Justiz und NS-Verbrechen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
49 Bande in der Prasenzbibliothek
Band 1 (1968)
Zwei Bande der Ausgabe von ?DDR-Justiz und NS-Verbrechen“

Justiz und NS-Verbrechen ist eine in gebundenen Banden veroffentlichte Sammlung von Urteilen deutscher Gerichte zu Verbrechen des Nationalsozialismus mit Totungsdelikten , begangen wahrend des Zweiten Weltkriegs in der Zeit vom 1. September 1939 bis zum 8. Mai 1945 , und umfasst sowohl Verfahren wegen Endphaseverbrechen als auch Verbrechen im Holocaust .

Inhalte der Bande

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Bande beruhen auf der Arbeit einer Forschungsgruppe der Rechtswissenschaftlichen Fakultat der Universitat von Amsterdam und werden von Dick de Mildt und Christiaan F. Ruter herausgegeben.

Der erste Band der Sammlung wurde 1968 veroffentlicht. Bis zum Jahr 2012 sind 49 Bande erschienen, die auch eine Wiedergabe historischer Dokumente umfassen. Die Namen der Tater, Zeugen und Opfer werden in der Regel nicht genannt, sondern durch Anfangsbuchstaben ersetzt. [1] [2] Die Sammlung umfasst uber 1500 Gerichtsentscheidungen aus Strafverfahren in der amerikanischen, britischen und franzosischen Besatzungszone und der Bundesrepublik .

Die erganzende Sammlung DDR-Justiz und NS-Verbrechen derselben Herausgeber erschien von 2002 bis 2009 [3] und umfasst 14 Bande. Sie enthalt uber 1.600 Urteile aus Strafverfahren in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR sowie Informationen uber Rehabilitierungsverfahren in der Bundesrepublik ab 1991. [4]

Mit einer großen Fulle von Forschungsergebnissen zu NS-Verbrechen bietet die Urteilssammlung eine wichtige Quelle zu Einzelfragen der NS-Gewaltverbrechen, zur juristischen Vergangenheitsbewaltigung bezuglich des ? Dritten Reiches “ ab 1945 und Fragen der Tater- und Opfergruppen.

Die uber 600 Urteile der ersten 22 Bande von Justiz und NS-Verbrechen mit Urteilen aus den Jahren 1945 bis 1966 gliedern sich in zwolf Deliktsgruppen: I. Euthanasie (5 % der Urteile), II. Schreibtischverbrechen (1 %), III. Kriegsverbrechen (7 %), IV. Justizverbrechen (3 %), V. Verbrechen an deutschen Soldaten (4 %), VI. Massenvernichtungsverbrechen durch Einsatzgruppen (3 %), VII. Massenvernichtungsverbrechen in Lagern (4 %), VIII. Andere Massenvernichtungsverbrechen (7 %), IX. NS-Gewaltverbrechen in Lagern (19 %), X. Verbrechen der Endphase (36 %), XI. Denunziation (7 %) und XII. Andere NS-Verbrechen (4 %).

Seit Ende 2008 ist die gesamte Urteilssammlung auch online verfugbar.

  • Im Newsletter ? Informationen des Fritz Bauer Instituts , Nr. 15, Herbst 1998 heißt es: ?[die] Verbindung der Urteilssammlung mit aktuellen Forschungsergebnissen des Autors zu den Schwerpunktthemen ?Euthanasie‘-Verbrechen im Dritten Reich, Schreibtischverbrechen, Justizverbrechen und Denunziationen […] zeigt einmal mehr, daß die Urteilssammlung einen weittragenden ?Fundus‘ zum Thema NS-Verbrechen bietet und welche zusatzlichen Aspekte aus heutiger Sicht zur Interpretation und Einordnung einbezogen werden konnen. Insgesamt kann man in den Neuerscheinungen zum Bereich Justiz und NS-Verbrechen ein Pladoyer dafur sehen, die Urteile mehr als bisher in der vergleichenden Forschung zu berucksichtigen.“ [5]
  • Christiaan F. Ruter, Dick W. de Mildt (Hrsg.): Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung (west-)deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Totungsverbrechen, 1945?2012. 49 Bande, Amsterdam, Munchen 1968?2012.
Hinweis: Die gesamte Ausgabe enthalt eine Eigenheit: Auf der Titelseite des jeweiligen Bandes und auf dem Buchrucken werden die laufenden Nummern-von-bis angegeben, die Nummer-bis ist tatsachlich die erste Nummer des Folgebandes.
  • Christiaan F. Ruter, Dick W. de Mildt (Hrsg.): DDR-Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung (ost-)deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Totungsverbrechen, 1945?1998. 14 Bande. Amsterdam, Munchen 2002?2009.
  • Barbara Just-Dahlmann, Helmut Just: Die Gehilfen. NS-Verbrechen und die Justiz nach 1945 . Athenaum Verlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-610-08473-1 .
  • Raimond Reiter: 30 Jahre ?Justiz und NS-Verbrechen“. Die Aktualitat einer Urteilssammlung. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. u. a. 1998, ISBN 3-631-33799-X .
  • Dick de Mildt (Hrsg.): Tatkomplex: NS-Euthanasie. Die ost- und westdeutschen Strafurteile seit 1945. 2 Bande. University Press, Amsterdam 2009, ISBN 978-90-8964-072-7 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Einleitung . In: Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Totungsverbrechen 1945?1966 . Band I, bearbeitet von Adelheid L. Ruter-Ehlermann, C. F. Ruter. University Press, Amsterdam 1968, S. XX.
  2. Durch die Namenskurzel sind die Urteile nur eingeschrankt lesbar. Da aber die Urteile mit den Beteiligten auch in der Presse oder in der historischen Forschung zitiert oder kommentiert wurden, sind viele Urteile unter einem bestimmten Rechercheaufwand realen Namen zuordenbar.
  3. DDR-Justiz und NS-Verbrechen. Abgerufen am 15. August 2013 .
  4. Ubersicht DDR-Justiz und NS-Verbrechen
  5. aus: Newsletter ? Informationen des Fritz Bauer Instituts · Nr. 15 · Herbst 1998 ( Memento vom 27. April 2001 im Internet Archive )