Kameraassistent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Kameraassistent ist Mitglied der Kameraabteilung einer Filmcrew. Wahrend im dokumentarischen und aktuellen Bereich heutzutage oft ohne Kameraassistenten gearbeitet wird, sind bei Spielfilm- oder Fernsehfilmdrehs fast immer zwei Assistenten an den Dreharbeiten beteiligt. Der erste Kameraassistent ist in erster Linie fur das Scharfe ziehen verantwortlich, der zweite Kameraassistent schlagt die Filmklappe. Außerdem ist bei szenischen Produktionen zwar der Director of Photography gesamtverantwortlich fur das Bildmaterial, aber die technische Verantwortung fur die Kameratechnik und das Material ist dem ersten Kameraassistenten ubertragen.

1. Kameraassistent

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die zentrale Aufgabe des ersten Kameraassistenten (engl. ?1st assistant camera“, kurz 1st AC oder ?focus puller“) ist, wie die englische Berufsbezeichnung ?focus puller“ verdeutlicht, das genaue Einstellen, Nachfuhren und Verlagern der Scharfe wahrend der Aufnahme. Das ?Scharfeziehen“ oder ?pulling focus“ bezieht sich auf die manuelle Anderung der Scharfenebene am Objektiv. Wenn beispielsweise ein Schauspieler sich auf die Kamera zubewegt, wird der 1. Kameraassistent die Veranderung der Scharfenebene im Bild am Objektiv simultan nachfuhren, so dass der Schauspieler im Bild immer scharf bleibt. Abhangig von der eingestellten Blende und der Brennweite des Objektivs kann die Scharfentiefe im Bild teilweise nur wenige Zentimeter betragen. Scharfeziehen erfordert deshalb neben dem genauen Abmessen des Abstands zwischen Schauspieler und Kamera vor der Aufnahme bei spontanen Positionsveranderungen des Schauspielers wahrend der Aufnahme ein sehr genaues Augenmaß. Unscharfen im Bild fuhren meistens dazu, dass die Aufnahme wiederholt werden muss.

Er ist der verantwortliche Techniker im Kamerateam, fur die einwandfreie Funktionstuchtigkeit aller Gerate in der Kameraabteilung sowie deren Auf- und Abbau verantwortlich und einer der wichtigsten Mitarbeiter des DoP (Director of Photography). Vor Drehbeginn stellt er das vom Kameramann erwunschte Kameraequipment zusammen und testet dieses auf einwandfreie Funktion. Fur die Produktion ist der 1. Kameraassistent der Ansprechpartner in allen technischen Belangen der Kameraabteilung. Er kummert sich um Zusatzequipment, Zusatzpersonal und den Tausch von Ausrustung. Der 2. Kameraassistent sowie andere Mitglieder des Kamerastabs (weitere 1. Assistenten, 2. Assistenten, Videooperator oder Kamerapraktikanten) sind dem 1.Kameraassistenten unterstellt.

Bei großeren Kinoproduktionen, z. B. in Hollywood, ist eine Verteilung der Aufgaben auf zwei Mitarbeiter ublich. Auf einen Scharfenassistent (engl. focus puller), der sich nahezu ausschließlich um Scharfenfuhrung und Scharfengestaltung kummert und einen 1. Kameraassistenten (1. AC) fur alle anderen hier genannten Aufgaben. Aufgaben und Position des 2. Kameraassistenten bleiben von dieser Aufteilung im Wesentlichen unberuhrt.

Wahrend erste Kameraassistenz ein eigenstandiger Beruf mit hoher Verantwortung ist, stellt er gleichzeitig eine sinnvolle Vorbereitung fur den Beruf des Operators und des Kinematografen/DoP dar.

