Kaiserin von Blandings

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kaiserin von Blandings (Originalname: Empress of Blandings ) ist ein fiktives Mastschwein, das in einer Reihe von Erzahlungen und Romanen des britisch-amerikanischen Schriftstellers P. G. Wodehouse eine Rolle spielt. Sie gehort dem zerstreuten Lord Emsworth , der Schweine als Leidenschaft entdeckt, nachdem er lange versucht hat, preisgekronte Kurbisse zu zuchten. [1] Zu seinem Stolz wird das enorm große und fette Berkshire-Schwein mehrfach in der Kategorie ?Mastschwein“ auf der ortlichen landwirtschaftlichen Ausstellung von Shropshire ausgezeichnet. Ihr Erfolg auf der Ausstellung, aber auch die Moglichkeit, Lord Emsworth damit zu erpressen, fuhrt mehrfach dazu, dass die Kaiserin von Blandings zum Opfer von Entfuhrung wird.

Die Kaiserin von Blandings spielt erstmals eine Rolle in dem 1929 veroffentlichten Roman Sommerliches Schlossgewitter . Erwahnung findet sie noch in dem 1977 herausgegebenen Romanfragment Sunset at Blandings , an dem Wodehouse zum Zeitpunkt seines Todes arbeitete. [2]

Lord Emsworth und seine Schweinehuter [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu Lord Emsworths Lieblingsbeschaftigungen gehort es, still an der Einfriedung der Komfortbehausung seines geliebten Mastschweines zu sitzen und den lauten Fressgerauschen oder den tiefen, regelmaßigen Atemzugen zu lauschen, wenn es schlaft. Kann er nicht in seiner Nahe sein, setzt er sich mit Werken wie ?Die Pflege von Schweinen in guten und in schlechten Tagen“ auseinander. [3] Seine friedvolle Existenz wird nicht nur standig von Verwandten durcheinander gebracht:

?Es gab da eine Schlange in seinem Garten Eden, ein welkes Blatt auf seinem Rosenbeet, ein Sandkorn im Spinat seines Gemuts. Er erfreute sich bester Gesundheit..., eines großen Einkommens und eines erstklassigen ererbten Besitzes mit Kieswegen in einer idyllischen Parklandschaft und mit allem modernen Komfort, aber dieser ganze Segen wurde null und nichtig gemacht, dass die reine Luft des Distrikts, in dem er lebte, durch die Anwesenheit eines Mannes vom Schlage Sir Gregory Parsloes vergiftet wurde ? eines Mannes, der, davon war er uberzeugt, Boses plante gegen jenes ruhmreiche Schwein, die Kaiserin von Blandings.“ [4]

Im Verlauf der Romanserie, die auf Blandings Castle spielt, vertraut Lord Emsworth die Betreuung der Kaiserin einer Reihe sehr unterschiedlicher Schweinehuter an. Die meisten von ihnen riechen ausgesprochen streng nach Schwein.

