Kuhlteich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ehemaliges Kuhlbecken des Stahlwerkes Bochumer Verein im Bochumer Westpark
Kuhlbecken entlang des Teilchenbeschleuniger-Ringes des Forschungszentrums Fermilab

Ein Kuhlteich , je nach Art und Große auch Kuhlwasser- , Abkuhl- oder Kuhlsee , -reservoir , -becken oder -weiher genannt, ist ein Stillgewasser , in dem erwarmtes Kuhlwasser von Warmekraftwerken und thermischen Industrieanlagen wieder abgekuhlt wird. Die Abwarme wird hierbei durch Konvektion und Verdunstung an der Wasseroberflache an die umgebende Erdatmosphare abgegeben.

Der Vorteil gegenuber dem Kuhlturm liegt in erster Linie im weit geringeren Wasserverlust durch Dampfschwaden , im geringeren Druckverlust und somit geringeren Energieverbrauch fur das Umpumpen des Kuhlwassers und in der Tatsache, dass sich die chemische Zusammensetzung des Kuhlwassers kaum verandert. Deshalb werden Kuhlteiche auch als letzte Stufe von Klaranlagen verwendet.

Die Kernkraftwerke in Osteuropa nutzen die dort viele hundert Hektar großen und typischerweise 2 m tiefen Kuhlteiche noch aus einem ganz anderen Grund: Bei einem atomaren Storfall lagern dort einige Millionen Kubikmeter Wasser, die zur Kuhlung eines außer Kontrolle geratenen atomaren Spaltprozesses verwendet werden konnen, ohne dass dieses Kuhlwasser einem Fließgewasser entnommen werden musste. Eine eventuelle radioaktive Kontaminierung des Kuhlwassers ließe sich damit auf die Flache des Kuhlteiches und der direkten Umgebung einschranken, hat aber langfristig die Grundwasserproblematik zur Folge. [1] [2]

Kuhlteiche fungieren ublicherweise auch als Loschwasserteiche und manchmal auch als Loschwasserruckhaltebecken .

Okologische Folgen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Der Kuhlteich einer Zuckerfabrik in Hohenau

Bei Kuhlteichen handelt es sich zumeist um kunstlich angelegte Gewasser, denn der Warmeeintrag fuhrt zu einer deutlichen Aufwarmung des Wassers, was bei einem naturlichen Gewasser zu einer massiven Veranderung des Okosystems fuhrt. Da dies dem Gewasserschutz widerspricht, ist die Nutzung von naturlichen Stillgewassern zu Kuhlzwecken in den meisten Landern grundsatzlich nicht zulassig; nur Fließgewasser durfen genutzt werden, wobei aber die zulassige Aufwarmung in der Genehmigung begrenzt wird.

Auf der anderen Seite bilden sich langfristig in Kuhlteichen, die naturnah angelegt sind, haufig wertvolle Sekundarbiotope mit einer einzigartigen, an die erhohten Temperatur angepasste bzw. gebundene Fauna und Flora.

Commons : Kuhlteich  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Tschernobyl ? Zu Besuch am Sarkophag
  2. Klaus Haberer: Umweltradioaktivitat und Trinkwasserversorgung, 1989, S. 29