Kabinett Ferry II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jules Ferry

Das zweite Kabinett Ferry wurde wahrend der Dritten Franzosischen Republik am 21. Februar 1883 von Premierminister Jules Ferry gebildet und befand sich bis zum 30. Marz 1885 767 Tage lang im Amt. Es loste das Kabinett Fallieres ab; Nachfolger war das Kabinett Brisson I .

Dem Kabinett gehorten Vertreter der Gauche republicaine (GR), der Union republicaine (UR) und der Union democratique (UD) an.

Dem Kabinett gehorten folgende Minister an:

Amt Name Gruppe Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Premierminister Jules Ferry GR 21. Februar 1883 30. Marz 1885
Außenminister Paul-Armand Challemel-Lacour
Jules Ferry
UR
GR
21. Februar 1883
20. November 1883
20. November 1883
30. Marz 1885
Kriegsminister Jean Thibaudin
Jean-Baptiste-Marie Campenon
Jules Lewal
21. Februar 1883
9. Oktober 1883
3. Januar 1885
9. Oktober 1883
3. Januar 1885
30. Marz 1885
Minister fur offentlichen Unterricht und schone Kunste Jules Ferry
Armand Fallieres
GR
UD
21. Februar 1883
20. November 1883
20. November 1883
30. Marz 1885
Finanzminister Pierre Tirard UR 21. Februar 1883 30. Marz 1885
Minister fur offentliche Arbeiten David Raynal GR 21. Februar 1883 30. Marz 1885
Minister fur Marine und Kolonien Charles Brun [1]
Alexandre Peyron [2]
UR 21. Februar 1883
9. August 1883
9. August 1883
30. Marz 1885
Siegelbewahrer, Justiz - und Religionsminister [A 1] Felix Martin-Feuillee UR 21. Februar 1883 30. Marz 1885
Innenminister und Religionsminister [A 2] Pierre Waldeck-Rousseau UR
UR
21. Februar 1883 30. Marz 1885
Minister fur Landwirtschaft Jules Meline GR 21. Februar 1883 30. Marz 1885
Handelsminister Anne-Charles Herisson
Maurice Rouvier

UR
21. Februar 1883
14. Oktober 1884
14. Oktober 1884
30. Marz 1885
Minister fur Post und Telegrafie Adolphe Cochery GR 21. Februar 1883 30. Marz 1885

Unterstaatssekretare

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Dem Kabinett gehorten folgende Sous-secretaires d’Etat an:

Amt Name Gruppen Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Premierminister und Ministerium fur offentlichen Unterricht und schone Kunste Eugene Durand [3] GR 27. Februar 1883 30. Marz 1885
Finanzministerium Justin Labuze [4] GR 21. Februar 1883 30. Marz 1885
Ministerium fur offentliche Arbeiten Charles Baihaut UR 21. Februar 1883 30. Marz 1885
Justiz- und Religionsministerium Alphonse Noirot [5] UD 27. Februar 1883 30. Marz 1885
Innenministerium Guillaume Margue [6]
Alfred Laroze [7]
UR
UR
27. Februar 1883
17. Mai 1884
17. Mai 1884
30. Marz 1885
Ministerium fur Marine und Kolonien Felix Faure UR 22. September 1883 30. Marz 1885
Kriegsministerium Jean Casimir-Perier GR 17. Oktober 1883 30. Marz 1885

Historische Einordnung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Maurice Marais: Die Tonkin-Gore, Karikatur Jules Ferrys (Le Triboulet, 4. Dezember 1891)

Jules Ferry erwies sich als starker Ministerprasident; sein zweites Kabinett gehort mit einer Amtszeit von uber zwei Jahren zu den langlebigsten der Dritten Republik. Dabei bildete er seine Regierung mehrmals um, ohne dazu die Kammer zu befragen. Die Regierung trat in der Folge der Tonkin-Affare [A 3] zuruck. [8]

Zu den wichtigsten Punkten seiner Amtszeit zahlen

Soziale Konflikte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von Februar bis April 1883 streikten die Minenarbeiter in Carmaux . [15] Arbeitslose, die sich am 9. Marz 1883 auf Initiative der Schreinergewerkschaft auf der Esplanade des Invalides in Paris versammelt hatten, wurden von der Polizei auseinandergetrieben; eine kleine Gruppe, angefuhrt von den Anarchisten Louise Michel , Eugene Mareuil und Emile Pouget , marschierte zum Boulevard Saint-Germain und plunderte drei Backereien mit Rufen wie ?Brot, Arbeit oder Blei“. Mareuil und Pouget wurden festgenommen. Louise Michel stellte sich von sich aus den Behorden. [16] In Anzin streikten die Minenarbeiter von Februar bis April 1884; der Streik fuhrte zum Loi Waldeck-Rousseau und diente Emile Zola als Vorlage fur seinen Roman Germinal . [A 4] [17]

Kolonialpolitik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Uniformen des Expeditionskorps Tonkin (v. l. Fusilier-Marin, Marineinfanterist, Turco und Marineartillerist)

Am 15. Mai blockierte die franzosische Kriegsmarine Madagaskar und besetzte Teile des Landes. [A 5] [18] Die Tonkin-Kampagne mit dem Ziel der der Besetzung Tonkins und Annams begann ab August 1883. Ein Jahr spater weitete sich die Auseinandersetzung zum Chinesisch-Franzosischen Krieg aus. Die von November 1884 bis Februar 1885 stattfindende Kongokonferenz fuhrte zu Absprachen der Kolonialmachte uber die Aufteilung Afrikas.

