Karin Graf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karin Graf (auch: Karin Graf-Sartorius , * 3. Dezember 1952 in Bergheim / Erft ) ist eine deutsche Literaturagentin , Ubersetzerin und Unternehmerin.

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Karin Graf war nach dem Studium der Germanistik als Journalistin tatig, sie prufte etwa fur den WDR neu erschienene Romane auf Verfilmbarkeit. [1] Spater arbeitete sie im Bereich Offentlichkeitsarbeit , unter anderem fur den Rowohlt-Verlag und das Berliner Ensemble . Seit den Achtzigerjahren ubersetzte sie zahlreiche erzahlende Werke und Lyrik aus dem Englischen ins Deutsche .

1995 grundete sie in Berlin gemeinsam mit Heinke Hager die Literatur- und Medienagentur ?Graf & Graf“, eine der ersten in Deutschland, [2] die heute etwa 250 Autoren betreut und sieben Mitarbeiter hat. Darunter finden sich zahlreiche Preistrager wie Robert Menasse , Katja Lange-Muller , Takis Wurger , F.C. Delius , Maria Cecilia Barbetta , Jonas Luscher , Navid Kermani , Karl Schlogel , David Wagner [3] , Kristof Magnusson [4] . Die Sachliteratur hat neben der Belletristik einen nicht ganz kleinen Anteil am Agenturprogramm, die Filmrechte-Abteilung hat Renommee, sodass zwei mittelstandische Verlagsgruppen exklusiv vertreten werden. [5] Seit 2006 ist sie Mitinhaberin der Kultur- und Konzeptagentur ?Graf & Frey“.

Die Literaturagentin ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland . [6] Sie unterzeichnete 2017 den Appell Nein zu 70 Milliarden Militarausgaben! der ?Aktion fur mehr Demokratie“ von Klaus Staeck und Johano Strasser und des Arbeitskreises Darmstadter Signal . [7]

Karin Graf ist mit dem Schriftsteller Joachim Sartorius verheiratet; sie lebt in Berlin und Syrakus .

Neben Stipendien des Deutschen Literaturfonds und der Rockefeller-Stiftung erhielt sie 1990 den Helmut-M.-Braem-Ubersetzerpreis sowie 1998 gemeinsam mit ihrem Ehemann den von der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung verliehenen Paul Scheerbart-Preis fur Lyrikubersetzungen.

Herausgeberin folgender Werke

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • James Agee mit Walker Evans : Preisen will ich die großen Manner , Munchen 1989 und 2013, Die Andere Bibliothek, Berlin, ISBN 978-3-8477-0344-0 .
  • Bruno Bettelheim : Freud und die Seele des Menschen , Dusseldorf 1984
  • Edward Bond : Großer Frieden , Frankfurt (M.) 1987
  • Edward Bond: Rot, schwarz und ignorant , Frankfurt am Main 1985 (ubersetzt zusammen mit Clive Winter)
  • Willa Cather : Meine Antonia , Munchen 1990
  • Robert Coover : Casablanca, Spatvorstellung , Reinbek bei Hamburg 1990
  • Robert Coover: Geralds Party , Reinbek bei Hamburg 1987
  • Robert Coover: Pinocchio in Venedig , Reinbek bei Hamburg 1994 (ubersetzt zusammen mit Gerd Burger)
  • Allen Curnow : Baume, Bildnisse, bewegliche Gegenstande , Gottingen 1994 (ubersetzt zusammen mit Joachim Sartorius )
  • Joan Didion : Demokratie , Koln 1986
  • Rita Dove : Die morgenlandische Tanzerin , Reinbek bei Hamburg 1988
  • Khalil Gibran : Der Prophet , Olten [u. a.] 1985
  • Rudyard Kipling : Meine lieben Kinder , Munchen 1986 (ubersetzt zusammen mit Michael Walter)
  • Malcolm Lowry : Unter dem Vulkan , Reinbek bei Hamburg 1984 (ubersetzt zusammen mit Susanna Rademacher)
  • Jim Morrison : Die verlorenen Schriften , Band 1: Wildnis . Munchen 1989
  • V. S. Naipaul : An der Biegung des großen Flusses , Koln 1980
  • V. S. Naipaul: Dunkle Gegenden , Frankfurt am Main 1995
  • V. S. Naipaul: Ein Haus fur Mr. Biswas , Koln 1981
  • V. S. Naipaul: In den alten Sklavenstaaten. Eine Reise , Koln 1990
  • V. S. Naipaul: Indien. Ein Land in Aufruhr , Koln 1992
  • V. S. Naipaul: Eine islamische Reise . Unter den Glaubigen, Koln 1982
  • V. S. Naipaul: Meine Tante Goldzahn , Koln 1981
  • V. S. Naipaul: Der mystische Masseur , Koln 1984
  • V. S. Naipaul: Prolog zu einer Autobiographie , Koln 1984
  • V. S. Naipaul: Das Ratsel der Ankunft , Koln 1993
  • Jayne Anne Phillips : Maschinentraume , Frankfurt am Main 1985
  • Jayne Anne Phillips: Uberholspur , Frankfurt am Main 1987
  • Salman Rushdie : Mitternachtskinder , Munchen [u. a.] 1983
  • Salman Rushdie: Scham und Schande , Munchen [u. a.] 1985
  • Willa Cather : Meine Antonia , Knaus, Munchen 1990, ISBN 978-3-8135-8985-6 .
  • Susan Sontag : So leben wir jetzt , Zurich [u. a.] 1991
  • Wallace Stevens : Adagia , Salzburg [u. a.] 1992 (ubersetzt zusammen mit Joachim Sartorius )
  • Wallace Stevens: Der Mann mit der blauen Gitarre , Munchen [u. a.] 1995 (ubersetzt zusammen mit Hans Magnus Enzensberger )
  • Denton Welch : Ein Bild im Schnee und andere Erzahlungen aus dem Nachlaß , Frankfurt am Main 1991
  • William Carlos Williams : Gut im Rennen , Munchen [u. a.] 1990
  • William Carlos Williams: Paterson , Munchen 1998 (ubersetzt zusammen mit Joachim Sartorius )
  • William Carlos Williams: White mule , Munchen [u. a.] 1987
  • Tobias Wolff : Wieder im Bilde , Reinbek bei Hamburg 1988 (ubersetzt zusammen mit Helga Pfetsch )
  • Virginia Woolf : Am Mittelmeer , Frankfurt am Main 1995

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. siehe Langinterview ?Im Gesprach“ Dlf Kultur 27. Oktober 2020
  2. Literaturagentin Karin Graf : Manche Autoren werden Hartz IV beantragen mussen , berliner-zeitung.de vom 31. Mai 2020, abgerufen am 27. Oktober 2020.
  3. Ronald Duker: Ich bin immer da! . In: DIE ZEIT , Nr. 37, 3. September 2020, S. 47
  4. Agentur Graf & Graf ? Aktuelles ? wir gratulieren (2023). In: agenturgraf.de. Abgerufen am 3. Juni 2024 : ?Kristof Magnusson, Rompreis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo“
  5. Deskription der AgenturSchwerpunkte , abgerufen am 27. Oktober 2020.
  6. https://www.pen-deutschland.de/de/pen-zentrum-deutschland/mitglieder/#people-G
  7. Nein zu 70 Milliarden Militarausgaben! , darmstaedter-signal.de, abgerufen am 27. Oktober 2020.