Kamakura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kamakura-shi
鎌倉市
Kamakura
Kamakura
Geographische Lage in Japan
Kamakura (Japan)
Kamakura (Japan)
Region : Kant?
Prafektur : Kanagawa
Koordinaten : 35° 19′  N , 139° 33′  O Koordinaten: 35° 19′ 9″  N , 139° 32′ 48″  O
Basisdaten
Flache: 39,66 km²
Einwohner : 172.929
(1. September 2020)
Bevolkerungsdichte : 4360 Einwohner je km²
Gemeindeschlussel : 14204-2
Postleitzahlbereich : 247-0052 - 248-0036
Symbole
Flagge/Wappen:
Flagge/Wappen von Kamakura
Baum : Prunus jamasakura
Blume : Enzian
Rathaus
Adresse : Kamakura City Hall
18 - 10 , Onari-ch?
Kamakura-shi
Kanagawa-ken   248-8686 Japan
Webadresse: https://www.city.kamakura.kanagawa.jp/
Lage der Gemeinde Kamakura in der Prafektur Kanagawa
Lage Kamakuras in der Präfektur
Lage Kamakuras in der Prafektur
Amida - Buddha im K?toku-in -Tempel von Kamakura

Kamakura (wortlich Sichellager [A 1] jap. 鎌倉市 Kamakura-shi , deutsch ‚(kreisfreie) Stadt Kamakura‘ , englisch Kamakura City ) ist eine Stadt in der japanischen Prafektur Kanagawa .

Kamakura ist eine ca. 50 km sudwestlich von Tokio an der Sagami-Bucht gelegene Stadt, die im Norden, Osten und Westen von funf Bergen umgeben ist. Sie war von 1185 bis 1333 der Regierungssitz Japans. Hauptanziehungspunkte fur viele in- und auslandische Touristen sind die zahlreichen gut erhaltenen Tempel und Schreine aus jener Epoche. Auch ist Kamakuras Strand ein beliebtes Ausflugsziel.

Wahrend der Heian-Zeit (794?1185) war Kamakura die wichtigste Stadt der Kant? -Region.

Nach dem Sieg uber den Taira -Clan durch Minamoto no Yoritomo (1147?1199) konnte dieser 1192 beim Tenn? durchsetzen, erblich zum Sh?gun ernannt zu werden. Aber schon sein Enkel Sanetomo fiel 1219 einem Mord zum Opfer. [1] Die tatsachliche Macht in Kamakura ubten dann die Hausverweser, die von den Taira abstammenden H?j? , aus und regierten bis 1333 von hier aus uber ganz Japan ( Kamakura-Shogunat ). Die Stadt entwickelte sich dabei zum politischen und kulturellen Mittelpunkt des Landes. Nach dem Sturz der H?j? im Jahr 1333 verlor Kamakura im Rahmen der nachfolgenden Kemmu-Restauration und der einsetzenden Muromachi-Zeit zunehmend an Bedeutung und der Regierungssitz wurde wieder nach Ky?to verlegt.

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Kamakura befinden sich zahlreiche buddhistische Tempel und Shint?-Schreine . Am bekanntesten ist der K?toku-in mit der ab 1252 errichteten monumentalen Bronzestatue des Amida - Buddha , gewohnlich ?Daibutsu“ genannt. 1498 zerstorte ein Tsunami den ungefahr 860 m vom Strand entfernten Tempel und die den Großen Buddha umgebende Halle, seitdem steht die Figur frei. [2]

Unter dem Begriff Kamakura-Gozan wurden 1386 vom Ashikaga-Shogunat in Kamakura die folgenden Tempel der Rinzai-Schule des Zen -Buddhismus ausgezeichnet:

Weitere Sehenswurdigkeiten sind u. a. der T?kei-ji (ein Nonnenkloster , in dem scheidungswillige Frauen Zuflucht fanden), der Tsurugaoka-Hachiman-Schrein , das Meigetsu-in ( 明月院 ) mit seinen Hortensien, die Statue ?funa-Kannon und der Tempel Hase-dera .