Qualifikation des 1. Kameraassistenten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seine Aufgabe ist die handwerkliche, technische und, in begrenztem Umfang, organisatorische Mitarbeit bei der Herstellung von Film, Fernseh- und Videoproduktionen. Dies erfordert fortgeschrittene theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen:

  1. Fotografie
  2. Optik und Filterkunde
  3. Filmmaterialkunde
  4. Videotechnik und Signalubertragung
  5. elektronische Aufzeichnungs- und Speicherformate /-systeme
  6. Kameratechnik: Handhabung; Funktionsweise; Einsatzmoglichkeit und Kompatibilitat aller gebrauchlichen Kamerasysteme, ihrer Zusatzteile und -gerate (Film oder elektronisch)
  7. Filmlicht: Charakteristik und Einsatzmoglichkeit
  8. Kopierwerkstechnik und Filmbearbeitung, PC und Peripherie
  9. Grundkenntnisse von Postproduktions- und Farbkorrekturtechniken
  10. Ablauf einer Film- bzw. Fernsehproduktion
  11. Grundsatzliches Verstandnis der Techniken und Moglichkeiten der klassischen sowie der digitalen Kinematografie und deren Unterschiede
  12. Time Code (Einstellung an der Kamera, Abgleich des Timecodes von mehreren Kameras, Playback)

Aufgaben und Handwerk des 1. Kameraassistenten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aufgegliedert nach den Produktionsphasen Vorbereitung, Drehzeit und Nachbereitung umfasst das Handwerk des ersten Kameraassistenten:

Vorbereitung:

  1. Lesen des Drehbuchs, speziell im Hinblick auf besondere Aufnahmetechniken und die dazu erforderlichen Spezial- und Zusatzgerate
  2. In Absprache mit dem DoP: Erstellung der Kameragerateliste, Anforderung von Zusatzgeraten fur zeitlich begrenzten Einsatz, Kommunikation mit Produktion und Kameraverleih
  3. Anforderung des Aufnahmematerials bzw. der Medien zur Datenspeicherung (ggf. in Absprache mit DIT oder Postproduktion),
  4. Etablieren der Kommunikation mit der Postproduktion nach Vorgaben des DoP in gestalterischen Belangen sowie ggf. bezuglich der Daten- und Qualitatssicherung
  5. Zusammenstellung der Gerate bei einem Verleih: Funktions- und Sichtkontrolle samtlicher Gerate; Objektiv- und Kameratests; Testkontrolle und gegebenenfalls Testwiederholung und Gerateaustausch
  6. Ggf. Unterstutzung des DITs bei Workflow-Probelaufen in Zusammenarbeit mit der Postproduktion
  7. In bestimmten Fallen Ermittlung der Empfindlichkeit der elektronischen Kamera mit Protokollierung fur den DoP; Erstellung des Kamera-Setups nach den Angaben des DoP
  8. Kontrolle der ordnungsgemaßen und vollstandigen Auslieferung der Gerate

Drehzeit:

