Kaija Saariaho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kaija Saariaho, 2013

Kaija Anneli Saariaho (* 14. Oktober 1952 in Helsinki ; † 2. Juni 2023 in Paris [1] ) war eine finnische Komponistin .

Saariaho studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki bei dem Avantgardisten Paavo Heininen und grundete mit Magnus Lindberg und anderen die Gruppe Open Ears . Sie setzte ihre Ausbildung dann in Freiburg im Breisgau bei Brian Ferneyhough und Klaus Huber fort, nahm an den Darmstadter Ferienkursen teil und studierte ab 1982 am IRCAM im Centre Pompidou in Paris ? wo sie 2010 noch immer lebte ? computergestutzte Komposition und Arbeit mit dem Tonband und Live-Elektronik .

Es entstanden Kompositionen wie Verblendungen (1984), ein Wechselspiel zwischen Orchester und Tonband, sowie Du Cristal (1989) und …a la Fumee (1990) unter Verwendung von Live-Elektronik. Unter dem Einfluss der spectralists , einer franzosischen Komponistengruppe, deren Kompositionen auf der Computeranalyse des Klangspektrums einzelner Tone auf verschiedenen Instrumenten basieren, wandte sich Saariaho einem Stil zu, der von lang gehaltenen Bassnoten und der Verwendung mikrotonaler Intervalle gepragt ist. In diesem Stil komponierte sie ihr bekanntestes Werk, Graal theatre fur Violine und Orchester (1994?1997).

Saariahos Werke wurden bei internationalen Festivals in London (1989), Jakarta (1989), Paris (1989, 1991) und Wien (1993) aufgefuhrt. Bei den Salzburger Festspielen dirigierte Kent Nagano 2000 mit großem Erfolg ihre erste Oper L’amour de loin , die auf ein Libretto von Amin Maalouf nach der Biografie des Troubadours Jaufre Rudel La vida breve beruhte. 2006 fand die Urauffuhrung ihrer Oper Adriana Mater an der Opera Bastille in Paris statt. Im selben Jahr gab es in Wien die Urauffuhrung ihres Oratoriums La passion de Simone uber das Leben von Simone Weil . 2010 wurde in Lyon Saariahos dritte Oper Emilie uraufgefuhrt. Das Libretto zu dieser Einpersonen-Oper schrieb wiederum Amin Maalouf, Dirigent war Kazushi ?no . 1999 dirigierte Kurt Masur mit dem New York Philharmonic Orchestra ihre Komposition Oltra mar fur Chor und Orchester.

Auf Einladung von Walter Fink erschien sie im jahrlichen Komponistenportrat des Rheingau Musik Festival 2010, als zweite Frau nach Sofia Gubaidulina . Im Metternichsaal von Schloss Johannisberg erklangen unter anderem Sept papillons fur Violoncello solo (2000), gespielt von Anssi Karttunen , und Quatre instants fur Sopran und Klavier (2002) mit Pia Freund und David Lively . 2011 wurde der Einspielung ihrer Oper L’amour de loin durch das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und den Rundfunkchor Berlin unter der Leitung von Kent Nagano der Grammy Award in der Kategorie Best Opera Recording zuerkannt. 2012 wurde sie in die American Academy of Arts and Sciences gewahlt. In der Saison 2016/2017 brachte die Metropolitan Opera New York ihre Oper L’amour de loin (Urauffuhrung 2000). [2] 2012 wurde Saariaho zum Ehrenmitglied der International Society for Contemporary Music (ISCM) gewahlt. [3] 2017 wurde sie als auswartiges Ehrenmitglied in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. [4] 2021 wurde ihre Oper Innocence mit großem Erfolg beim Festival d’Aix-en-Provence uraufgefuhrt. [5] Kurz nach ihrem Tod wurde im August 2023 ihr Trompetenkonzert Hush (dt. Schweigen ) beim Helsinki Festival uraufgefuhrt.

Kaija Saariaho starb im Juni 2023 im Alter von 70 Jahren an einem Hirntumor ( Glioblastom ). Die Erkrankung wurde bereits 2021 diagnostiziert, auf eigenen Wunsch jedoch erst posthum offentlich. [6]

Commons : Kaija Saariaho  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Saveltaja Kaija Saariaho on kuollut. In: Helsingin Sanomat . 2. Juni 2023 ; (finnisch).
  2. L’amour de loin an der Met ( Memento vom 14. September 2017 im Internet Archive ), abgerufen am 10. Oktober 2018
  3. ISCM Honorary Members , abgerufen am 29. Juni 2020
  4. Honorary Members: Kaija Saariaho. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 20. Marz 2019 .
  5. Roberto Becker: Die dustere Macht des Vergangenen. In: Die Deutsche Buhne . 4. Juli 2021, abgerufen am 1. Februar 2022 (Rezension der Urauffuhrungsproduktion).
  6. saariaho.org , abgerufen am 9. Februar 2024
  7. BAZ, Ausgabe B vom 17./18. Januar 2009, Seite 5
  8. Kaija Saariaho och Youssou N´Dour far Polarpriset 2013 ( Memento vom 11. Mai 2013 im Webarchiv archive.today ) In: Dagens Nyheter , dn.se , 7. Mai 2013.
  9. Biennale Musica 2021: Kaija Saariaho ? Golden Lion for Lifetime Achievement