Kaiser der Franzosen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kaiser der Franzosen
Empereur des Francais
Kaiserliches Wappen
Erster Titelinhaber
Napoleon I.
18. Mai 1804 ? 6. April 1814 und 20. Marz 1815 ? 22. Juni 1815
Anrede Kaiserliche Majestat
Amtssitz Palais des Tuileries , Elysee-Palast , Paris
derzeitiger Pratendent Napoleon VII.
Schaffung des Amtes 18. Mai 1804
2. Dezember 1852
Auflosung des Amtes 22. Juni 1815
4. September 1870
Erster Amtsinhaber Napoleon I.
Letzter Amtsinhaber Napoleon III.

Kaiser der Franzosen ( franzosisch Empereur des Francais ) war der Titel, den Napoleon I. und Napoleon III. aus dem Haus Bonaparte von 1804 bis 1814/15 bzw. von 1852 bis 1870 als Staatsoberhaupter des Ersten und Zweiten Franzosischen Kaiserreichs innehatten.

Erstes Kaiserreich [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die ersten vier Napoleone

Titel und Amt wurden durch die Kaiserproklamation Napoleon Bonapartes durch den Senat und durch seine Kronung in der Kathedrale Notre-Dame de Paris am 2. Dezember 1804 geschaffen. [1]

Die Formulierung ?Kaiser der Franzosen“ brachte zum Ausdruck, dass Napoleon durch den Willen der Nation uber das franzosische Volk herrschte und den franzosischen Staat nicht als von Gottes Gnaden empfangenen, personlichen Besitz betrachtete, wie es der monarchische Titel des Ancien Regime , ? Konig von Frankreich “, angedeutet hatte. Die neuartige Bezeichnung wurde also der Tatsache gerecht, dass das Kaiserreich eine konstitutionelle Monarchie war, die die Errungenschaften der Franzosischen Revolution und der Ersten Franzosischen Republik wahren sollte. Der Titel sollte also verdeutlichen, dass die Kronung Napoleons keine Wiederherstellung der 1789 gesturzten Monarchie war, sondern die Einfuhrung eines neuen politischen Systems: eines modernen Nationalstaats , in dem das Feudalsystem abgeschafft war und dessen Einwohner keine Untertanen , sondern gleichberechtigte Burger waren. Die Formen, in denen der Titel kunstlerisch veranschaulicht und asthetisiert wurde, waren gleichwohl von tradierten Symbolen und Ikonografien der Monarchie und des antiken Casarentums gepragt.

Napoleons Herrschaft endete erstmals 1814 mit der Restauration der Bourbonen und seinem Gang ins Exil nach Elba . Endgultig scheiterte er nach seiner kurzfristigen Ruckkehr wahrend der Herrschaft der Hundert Tage : Am 22. Juni 1815 wurde er in der Schlacht von Waterloo besiegt, auf die Insel Sankt Helena in die Verbannung geschickt. Dort starb er am 5. Mai 1821.

Zweites Kaiserreich [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu Restauration der bonapartistischen Herrschaft kam es nach der Februarrevolution von 1848. Napoleons Neffe Louis-Napoleon Bonaparte ließ sich zunachst zum Prasidenten der Zweiten Republik wahlen, doch schon 1851 fuhrte er einen Staatsstreich aus, in dem das Parlament, die Nationalversammlung, entmachtet wurde. Im Jahr darauf, am 7. November 1852, ließ er sich per Plebiszit zum Kaiser wahlen. An dem fur seine Dynastie symbolischen Datum des 2. Dezember wurde er 1852 als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen gekront. Das Zweite Kaiserreich bestand bis zum 4. September 1870, nachdem Napoleon III. bei der Schlacht von Sedan im Deutsch-Franzosischen Krieg in Gefangenschaft geraten und in Paris fur abgesetzt erklart worden war. Nach vergeblichen Restaurationsversuchen ging er ins Exil nach Großbritannien, wo er am 9. Januar 1873 starb.

Thronpratendenten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit dem Tod von Napoleons III. einzigem Sohn, Louis Napoleon , im Jahr 1879 galten unterschiedliche Vertreter des Hauses Bonaparte als Anwarter auf den franzosischen Kaiserthron. Der derzeitige Pratendent ist Charles, Prinz Napoleon (* 1950; Napoleon VII.), der am 3. Mai 1997 Chef des Hauses wurde. Seine Position wird jedoch von seinem Sohn Jean-Christophe, Prinz Napoleon (* 1986), angefochten, der im Testament seines verstorbenen Großvaters Louis Napoleon (1914?1997) (Napoleon VI.) als Erbe eingesetzt wurde.

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Thierry Lentz: The Proclamation of Empire by the Senat Conservateur. napoleon.org. Fondation Napoleon. Abgerufen am 15. August 2014 (englisch).