Karl August von Thurn und Taxis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karl August von Thurn und Taxis
Karl August von Thurn und Taxis und Bruder Franz Joseph

Karl August Joseph Maria Maximilian Lamoral Antonius Ignatius Benediktus Valentin Prinz von Thurn und Taxis , auch Carl August , (* 23. Juli 1898 in Schloss Garatshausen ; † 26. April 1982 in Regensburg ) war ab 1971 Familienoberhaupt des Hauses Thurn und Taxis . Als Oberhaupt der Familie nannte er sich Furst von Thurn und Taxis und war unter diesem Namen auch von 1971 bis zu seinem Tod allgemein bekannt. [1]

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wappen des Furstenhauses von Thurn und Taxis

Karl August wurde als zweitaltester Sohn des Fursten Albert von Thurn und Taxis und der Erzherzogin Margarethe von Osterreich auf Schloss Garatshausen im oberbayerischen Landkreis Starnberg geboren.

Nach dem Abitur an einem Regensburger Gymnasium studierte er an der Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg Naturwissenschaften.

Am 18. August 1921 heiratete er auf Schloss Taxis bei Dischingen die portugiesische Infantin Maria Anna von Braganza (* 3. September 1899; † 23. Juni 1971), die Schwester der Ehefrau seines alteren Bruders Franz Joseph .

Nach der Heirat lebte er zusammen mit seiner Ehefrau auf Gut Hofling bei Regensburg und bewirtschaftete das nahe gelegene landwirtschaftliche Gut Burgweinting , wo auch seine Kinder aufwuchsen. [2] Als entschiedener Gegner des NS-Regimes verbot er seinen Kindern nach der Machtubernahme durch die Nationalsozialisten , in die Hitlerjugend einzutreten. [3]

Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurde er wie sein Bruder Franz Joseph zur Wehrmacht eingezogen. Nach einer Denunziation wegen Abhorens feindlicher Rundfunksendungen der BBC wurde Karl August am 8. August 1944 in Hofling von der Gestapo verhaftet und vor dem Volksgerichtshof wegen Wehrkraftzersetzung und Verstoßes gegen das Rundfunkgesetz vom 1. September 1939 angeklagt. [2] Trotz Interventionen durch die portugiesische Gesandtschaft in Wien war er bis gegen Kriegsende im Landshuter Gestapo-Gefangnis inhaftiert. [4] Seitdem blieb er zeitlebens ein Feind jeglicher Form des Totalitarismus , oder wie er es selbst ausdruckte:

?Ich habe es gelernt, immer meine Meinung zu sagen. Und ich achte die Meinung jedes Mitmenschen. Nur den Opportunisten mag ich nicht. [5]

Nach dem Tode seines alteren Bruders Franz Joseph im Jahre 1971 (dessen einziger Sohn Gabriel war im Zweiten Weltkrieg gefallen) wurde er im Alter von 73 Jahren Oberhaupt des Hauses Thurn und Taxis. In dieser Zeit sorgte er vor allem fur die Modernisierung der Thurn und Taxisschen land- und forstwirtschaftlichen Besitztumer und ließ dort fur seine Arbeiter und Angestellten Wohnhauser errichten. Daneben unterstutzte er weiterhin die Bewahrung des kulturell-historischen Erbes des Hauses Thurn und Taxis. Er ließ vor allem Teile der Innenausstattung des Schlosses St. Emmeram restaurieren, ebenso wie die Wandteppiche aus dem 17. und 18. Jahrhundert. [4]

Nach seinem Tod am 26. April 1982 wurde er in der Gruftkapelle des Schlosses St. Emmeram beigesetzt. Ihm folgte sein Sohn Johannes von Thurn und Taxis als Oberhaupt der Familie Thurn und Taxis nach.