Weitere bekannte Schreine sind der Zeniarai-Benzaiten-Ugafuku-Schrein sowie der Zeniarai-benten-Ugafuku-jinja ( ?洗弁天宇賀福神社 ), der in einer Berggrotte eingerichtet wurde. Verehrt wird die Gottin Benzaiten zusammen mit Ugafuku. Der Zusatz Zeniarai bedeutet Geldwaschen (in der dortigen Quelle), das zu Reichtum verhelfen soll.

Kultur und Feste

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kamakura ist bekannt fur eine besondere Technik des Holzschnitzens , das so genannte ?Kamakura-bori“. Dabei werden Holzgegenstande mit Pflanzenreliefs versehen und mit zahlreichen Lackschichten uberzogen. Diese ursprunglich aus China stammende Technik wurde von buddhistischen Kunstlern verfeinert und zunachst fur religiose Gegenstande, ab der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts auch fur Alltagsgegenstande verwendet.

Feierlichkeiten

4. Januar
Beim Ch?na-Hajime bitten Schreiner und Holzbearbeiter am Tsurugaoka-Hachiman-Schrein um gutes Gelingen ihrer Arbeit.
15. Januar
Sagich? am Tsurugaoka-Hachiman-Schrein, bei dem die fur die Neujahrsfeier verwendeten Papierdekorationen verbrannt werden.
11. Februar
Das Daikokut?e am Tempel Ch?sh?-ji ist eine Zeremonie, bei der sich buddhistische Monche mit kaltem Wasser ubergießen, um ihren Willen beim Beten fur den Weltfrieden zu uben.
2.?3. Sonntag im April
Kamakura-Festival am Tsurugaoka-Hachiman-Schrein.
10. August
Feuerwerk am Strand von Kamakura.
8.?9. Oktober
Takigi-N? , offentliche N? -Auffuhrungen unter freiem Himmel am Kamakura-Schrein.
18. Dezember
Toshi no Ichi , Jahresabschlussfest am Hasedera-Tempel.

Sohne und Tochter der Stadt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Angrenzende Stadte und Gemeinden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Stadtepartnerschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Frankreich Frankreich Nizza , Frankreich, seit 1966
  • Japan Japan Hagi , Japan, seit 1979
  • Japan Japan Ueda , Japan, seit 1979
  • Japan Japan Ashikaga , Japan, seit 1982
  • China Volksrepublik Dunhuang , Volksrepublik China, seit 1998
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nashville , Vereinigte Staaten, seit 2014 [3]

In der Popularkultur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Kamakura findet der Großteil der Handlung des Mangas Elfen Lied und des darauf beruhenden Animes statt. Auch die Handlung des 2017 veroffentlichten Animefilms Your Voice: Kimikoe findet in Kamakura und den umliegenden Gebieten statt.

  • Susanne Elfferding (Hrsg.): Kamakura ? die alte Hauptstadt der Samurai auf dem Weg zum Welterbe . Kei? gijuku daigaku Sh?nan Fujisawa gakkai, Fujisawa 2007, ISBN 4-87762-168-7 .
  • S. Noma (Hrsg.): Kamakura . In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X , S. 719.
Commons : Kamakura  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kamakura  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Spatere Shogune mussten dem Tenn? gegenuber ihre Abstammung von dem Minamoto-Clan nachweisen.
  2. Florian Coulmas /Judith Stalpers: Fukushima - Vom Erdbeben zur atomaren Katastrophe Verlag C.H.Beck, Munchen 2011, ISBN 978-3-406-62563-3 .
  3. Kamakura, Japan. Abgerufen am 29. Juli 2019 (englisch).
  1. Die Zeichen fur den Ortsnamen sind Ateji , haben also weder etwas mit Sichel noch mit Lager zu tun.