  • Der schielende George Cyril Wellbeloved ist der erste, dem die Betreuung der Kaiserin von Blandings anvertraut wird. Er stellt sich als leicht unzuverlassig heraus ? nicht nur ist er dem Alkohol zugeneigt, ihm fehlt auch jegliche Loyalitat zu seinem adeligen Brotgeber. So wechselt er zeitweilig in das Lager von Sir Gregory Parsloe-Parsloe, der ihn allerdings in Sorge um seinen Erfolg auf der nachsten landwirtschaftlichen Ausstellung auf Alkoholentzug setzt [5] , kehrt nach Blandings zuruck und verrat Lord Emsworth schließlich erneut.
  • James Pirbright ist der Schweinehuter in den Romanen Sommerliches Schloßgewitter und Seine Lordschaft und das Schwein . Er betreut die Kaiserin hochst zuverlassig und tritt potentiellen Schweineentfuhrern mit Entschiedenheit entgegen. Allerdings wandert er nach Kanada aus. [6]
  • Edwin Pott ist ein alterer, gnomhafter Mann, dessen Geruch nach Schwein so intensiv ist, dass er bereits aus der Ferne wahrgenommen wird [7] und dessen Sprache nahezu unverstandlich ist. Seine Frage ?Was machen Sie da?“ ist nur als unverstandliches ?Wah mahni na?“ zu vernehmen. [8] P. G. Wodehouse gibt dafur unterschiedliche Grunde an: In Schwein oder Nichtschwein ist an dem Sprachfehler ein fehlendes Gaumendach schuld, in Vollmond uber Blandings Castle ist es ein fehlendes Gebiss. Unabhangig von der Ursache seines Sprachfehlers kann er sich nach einem Gewinn im Fußballtoto ins Privatleben zuruckziehen. [9]
  • Mit Monica Simmons wird auf Drangen Lord Emworths energischer Schwester Lady Constance Keeple auch eine Schweinehuterin eingestellt. Sie ist ein großes, junges weibliches Wesen, das wie ein Freistilringer aussieht, Tochter eines Landpfarrers ist und das ihr anvertraute kostbare Tier respektlos als Marzipanschweinchen bezeichnet. [10] Schlimmer noch, sie stellt sich auch noch als Nichte von Sir Gregory Parsloe-Parsloe heraus, dem Gegenspieler von Lord Emsworth um die Auszeichnungen auf der landwirtschaftlichen Ausstellung in Shropshire. Sie ist jedoch insgesamt eine verlassliche Pflegerin des wertvollen Tieres und ubernimmt ihren Posten nach ihrem Auftritt in Schwein oder Nichtschwein ein zweites Mal in dem Roman Reichtum schutzt vor Liebe nicht , um schließlich mit einem der Neffen von Lord Emsworth durchzubrennen.
  • Cuthbert Price ersetzt Monika Simmons zwischenzeitlich in dem Roman Ein Pelikan im Schloss .

Abenteuer [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Kurzgeschichte ?Pig-hoo-o-o-o-ey“ wird die Kaiserin von Blandings das erste Mal in einer Erzahlung von P. G. Wodehouse erwahnt. Sie trauert um ihren Schweinehuter Wellbeloved, der eine Weile im Gefangnis sitzen muss. Ihr zunehmender Gewichtsverlust macht Lord Emsworth große Sorgen, denn der Termin der landwirtschaftlichen Ausstellung in Shrewsbury naht. Es findet sich jedoch in James Belford ein Schweineflusterer, der sie mit einer speziellen Ruftechnik wieder dazu bringt, sich ihrem Fresstrog zu nahern, und erstmals wird sie mit der Silbernen Medaille, dem ersten Preis der landwirtschaftlichen Ausstellung, ausgezeichnet.

Wenig spater verlasst Wellbeloved die Dienste von Lord Emsworth, um bei Sir Gregory Parsloe-Parsloe anzuheuern, dessen eigenes Mastschwein, der Stolz von Matchingham, ebenfalls in der Kategorie Mastschwein um den Preis der landwirtschaftlichen Ausstellung konkurrieren wird. Jedoch berichtet die Kurzgeschichte Ein Mann fur Gertrude davon, dass diese Tat nicht ganz ungestraft bleibt. Lord Emsworth sorgt dafur, dass die Pfarrstelle von Matchingham Hall mit Rupert Bingham besetzt wird, in seiner aufdringlichen Hilfsbereitschaft ein sehr anstrengender Pfarrer.

In Sommerliches Schlossgewitter wird die Kaiserin von Blandings erstmals entfuhrt. Ronnie Fish, der den Zorn seines Onkels Lord Emsworth auf sich gezogen hat, weil er mit Tennisballen gegen den Rucken des Tieres warf, ist der erste, der sich ihrer habhaft macht. Er ist davon uberzeugt, dass er im Ansehen bei Lord Emsworth wieder steigen wird, wenn er das Tier ?wiederfindet“. So lebt das Schwein zeitweilig in der Hutte eines Wildhuters und wird dort von Butler Beach versorgt, der in zahlreichen der Romane und Erzahlungen an der Seite der Nichten und Neffen seines Brotgebers steht.

