlheinz Gerlach: Die Freimaurer im Alten Preußen 1738-1806. Die Logen zwischen mittlerer Oder und Niederrhein, Teil 1 (= Quellen und Darstellungen zur europaischen Freimaurerei 8.1). Innsbruck 2007, S. 383 (Nr. 67).

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wikisource: Karl Friedrich Pauli  ? Quellen und Volltexte