Kolner Mani-Kodex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kolner Mani-Kodex (lateinisch Codex Manichaicus Coloniensis = CMC), P. Koln inv. Nr. 4780, ist ein 3,5 × 4,5 cm großer [1] Miniaturkodex aus Pergament . Er ist in griechischer Sprache und Schrift geschrieben und wurde nach der palaographischen Bestimmung im spaten 4. oder im 5. Jahrhundert angefertigt. Auf 192 Seiten enthalt er eine Lebensbeschreibung des Religionsstifters Mani , des Begrunders des Manichaismus , unter dem Titel ?Uber das Werden seines Leibes“. Er ist eine der wichtigsten Quellen fur Manis Leben und beschreibt auch manichaische Lehrinhalte.

Inhalt und Forschungsgeschichte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Kolner Mani-Kodex ist eine sehr wertvolle Quelle fur den fruhen Manichaismus, da er autobiographische Angaben Manis und Berichte seiner Junger uberliefert, die der anonyme Autor aus alteren Werken kompiliert hat. Der Text wurde vermutlich aus dem Ostaramaischen ins Griechische ubersetzt.

Der Kodex wurde bekannt durch Antikenhandler in Kairo . 1969 wurde er vom Institut fur Altertumskunde der Universitat Koln gekauft. Anton Fackelmann trennte die einzelnen Lagen. Zwei Kolner Wissenschaftler, Albert Henrichs und Ludwig Koenen , publizierten 1970 den ersten Bericht und 1975?1982 die erste Ausgabe des Manuskripts in vier Artikeln der Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik . Viele Erganzungen und Anderungen wurden in der folgenden Dekade vorgeschlagen. [2] Daher brachten Ludwig Koenen und Cornelia Romer 1988 eine zweite Ausgabe heraus.

Zwei Konferenzen zu dem Kodex wurden abgehalten und ihre Beitrage veroffentlicht: 1984 in Rende (Kalabrien) und 1988 in Cosenza .

Der Kolner Mani-Kodex ist das kleinstformatige Buch der Antike . [1] Dieses auffallend kleine Buchformat ruhrt moglicherweise daher, dass der Manichaismus von der Kirche verfolgt wurde. So musste man den wertvollen Mani-Kodex gut verstecken und transportieren konnen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass das Buch als Amulett am Korper getragen werden sollte.

Fotografische Wiedergabe des Kodex

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Ludwig Koenen, Cornelia Romer: Der Kolner Mani-Kodex. Abbildungen und diplomatischer Text . Habelt, Bonn 1985, ISBN 3-7749-2146-6 (enthalt Fotografien aller Seiten des Codex)

Textausgaben und Ubersetzungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Ron Cameron, Arthur J. Dewey (Hrsg.): The Cologne Mani Codex (P. Colon. inv. nr. 4780). Concerning the Origin of His Body. Scholars Press, Missoula (MT) 1979 (Edition mit englischer Ubersetzung; Society of Biblical Literature Texts and Translations Series 15 )
  • Ludwig Koenen, Cornelia Romer (Hrsg.): Der Kolner Mani-Kodex. Uber das Werden seines Leibes . Westdeutscher Verlag, Opladen 1988, ISBN 3-531-09924-8 (kritische Edition mit Ubersetzung)
  • Ludwig Koenen, Cornelia Romer: Mani. Auf der Spur einer verschollenen Religion . Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 1993, ISBN 3-451-23090-9 (Ubersetzung mit Einleitung)
  • Cornelia Romer: Manis fruhe Missionsreisen nach der Kolner Manibiographie. Textkritischer Kommentar und Erlauterungen zu p. 121-p. 192 des Kolner Mani-Kodex . Westdeutscher Verl., Opladen 1994, ISBN 3-531-09938-8
  1. a b Encyclopædia Iranica , Artikel ?Cologne Mani Codex“ ( online ).
  2. Albert Henrichs: The Cologne Mani Codex Reconsidered , in: Harvard Studies in Classical Philology 83, 1979, S. 339?367.