In Seine Lordschaft und das Schwein findet die Kaiserin von Blandings in ihrem Trog auch die skandalosen Erinnerungen des Ehrenwerten Galahad Threepwood , die pflichtgemaß von ihr verzehrt werden. Sie verhindert damit die Veroffentlichung der skandalosen Memoiren des Bruders von Lord Emsworth, eines lebenslustigen Junggesellen und stets gern gesehenen Gastes in Varietes, auf Rennplatzen und in allen Restaurants, wo etwas los ist. [11] Wenig spater befindet sie sich im Kofferraum von Ronnie Fish, der mit ihrer Entfuhrung droht, sollte Lord Emsworth ihn nicht mit hinreichenden Mitteln versorgen, damit er durchbrennen kann. Sowohl der Galahad als auch Lord Emsworth vermuten jedoch hinter allem die Machenschaften ihres steten Gegenspielers Sir Gregory Parsloe-Parsloe.

In Onkels Erwachen wird sie erneut entfuhrt und diesmal vom Herzog von Dunstable in einem Badezimmer versteckt. Sie befreit sich selber erfolgreich, nachdem Lord Bonham in ihrer Nahe ein Gewehr abfeuert.

In Vollmond uber Blandings Castle wird Bill Lister gleich zwei Mal engagiert, um ein Portrat der preisgekronten Sau anzufertigen. Das Portrat ist umstritten ? Lord Emsworths Schwester Lady Constance halt ein Portrat des Schweins fur Geldverschwendung. Dagegen findet Lord Emsworths Bruder Galahad, dass die Kaiserin von Blanding eine Aufnahme in die Ahnengalerie von Blandings Castle sehr wohl verdient habe, ist sie doch die einzige in der Familie, die es jemals zu Ruhm gebracht hat. [12] Auch in diesem Roman bleibt es der Kaiserin nicht vergonnt, es sich in ihrem Stall behaglich zu machen. Sie wird im Schlafzimmer von Veronica Wedge, Lord Emsworths schonster Nichte, eingesperrt, und tragt so dazu bei, dass Veronica Wedge sich mit dem Millionar verlobt, auf den sie ein Auge geworfen hat. Wenig spater findet sich die Kaiserin von Blandings in Matchingham Hall wieder, dem Landsitz von Sir Gregory Parsloe-Parsloe. Die beiden Konkurrenten um die hochste Auszeichnung auf der landwirtschaftlichen Ausstellung in Shropshire haben sich gegenseitig das Schwein gestohlen. Sie wird fruhzeitig genug wiederentdeckt, um schließlich das dritte Mal den ersten Preis auf dieser Ausstellung zu gewinnen.

In Stets zu Diensten narrt eine Gruppe von Jugendlichen sie mit einer Kartoffel, die an einem Bindfaden befestigt ist, und der Herzog von Dunstable versucht, sie erneut zu entfuhren. Er plant, sie an Lord Tilbury zu verkaufen. Onkel Fred ist es, der hier den Entfuhrungsversuch verhindert.

In Reichtum schutzt vor Liebe nicht ist es der hinterhaltige Huxley Winkworth, der die Kaiserin von Blandings als fettleibig diagnostiziert und plant, sie zu befreien und ihr ein bisschen Freigang zu verschaffen. Als es ihm schließlich gelingt, die stets wachsame Monica Simmons zu uberlisten, muss er feststellen, dass die Kaiserin von Blandings an einem Kater leidet: Wilfred Allsop hat versehentlich am Tag zuvor einen Flachmann voll Whiskey in ihren Trog entleert. Die missgelaunte Kaiserin beißt Winkworth in den Finger. Lord Emsworths Befurchtung, dass sein kostbares Tier sich dadurch eine Infektion zugezogen hat, erweist sich als grundlos.