Am 20. Marz 1883 wurde die Pariser Verbandsubereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums abgeschlossen. Auf dem Platz der Republik wurde am 14. Juli 1883 das Denkmal der Republik eingeweiht. Am 21. Juli 1883 grundete Paul Cambon die Alliance francaise , deren Ziel die Verbreitung der franzosischen Sprache und Kultur im Ausland war. Mit dem Tod des Grafen von Chambord am 24. August 1883 erloschen nicht nur die alteste Linie des Hauses Bourbon , sondern auch realistische Thronanspruche der Bourbonen. [19] Die Senatswahlen vom 25. Januar 1885 brachten den Republikanern einen gewaltigen Sieg ein. [A 6]

  1. Seit dem 27. Februar 1883 war Justizminister Martin-Feuillee zugleich Religionsminister
  2. Das Amt des Religionsministers ubergab Innenminister Waldeck-Rousseau am 27. Februar 1883 an Justizminister Martin-Feuillee
  3. Die Tonkin-Affare war eine politische Krise in Frankreich, die im Marz 1885 in den letzten Wochen des franzosisch-chinesischen Krieges ausbrach. Nach dem Ruckzug von L?ng S?n geriet die franzosische Kolonialpolitik in den Verdacht, vornehmlich Kapitalinteressen zu dienen. Siehe hierzu weiterfuhrend fr:Affaire du Tonkin in der franzosischsprachigen Wikipedia.
  4. Siehe hierzu weiterfuhrend den Artikel fr:Grande greve des mineurs d'Anzin in der franzosischsprachigen Wikipedia.
  5. Siehe hierzu auch weiterfuhrend den Artikel fr:Premiere guerre franco-malgache in der franzosischsprachigen Wikipedia.
  6. Bei dieser Wahl wurden 87 der 300 Senatoren gewahlt; der Zuwachs der Republikaner betrug 23 Sitze, so dass sie jetzt uber 233 der 300 Sitze verfugten. Siehe hierzu auch weiterfuhrend fr:Elections senatoriales francaises de 1885 in der franzosischsprachigen Wikipedia.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Charles, Marie Brun. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 6. August 2023 (franzosisch).
  2. Angaben zu Alexandre Peyron in der Datenbank der Bibliotheque nationale de France .
  3. Eugene, Francois, Joseph Durand. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 6. August 2023 (franzosisch).
  4. Justin Labuze. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 6. August 2023 (franzosisch).
  5. Alphonse, Xavier Noirot. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 6. August 2023 (franzosisch).
  6. Guillaume, Leon Margue. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 6. August 2023 (franzosisch).
  7. Alfred, Jean-Baptiste, Louis Laroze. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 6. August 2023 (franzosisch).
  8. Le debat parlementaire sur la politique coloniale en 1885. In: Retronews. Abgerufen am 6. August 2023 (franzosisch).
  9. Jules, Francois, Camille Ferry. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 7. Juni 2023 (franzosisch).
  10. Loi "Waldeck-Rousseau" du 21 mars 1884 relative a la creation de syndicats professionnels ( Memento vom 22. Dezember 2004 im Internet Archive )
  11. Christophe Prochasson und Olivier Wieviorka: La France du XXe siecle : Documents d’histoire . Points, 2014, ISBN 978-2-7578-2247-0 .
  12. Loi qui retablit le divorce. (PDF) In: justice.gouv.fr. Abgerufen am 7. Juni 2023 (franzosisch).
  13. Wikisource: Loi du 9 decembre 1884
  14. Wikisource: Loi du 16 juin 1885
  15. Jean Faury: Clericalisme et anticlericalisme dans le Tarn, 1848-1900, vol. 41 . Service des publications de l’Universite de Toulouse-Le Mirail, 1980 ( google.de ).
  16. Francoise Moser: Une heroine, Louise Michel . Jean Vigneau, 1947, ISBN 978-2-307-06279-0 ( google.de ).
  17. Marcel Gillet: Histoire sociale du Nord et de l’Europe du Nord-Ouest : recherches sur les XIXe et XXe siecles . Presses Univ. Septentrion, 1984, ISBN 978-2-86531-020-3 ( google.de ).
  18. Marie-Pierre Ballarin und Francoise Raison-Jourde: Les reliques royales a Madagascar : source de legitimation et enjeu de pouvoir, XVIIIe-XXe siecles . Karthala Editions, 2000, ISBN 978-2-84586-065-0 ( google.de ).
  19. Arnaud-Dominique Houte: Le Triomphe de la Republique. (1871-1914) . Le Seuil, 2015, ISBN 978-2-02-123334-6 ( google.de ).