  1. Auf-, Um- und Abbau der Kamera (in Zusammenarbeit mit dem Zweiten Assistenten, der Kamerabuhne etc.)
  2. Objektiv-, Filter- und Kassettenwechsel bzw. Wechsel der Aufnahmemedien
  3. Kontrolle der Kamera, der Objektive und Filter auf Funktion und Sauberkeit; ggf. regelmaßige Kontrolle des Auflagemaßes
  4. Einstellung aller Kamera- und Objektivparameter z. B. Einstellen der Sektorenblende; Umschalten der Kamera auf Ruckwartslauf, Zeitlupe, Zeitraffer, Ramps; Sicherstellung einer flickerfreien Aufnahme; Einstellung von Hellsektor/Belichtungszeit, Bildfrequenz und u. U. Format; Kontrolle und ggf. Anpassung aller weiteren Kameraparameter (System, Aufnahme, Monitoring, Meta Data, User-Button-Belegung usw.)
  5. Anschluss und Kontrolle anderer Zusatzgerate der Kamera (z. B. Kompendium, Funkscharfe, Videoausspiegelung, Monitore etc.)
  6. Beseitigung storender Lichteinfalle ins Objektiv
  7. Verantwortung fur Scharfeneinstellung und Scharfenfuhrung, d. h. prazises Einstellen, Nachfuhren und Verlagern der Scharfe wahrend der Aufnahme nach den gegebenen technischen Bedingungen und nach dramaturgischen Vorgaben
  8. Fussel- und Schrammenkontrolle bei der Filmaufnahme; Kontrolle der digitalen Aufnahme durch Abfragen der Drop-Out-Statusanzeige, durch Wiedergabe oder per Rucksprache mit dem DIT
  9. Grundeinstellung und Uberprufung des Kontrollmonitors sowie von Vectorscope und Waveformmonitor
  10. Durchfuhrung kleinerer Reparaturen an Kamera und Zusatzgeraten
  11. Kommunikation mit Kopierwerk/Postproduktion und mit dem Schneideraum, insbesondere bezuglich gestalterischer Fragen im Auftrag des Kinematografen, ebenso in Belangen der Daten- und Qualitatssicherung in Rucksprache mit dem DIT
  12. Kommunikation mit Produktion und Gerateverleih uber zeitlich begrenzten Einsatz von Zusatzequipment und -personal
  13. Anwesenheit bei der Mustervorfuhrung bzw. Begutachten der Muster je nach Art der Muster (DVD, Online-Muster etc.)
  14. Probeentwicklung/Testaufzeichnung und Sichtung falls Versicherungsauflage

Nachbearbeitung

  1. In Zusammenarbeit mit dem zweiten Kameraassistenten und ggf. dem DIT und dem Datenassistenten Vollstandigkeitskontrolle, Sauberung und Rucklieferung der Kameraausrustung

2. Kameraassistent

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die zweite Kameraassistenz (engl. ?2nd assistant camera“, kurz 2.AC oder ? clapper loader “ oder ? film loader “) (veraltet: Materialassistenz [1] ) ist eine eigenstandige Qualifikation. Die wichtigste Aufgabe des zweiten Kameraassistenten [1] besteht in der Verwaltung und Organisation des Geratepools, seine sichtbarste Aufgabe ist das Schlagen der Filmklappe bei den Dreharbeiten. Daruber hinaus unterstutzt der zweite den ersten Kameraassistenten/Focus Puller in allen handwerklich-technischen und organisatorischen Belangen, insbesondere beim Einstellen der Scharfe. Bei Aufnahme auf Film kommt dazu die Handhabung und Verwaltung des Rohfilmmaterials respektive des belichteten Negativs. Immer geringer werdende Zeitbudgets, bei steigendem apparativem Aufwand, machen den Einsatz eines qualifizierten zweiten Assistenten unabdingbar. Die zweite Kameraassistenz ist eine sinnvolle Vorstufe zum ersten Assistenten. Wahrend der Dreharbeiten ist der Materialassistent fur die Verwaltung des belichteten und unbelichteten Filmmaterials bis hin zu dessen Verpackung und Ubergabe an die Produktionsfirma verantwortlich, und gegebenenfalls das Schlagen der Filmklappe .

Nach den Dreharbeiten kontrolliert er die Vollstandigkeit des Kameraequipments, saubert es und liefert es zuruck an den Verleiher/ die Produktionsfirma. Zusammen mit der Produktionsleitung macht er ggf. auch die Materialabrechnung.