Ehrungen (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachkommen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Clothilde Alberta Maria Franziska Xaveria Andrea (1922?2009)
? Johann Moritz Prinz von und zu Liechtenstein (1914?2004)
  • Mafalda Theresia Franziska Josepha Maria (1924?1989)
? Franz Prinz von Thurn und Taxis (1915?1997)
? Mariae Gloria Grafin von Schonburg-Glauchau
  • Albert (1930?1935)

Vorfahren [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ahnentafel Karl August von Thurn und Taxis (1898?1982)
Urgroßeltern

Furst
Maximilian Karl von Thurn und Taxis (1802?1871)
? 1828
Frauen Wilhelmine von Dornberg (1803?1835)

Herzog
Max Joseph in Bayern (1808?1888)
? 1828
Herzogin Ludovika Wilhelmine von Bayern (1808?1892)


Erzherzog Joseph Anton Johann von Osterreich (1776?1847)

? 1819
Erzherzogin Maria Dorothea von Wurttemberg (1797?1855)

Prinz August von Sachsen-Coburg und Gotha (1818?1881)
? 1843
Prinzessin Clementine d’Orleans (1817?1907)

Großeltern

Furst Maximilian Anton von Thurn und Taxis (1831?1867)
? 1858
Herzogin Helene in Bayern (1834?1890)

Erzherzog Joseph Karl Ludwig von Osterreich (1833?1905)
? 1864
Prinzessin Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha (1846?1927)

Eltern

Furst Albert von Thurn und Taxis (1867?1952)
? 1890
Erzherzogin Margarethe Klementine von Osterreich (1870?1955)

Karl August von Thurn und Taxis (1898?1982)

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Artikel 109 WRV ( Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919) bestimmt, dass die offentlich-rechtlichen Vorrechte oder Nachteile der Geburt oder des Standes aufzuheben sind. Adelsbezeichnungen gelten nur [mehr] als Teil des Namens und durfen nicht mehr verliehen werden. Im Falle der Nachkommen des ehemaligen Furstenhauses Thurn und Taxis tragen seitdem alle Familienmitglieder den Familiennamen Prinz bzw. Prinzessin von Thurn und Taxis . Die auf den nicht mehr existierenden und vererbbaren Primogenituradel zuruckgehende Namensbezeichnung Furst von Thurn und Taxis unter Verwendung des Erstgeburtstitels ?Furst“ als Namensbestandteil (nur bei den Oberhauptern der Familie) war personenstandsrechtlich (in dieser Familie nachweislich seit 1982) irrelevant, wird aber in nichtamtlichen Zusammenhangen ahnlich den Bestimmungen des Pseudonyms als Hoflichkeitsform in Anlehnung an die Tradition der Familie sowohl in der Literatur als auch in der Gesellschaft uberwiegend verwendet. In einigen ahnlich gelagerten Fallen gelang es adelsrechtlich befugten Titeltragern nach 1945, den Namensbestandteil Furst auf Grund des Wohlwollens der ortlichen Behorde auch in ihre Dokumente eintragen zu lassen. Siehe dazu Wilfried Rogasch : Schnellkurs Adel. DuMont, Koln 2004, ISBN 978-3-8321-7617-4 , S. 17 f.
  2. a b Dallmeier, Schad: Das Furstliche Haus Thurn und Taxis. S. 159.
  3. Dallmeier, Schad: Das Furstliche Haus Thurn und Taxis. S. 174.
  4. a b c Dallmeier, Schad: Das Furstliche Haus Thurn und Taxis. S. 160.
  5. Zitat Karl Augusts von Thurn und Taxis, abgedruckt bei Dallmeier, Schad: Das Furstliche Haus Thurn und Taxis. S. 160.
  6. Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesanzeiger . Jg. 30, Nr. 194, 13. Oktober 1978.
  7. Ehrenburger der Stadt Regensburg
  8. Karl August Furst von Thurn und Taxis . In: Der Spiegel . Nr.   18 , 1982 ( online ).

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Wolfgang Behringer : Thurn und Taxis, Die Geschichte ihrer Post und ihrer Unternehmen . Munchen, Zurich 1990, ISBN 3-492-03336-9 .
  • Martin Dallmeier, Martha Schad : Das Furstliche Haus Thurn und Taxis, 300 Jahre Geschichte in Bildern . Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1996, ISBN 3-7917-1492-9 .
  • Fabian Fiederer: ?... an allen alten Traditionen festhalten“. Lebenswelt und Selbstverstandnis des Hochadels am Beispiel des Furstenhauses Thurn und Taxis in der Zeit Furst Albert I. (1888?1952). In: Thurn und Taxis Studien ? Neue Folge Nr. 5, Verlag: Pustet, F / Pustet, Friedrich GmbH, 2017, ISBN 978-3-7917-2795-0 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Karl August, 10th Prince of Thurn and Taxis  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorganger Amt Nachfolger
Franz Joseph Chef des Hauses Thurn und Taxis
1971?1982
Johannes