In Sunset at Blandings , Wodehouses letztem, nicht vollendeten, Roman wird ein Handlungsstrang aufgegriffen, der schon in Vollmond uber Blandings Castle eine Rolle spielte: Eine der zahlreichen Nichten von Lord Emsworth hat ihr Herz an einen mittellosen jungen Mann verloren, der von Galahad Threepwood unter dem Vorwand nach Blandings Castle gebracht wird, er werde das Portrat des preisgekronten Mastschweins malen. [13]

Romane und Erzahlungen, in denen die Kaiserin von Blandings vorkommt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Summer Lightning (1929); deutscher Titel: Sommerliches Schlossgewitter
  • Heavy Weather (1933); deutscher Titel: Seine Lordschaft und das Schwein (ubersetzt von Christiane Trabant-Rommel); Sein und Schwein
  • ? Pig-hoo-o-o-o-ey “ (1927), Kurzgeschichte. In Buchform in Blandings Castle and Elsewhere , 1935, erschienen. Deutscher Titel Herr auf Schloß Blandings
  • Company for Gertrude (1928), Kurzgeschichte. Deutscher Titel: Ein Mann fur Gertrude . In Buchform in Blandings Castle and Elsewhere , 1935, erschienen. Deutscher Titel Herr auf Schloß Blandings
  • Uncle Fred in the Springtime ; deutscher Titel: Schloss Blandings im Sturm der Gefuhle
  • Lord Emsworth and the Girl Friend
  • Full Moon ; deutscher Titel: Vollmond uber Blandings Castle
  • Pigs Have Wings ; deutscher Titel: Schwein oder Nichtschwein
  • Service with a Smile (1961); deutscher Titel: Stets zu Diensten
  • Galahad at Blandings (1965); deutscher Titel: Reichtum schutzt vor Liebe nicht
  • A Pelican at Blandings (1969); deutscher Titel: Ein Pelikan im Schloss
  • Sunset at Blandings ? an dem Roman arbeitete Wodehouse, als er 1975 starb. Das Romanfragment wurde 1977 von Richard Usborne herausgegeben und enthalt die detaillierten Notizen von Wodehouse, wie die erneuten Verwicklungen auf Blandings Castle sich ins Gute wenden.
  • Professor van Dusen laßt die Sau raus , Horspiel von Michael Koser , RIAS 1988, verwendet das Motiv. Das Schwein ist eine dreifach preisgekronte Berkshire-Aristokratin namens Marquise.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Frances Donaldson: P. G. Wodehouse: A Biography . London 1982, ISBN 0-297-78105-7 .
  • Richard Usborne: Plum Sauce. A P. G. Wodehouse Companion. Overlook, Woodstock/NY 2003, ISBN 1-58567-441-9 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelbelege [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. P. G. Wodehouse: Der Kurbis . Kurzgeschichte, Ersterscheinungsjahr 1924.
  2. Donaldson: P. G. Wodehouse: A Biography . S. 351.
  3. P. G. Wodehouse: Vollmond uber Blandings Castle . S. 16
  4. P. G. Wodehouse: Schwein oder Nichtschwein . S. 6
  5. P. G. Wodehouse: Schwein oder Nichtschwein
  6. P. G. Wodehouse: Schwein oder Nichtschwein , S. 12.
  7. P. G. Wodehouse: Vollmond uber Blandings Castle , S. 194.
  8. P. G. Wodehouse: Vollmond uber Blandings Castle . S. 192
  9. P. G. Wodehouse: Schwein oder Nichtschwein , S. 13.
  10. P. G. Wodehouse: Schwein oder Nichtschwein , S. 12.
  11. P. G. Wodehouse: Vollmond uber Blandings Castle , S. 50.
  12. P. G. Wodehouse: Vollmond uber Blandings Castle , S. 146.
  13. Usborne: Plum Sauce. A P. G. Wodehouse Companion. S. 207.