Qualifikation des 2. Kameraassistenten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der zweite Kameraassistent unterstutzt den ersten Assistenten in allen handwerklichen, technischen und organisatorischen Belangen bei der Herstellung von Film, Fernseh- und Videoproduktionen. Dies erfordert grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen:

  1. Fotografie
  2. Optik und Filterkunde
  3. Filmmaterialkunde
  4. Videotechnik und Signalubertragung
  5. elektronische Aufzeichnungs- und Speicherformate /-systeme
  6. Kameratechnik: Handhabung; Funktionsweise; Einsatzmoglichkeit und Kompatibilitat gebrauchlicher Kamerasysteme, ihrer Zusatzteile und -gerate (Film oder elektronisch)
  7. Kopierwerkstechnik und Filmbearbeitung, PC und Peripherie
  8. Grundkenntnisse von Postproduktions- und Farbkorrekturtechniken
  9. Ablauf einer Film- bzw. Fernsehproduktion
  10. Grundsatzliches Verstandnis der Techniken und Moglichkeiten in der klassischen sowie der digitalen Kinematographie und deren Unterschiede
  11. Time Code (Einstellung an der Kamera, Abgleich des Time Codes von mehreren Kameras, Playback)

Aufgaben und Handwerk des 2. Kameraassistenten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aufgegliedert nach den Produktionsphasen Vorbereitung, Drehzeit und Nachbereitung umfasst das Handwerk des zweiten Kameraassistenten:

Vorbereitung:

  1. Absprache mit der Produktion uber Lagerung und Transport der Gerate und des Aufnahmematerials (Kamera-LKW, versicherter Abstellplatz)
  2. Beschaffung der erforderlichen Verbrauchsmaterialien
  3. Annahme des Aufnahmematerials (Film oder Speichermedien)
  4. Auftrag an das Kopierwerk fur Sensitometrietests bei Filmdrehs
  5. Unterstutzung des Ersten Assistenten bei Objektiv-, Kamera- und Materialtests

Drehzeit:

  1. Herrichten und Bereitstellen des umfangreichen Equipments fur die einzelnen, aktuellen Drehaufgaben in Absprache mit dem Ersten Assistenten und ggf. dem DIT
  2. Anreichen und Annehmen von Geraten und Geratekomponenten bei Umbauten an der Kamera
  3. Anschluss, Kontrolle und Einstellung der Videoausspiegelung und anderer Zusatzgerate. Sicherstellung der Videoverbindung per Kabel oder Funk (fur den Fall, dass es keinen Video-Operator oder Datenassistenten im Team gibt)
  4. Unterstutzung des Ersten Assistenten beim Einstellen der Scharfe. Das umfasst das Ermitteln von Entfernungen, Anbringen von Scharfenmarkierungen und das Uberprufen von Positionen wahrend der Aufnahme
  5. Unterstutzung des Ersten Kameraassistenten in allen weiteren handwerklich-technischen und organisatorischen Belangen
  6. Vorbereiten und Schlagen der Synchronklappe nach Rucksprache mit Continuity (akkurates Markieren von Bild und Ton; emotionaler ?Count-Down“ vor der Aufnahme)
  7. Bei Aufnahmen auf Film Ein- und Auslegen des Filmmaterials
  8. Bei Aufnahmen auf Film Verwaltung des belichteten und unbelichteten Filmmaterials bis hin zur transportfahigen Verpackung und Ubergabe an die Produktionsfirma (bei datenbasierter Aufnahme fallt die entsprechende Aufgabe in den Verantwortungsbereich des DIT oder des Datenassistenten)
  9. Fuhren der Negativberichte (bei Filmdrehs) und des Optikbuchs etc.
  10. Regelmaßiger Vergleich des Materialstandes mit dem Tagesbericht
  11. Verstauen der Gerate fur den Transport
  12. Regelmaßiges Laden der unterschiedlichen, zahlreichen Akkus der Kameraabteilung
  13. Pflege der gesamten Kameraausrustung

Nachbereitung:

  1. Vollstandigkeitskontrolle, Sauberung und Rucklieferung der Kameraausrustung in Zusammenarbeit mit dem ersten Assistenten und dem DIT
  2. Bei Aufnahmen auf Film Materialabrechnung
  1. a b fruher und inzwischen veraltet auch als ?Materialassistent“ tituliert